Mehr Sound mit Plattenfilter?

Audi TT RS 8S

Wie verhält sich eigentlich der Sound, wenn man den Serienfilter gegen einen Plattenfilter z.B. von K&N tauscht?

Ich weiss nur, dass der Sound sich "dezent" ändert, wenn man den Serienfilter einfach rausnimmt, und mal vorsichtig ne Runde um den Block fährt. Das klingt dann auch nicht so kaputt wie ein offener Filter. Mein MaxpowerIntake klingt nämlich echt bescheiden. Brüllt wie Teufel, aber röchelt auch so ekelig. Das passt nicht zum Erscheinungsbild.

Also, jetzt sind alle Erfahrungen gefragt. Werde mir wohl zum Frühling einen K&N-Einlegefilter holen.

Grüsse

Markus

38 Antworten

das hört sich gut an. laut soll er ja auch nicht werden, aber kernig.

habe mehrfach gehört, dass ohne vsd ein dumpferer sound entsteht. Ist das so?

Also dumpf wurde er ja schon durch den Bastuck ESD alleine... Kannst du ja im Video von mir hören, wie das alles zusammen mit VSD-Ersatzrohr klingt...

So mal wieder zum Thema Plattenluftfilter.
Ich war heute bei Digi Tec meinen Wagen chippen, da hab ich gleich mal gefragt was denn nun am meisten zu empfehlen ist und er meinte alles andere als Plattenaustauschfilter sei beim Turbo leistungsmindernd, also z.B. Twister, Raid MaxFlow usw. von offenen Pilzen ganz zu schweigen, die mindern die Leistung um 10-15PS.
Ich gebe sehr viel auf seine Meinung, weil die wirklich alle möglichen Filter in allmöglichen Autos wie z.B. RS6, E55 AMG usw. ausprobiert haben und mit dem Plattenfilter als einzigem eine positive Leistungsausbeute heraus geholt haben, allerdings ist das so zu verstehen, der Plattenfilter von K&N und Green bringt keine Leistungssteigerung sondern damit hat er die vom Hersteller versprochene Serienleistung.
Das einzige was eine Leistungssteigerung beim Turbo bringt ist die Injen Variante bei der man den Pilz direkt in die Frontschürze verlegt was aber beim 225er nur mit großem LLK möglich ist, da sonst Platzmangel herrscht.
ich werde jetzt mein offenes Air Intake ausbauen und nen Green Plattenfilter kaufen, der hat nur 2 Baumwollschichten anstatt 4 bei K&N, hat aber die selbe Filterwirkung.

jepp, so isses. ein arbeitskollege hat bei seinem getunten golf3 am prüfstand eben jene aussagen am prüfstand untersucht und festgestellt, dass der offene lufi nur funzt, wenn die motorhaube entfernt wird. mit dem einlegefilter hatte er das beste ergebnis und hat sich dann, dank prüfstand, dafür entschieden. OCT setzen übrigens in ihrem 310 ps tt auch einen k&n platten filter ein. hab noch nie einen seriösen tuner gesehen, der offene lufis verbaut.

das mit dem injenteil mag sein, dafür wäre mir aber der ansaugweg zu lang. müsste man auf einen versuch ankommen lassen. leider aber auch sehr teuer.

bist du sicher, dass der green aufgrund seiner zwei schichten besser ist?! vielleicht sind die zwei schichten ja in summe genau so dick wie die 4 im K&N. wie sieht´s denn preislich aus? ich verlasse mich auf die langjährige erfahrung von k&n.

das einzige, was ich noch interessant finde, ist die apexi ausführung, die sogar ohne öl auskommt. leider ist die deutsche apexi seite noch im aufbau.

Ähnliche Themen

In Bezug auf den Plattenfilter von green, lies dir mal den Bericht von Ineednos über die verschiedenen Luftfilter durch... Nicht so toll !

Ich habe nun den direkten Vergleich gehabt, von K&N auf die BMC Box... Und ihr könnt sagen was ihr wollt, die bringt was ! Wie der Test ja auch besagt.

jo, schreibt mir ne pn mit emailadresse, wenn ihr den haben wollt. sind ca. 2,5 MB.

Zitat:

Original geschrieben von StifflerHB


In Bezug auf den Plattenfilter von green, lies dir mal den Bericht von Ineednos über die verschiedenen Luftfilter durch... Nicht so toll !

Ich habe nun den direkten Vergleich gehabt, von K&N auf die BMC Box... Und ihr könnt sagen was ihr wollt, die bringt was ! Wie der Test ja auch besagt.

Aber bei gechippten mag das wieder anders aussehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen