Mehr Schein als Sein

Opel Insignia A (G09)

Nachdem immer mehr Fakten über den Insignia bekannt werden, legt sich so langsam meine Euphorie über das gelungene Außendesign. Das Auto sieht toll aus, keine Frage. Aber mittlerweile sind so viele negative Dinge ans Tageslich gekommen, die mich nicht wirklich begeistern:

Motoren
Gerade bei den kleinen Benzin Motoren hat Opel wenig zu bieten. 1.6 und 1.8 sind veraltet, schwach und im Verbrauch nicht wirklich fortschrittlich. Hier muss Opel im Bereich 120 – 180 PS sehr schnell mit modernen und sparsamen Motoren nachlegen.

Außenlänge / Innenraumverhältnisse
4830 mm für eine Mittelklasse sind extrem viel. Wenn dann allerdings bei einem Radstand von 2737 mm kein Mehrnutzen in Form von mehr Platz im Innenrazm entsteht, dann ist die Außenlänge absolut unerklärlich. Laut Opel sind die Innenraumverhältnisse von Audi A4 und Insignia nahezu identisch. Für mich absolut unverständlich, da der A4 für seine Außenlänge von 4700 mm schon wahrlich kein Raumwunder ist.

Ausstattungslinien / Individuallisierung
Eine Basis-Ausstattung, die kaum erweiterbar ist und dazu drei Ausstattungslinien, die mit hohen Einstiegspreisen beginnen und den Kunden zu Extras verpflichten, die er möglicherweise gar nicht haben will. Dazu eine geringe Auswahl an „vernünftigen“ Alufelgen (im Bereich 16-17 Zoll gibt es gerade mal eine Alufelge), wenig Interiorleisten, Sitzfarben und Außenfarben.

Das sind meiner Meinung nach alles Punkte, die den positiven Gesamteindruck doch deutlich schmälern. Man darf gespannt sein, wie der Markt darauf reagiert.

Und jetzt dürft ihr euch auf mich stürzen. ;-)

Beste Antwort im Thema

Nachdem immer mehr Fakten über den Insignia bekannt werden, legt sich so langsam meine Euphorie über das gelungene Außendesign. Das Auto sieht toll aus, keine Frage. Aber mittlerweile sind so viele negative Dinge ans Tageslich gekommen, die mich nicht wirklich begeistern:

Motoren
Gerade bei den kleinen Benzin Motoren hat Opel wenig zu bieten. 1.6 und 1.8 sind veraltet, schwach und im Verbrauch nicht wirklich fortschrittlich. Hier muss Opel im Bereich 120 – 180 PS sehr schnell mit modernen und sparsamen Motoren nachlegen.

Außenlänge / Innenraumverhältnisse
4830 mm für eine Mittelklasse sind extrem viel. Wenn dann allerdings bei einem Radstand von 2737 mm kein Mehrnutzen in Form von mehr Platz im Innenrazm entsteht, dann ist die Außenlänge absolut unerklärlich. Laut Opel sind die Innenraumverhältnisse von Audi A4 und Insignia nahezu identisch. Für mich absolut unverständlich, da der A4 für seine Außenlänge von 4700 mm schon wahrlich kein Raumwunder ist.

Ausstattungslinien / Individuallisierung
Eine Basis-Ausstattung, die kaum erweiterbar ist und dazu drei Ausstattungslinien, die mit hohen Einstiegspreisen beginnen und den Kunden zu Extras verpflichten, die er möglicherweise gar nicht haben will. Dazu eine geringe Auswahl an „vernünftigen“ Alufelgen (im Bereich 16-17 Zoll gibt es gerade mal eine Alufelge), wenig Interiorleisten, Sitzfarben und Außenfarben.

Das sind meiner Meinung nach alles Punkte, die den positiven Gesamteindruck doch deutlich schmälern. Man darf gespannt sein, wie der Markt darauf reagiert.

Und jetzt dürft ihr euch auf mich stürzen. ;-)

221 weitere Antworten
221 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Oh je !

Seine Majestät haben mal wieder Gehirnblähungen 😁

Einer Aussage kann ich allerdings uneingeschränkt zustimmen:

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy



Zitat:

Und wenn man öfter mal Opel gefahren ist, dann kennt man sich halt mit den Ösen super gut aus. 🙂

Stimmt.
Wenn man viele Jahre überwiegend Opel gefahren ist, kennt man die.

Und zwar nahezu ausschliesslich die hinteren Abschleppösen (man nennt sie auch Premiumfahrzeug-Verbinder)! 😁

Oh, ja! Schwiegerpapas 325i Cabrio kommt gerade in das schwierige Alter (> 3 Monate 😉 ), da kommen schon die ersten Totalausfälle der Elektronik.

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von KoenigEbhardt


Um was geht es hier wirklich?

Tja, das ist die Frage. Vielleicht um eine Auseinandersetzung mit dem Insigna auf hohem Niveau? Also quasi unter Berücksichtigung aller vorliegenden Fakten (zu denen auch gehört, dass der Insigna 3 Dieselmotoren zur Auswahl hat). Siehe dazu das Datenblatt von Opel im Anhang.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von faband


aber.... fuer die hinteren fensterheber verlangen die..... unglaubliche 375 €..... ????? hallo ???? premium auto..... und fuer solche kleinigkeiten extra loehnen ???? und dann 375 € ( 750 DM )..... unglaublich

sorry, aber das ist der hohn.... koennte es verstehen, wenn´s bei der basis waere.... aber nichtmal beim sport, oder cosmo sind die serienmaeßig drin.....

Das ist halt die pragmatische Sichtweise wann braucht man hinten schon mal elektrische FH? Im Astra G waren se serienmässig im Elegance, im H nichtmehr, ich hatte/habe beide und hab die elektrischen FH nie vermisst! Auch wenn es einige Zeitgenossen gibt, die im Sommer hinten die Fenster offen haben, dann ist es vl net schlecht, aber für die werden sie dann auch optional angeboten

ODER

Das ist ein einfacher Trick um Geld zu verdienen! In dieser Klasse will sich doch niemand die Blöße geben, dass er zu geizig war hintere FH mitzubestellen! Die Kosten sind nicht recht viel höher wenn sie eingebaut werden aber 375 Euro sind ne schöne Stange Geld dafür. So kann man die Grundausstattungen im Preis verringern (schaut her wie günstig wir das anbieten) aber im Endeffekt wollen es doch die meisten wieder haben und ordern das Extra aus einer Art innerem Zwang heraus! (-> Nebelscheinwerfer! Der gleiche Fall)

Jetzt kann sich jeder seine Argumentation aussuchen die ihm gefällt, und keiner kann mir vorwerfen ich verteidige nur Opel 🙂

Hallo,

also von der Logik her müssten wohl die hinteren Fensterheber serienmäßig sein. Vorne komme
ich selbst an die Kurbel. Schon mal versucht von Fahrersitz aus das Fenster hinten rechts ohne
E-Fenster zu öffnen? :-)

Viele Grüße
Torsten

Ähnliche Themen

Ich sehe kein Problem, die E-Fenster hinten als Option anzubieten. Beim Basis gibt es diese Option allerdings nicht und das sehe ich dann wiederrum schon als Problem.

Das Weglassen der hinteren FH entspricht guter alter Opel-logik - Nur soviel Firlefanz wie nötig.
Im Vectra B sind die FH Schalter sogar um die Schalthebel herum angebracht. Darüber wurde häufig gemeckert, die Lösung ist aber eigentlich genial, im Parkhaus macht mir immer meine Frau die Scheibe runter während ich noch kurbeln muss um um die Ecke zu kommen.

Ich kann auf die Teile verzichten, denn was nicht da ist, geht auch nicht kaputt 😉

Kurzer Einwurf:

Richtig ist: Der alte 1.8er hat sich im Vectra C Caravan schon schwer getan. Da wird sich der 1.6er im schweren Insignia nicht leichter schlagen.

Richtig ist auch: Weder die Automatikgetriebe, noch die alten F40-6-Gang Getriebe waren immer problemfrei. Bei den AT6 war es eine Frage der Adaption. Hier gilt: Neues Auto, neues Glück (bin da zuversichtlich). Die F40-Getriebe waren zum Ende hin deutlich weniger anfällig.

Die Palette der Dieselmotoren ist für Fuhrparkapplikationen ausreichend. In Privatapplikationen macht der Diesel ohnehin keinen Sinn mehr und ist in meinen Augen Wahnsinn.

Die Lücke zwischen 1.8 und 2.0 ist für mich auch zu groß. War aber schon beim Vectra C anfangs so. Problematisch ist das jedoch nicht, da der 1.8er garantiert das Volumenmodell wird. 2.0 und 2.8 sollen nur Kunden anlocken. Verkauft werden die nicht (beim Vectra waren nur 5% der Verkäufe V6 (Diesel + Benziner) und 2.0T!!! In Summe, wohlbemerkt!).

Also das die lücke zwischen 1.8 und 2.0T(220PS) noch geschlossen wird solte ja wohl langsam bekann sein,es wird ja noch der 1.6T(180PS) kommen und wohl noch ein 2.0T(200PS)

Zitat:

Original geschrieben von XSX


Also das die lücke zwischen 1.8 und 2.0T(220PS) noch geschlossen wird solte ja wohl langsam bekann sein,es wird ja noch der 1.6T(180PS) kommen und wohl noch ein 2.0T(200PS)

Wenn das der 1.6 T aus dem Astra ist, dann wird man damit auch nichts reißen:

Opel Astra 1.6 Turbo ECOTEC®, 132 kW/180 PS (MT-6)
Drehmoment, max (Nm / min-1) 230 / 1980-5500
Verbrauch, durchschnittlich (l/100 km) 7.7
CO2-Emission (g/km) 185

Audi A4 1.8 TFSI 6-Gang, 118 (160)/4500-6200 kW (PS)
Max. Drehmoment 250 / 1500-4500 Nm bei min -1
Verbrauch insgesamt 7,1 l
CO2-Emissionen 169 g/km

Wird Zeit, dass die Jungs bei Opel mal wieder neue 4 Zylinder Benziner entwickeln dürfen!

Mensch Astra H warte es doch erst mal ab, warum immer gleich meckern verstehe ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0


Mensch Astra H warte es doch erst mal ab, warum immer gleich meckern verstehe ich nicht.

Wenn es der Motor ist, sieht es mit Drehmoment und Verbrauch schlecht für den Insignia aus, mehr wollte er nicht sagen.

Die Aufpreispolitik der Nebelscheinwerfer ist ja auch der Hammer, selbst beim Agila sind die ab Edition Serie. Der braucht aber einen Kampfpreis, um überhaupt mit dem Splash konkurrieren zu können., siehe ESP.

@JMG

Wer sich keine Ergasumrüstung zulegen möchte fährt nach wie vor mit einem Diesel gut. Wenn die neue Steuer so kommen sollte, wie sie bereits veröffentlicht ist, bleibt der Diesel, zumindest für mich, auch als Privatmann attraktiv. Die diverse Turbotechnik für Benziner ist auch nicht unbedingt fehlerunanfällig.

Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0


Ja klar hätte Opel auch solche trickserein mit den Verbrauchsangaben machen können, aber was wäre den wieder los wenn auf einmal der Insignia nicht 9 sondern 12 Liter braucht ??
Bei Audi oder VW macht das nischt, die bescheissen gerne bei solchen Dingen, nur das sich da niemand aufregt und Opel kann sich sowas nicht leisten.
Wollen wir wetten, das der A4 mit seinen 2.0 TFSI max. 0,8 Liter weniger Verbracht wie der 2.0 Turbo im Insignia .

Das nenne ich einen guten Diskussionsstil.🙄

Der Drittelmix ist genormt, was soll da beschissen werden? Du kannst allenfalls ein Auto dafür optimieren. Sicher ist die Bluemotion-Variante nichts anderes als ein Marketinggag - nur der kommt an. Wieso verbraucht bei Opel der kleine Diesel genau soviel wie der große? Die VW-Verbrauchsoptimierungen sind ja wahrlich kein Wunderwerk, aber beim Insignia geht es wahrscheinlich nicht.🙄 Und kommt mir nicht mit Abwarten, sowas gehört zur Vorabpromo.

Zitat:

Original geschrieben von AstraH



Zitat:

Original geschrieben von XSX


Also das die lücke zwischen 1.8 und 2.0T(220PS) noch geschlossen wird solte ja wohl langsam bekann sein,es wird ja noch der 1.6T(180PS) kommen und wohl noch ein 2.0T(200PS)
Audi A4 1.8 TFSI 6-Gang, 118 (160)/4500-6200 kW (PS)
Max. Drehmoment 250 / 1500-4500 Nm bei min -1
Verbrauch insgesamt 7,1 l
CO2-Emissionen 169 g/km

Der nimmt sich real nachweislich auch 2 Liter mehr... da wird der Opel-1.6er nicht (weit) hinter liegen.

Zitat:

Original geschrieben von fe11go


Ich glaube du hast einfach überhaupt keine Ahnung und machst dich nur wichtig. Der Abstand zwischen Motorblock und Motorhaube soll rund acht Zentimetern ausmachen.

Lern erstmal Lesen! Es geht um das Thema Beinanprall. Wenn Du das dann verstanden hast, darfst Du weiternölen.

Gruß
Michael.

Ich denke auch, daß man mit dem Benzin-Einstiegsmotor, den sicherlich viele potentielle Käufer in Erwägung ziehen, keinen Blumentopf gewinnen kann. Hier hat Opel eine große Möglichkeit verspielt und bringt unter flottem Design nur unterdurchschnittliche Technik an den Mann. Ich denke das wird bei einem Vergleich mit dem neuen Skoda Superb sehr deutlich. Das ist aus meiner Sicht das Auto, welches am besten zu einem Vergleich mit dem Insignia paßt (auch beim Preis), und nicht der A4. Am besten die nackten Zahlen einmal selbst vergleichen.....

Skoda
Höchstgeschwindigkeit - km/h 201
Beschleunigung 0-100 km/h - s 10,5
Leistung - kW (PS) min-1 92(125)/5000
Max. Drehmoment - Nm/min-1 200/1500-4000
Innerorts - l/100km 9
Außerorts - l/100km 5,4
Kombiniert - l/100 km 6,8
CO2- Emission - g/km 157

Opel
Höchstgeschwindigkeit 192 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h (s) 13.5
max. Leistung (kW (PS) / min-1) 85 (115) / 6000
max. Drehmoment (Nm bei U/min) 155 / 6000
Kraftstoffverbrauch, innerorts (l/100km): 10.6 *
Kraftstoffverbrauch, außerorts (l/100km): 5.9 *
Kraftstoffverbrauch, kombiniert (l/100km): 7.6 *
CO2-Emissionen, kombiniert (g/km) 179.0 *

Deine Antwort
Ähnliche Themen