Mehr Schein als Sein
Nachdem immer mehr Fakten über den Insignia bekannt werden, legt sich so langsam meine Euphorie über das gelungene Außendesign. Das Auto sieht toll aus, keine Frage. Aber mittlerweile sind so viele negative Dinge ans Tageslich gekommen, die mich nicht wirklich begeistern:
Motoren
Gerade bei den kleinen Benzin Motoren hat Opel wenig zu bieten. 1.6 und 1.8 sind veraltet, schwach und im Verbrauch nicht wirklich fortschrittlich. Hier muss Opel im Bereich 120 – 180 PS sehr schnell mit modernen und sparsamen Motoren nachlegen.
Außenlänge / Innenraumverhältnisse
4830 mm für eine Mittelklasse sind extrem viel. Wenn dann allerdings bei einem Radstand von 2737 mm kein Mehrnutzen in Form von mehr Platz im Innenrazm entsteht, dann ist die Außenlänge absolut unerklärlich. Laut Opel sind die Innenraumverhältnisse von Audi A4 und Insignia nahezu identisch. Für mich absolut unverständlich, da der A4 für seine Außenlänge von 4700 mm schon wahrlich kein Raumwunder ist.
Ausstattungslinien / Individuallisierung
Eine Basis-Ausstattung, die kaum erweiterbar ist und dazu drei Ausstattungslinien, die mit hohen Einstiegspreisen beginnen und den Kunden zu Extras verpflichten, die er möglicherweise gar nicht haben will. Dazu eine geringe Auswahl an „vernünftigen“ Alufelgen (im Bereich 16-17 Zoll gibt es gerade mal eine Alufelge), wenig Interiorleisten, Sitzfarben und Außenfarben.
Das sind meiner Meinung nach alles Punkte, die den positiven Gesamteindruck doch deutlich schmälern. Man darf gespannt sein, wie der Markt darauf reagiert.
Und jetzt dürft ihr euch auf mich stürzen. ;-)
Beste Antwort im Thema
Nachdem immer mehr Fakten über den Insignia bekannt werden, legt sich so langsam meine Euphorie über das gelungene Außendesign. Das Auto sieht toll aus, keine Frage. Aber mittlerweile sind so viele negative Dinge ans Tageslich gekommen, die mich nicht wirklich begeistern:
Motoren
Gerade bei den kleinen Benzin Motoren hat Opel wenig zu bieten. 1.6 und 1.8 sind veraltet, schwach und im Verbrauch nicht wirklich fortschrittlich. Hier muss Opel im Bereich 120 – 180 PS sehr schnell mit modernen und sparsamen Motoren nachlegen.
Außenlänge / Innenraumverhältnisse
4830 mm für eine Mittelklasse sind extrem viel. Wenn dann allerdings bei einem Radstand von 2737 mm kein Mehrnutzen in Form von mehr Platz im Innenrazm entsteht, dann ist die Außenlänge absolut unerklärlich. Laut Opel sind die Innenraumverhältnisse von Audi A4 und Insignia nahezu identisch. Für mich absolut unverständlich, da der A4 für seine Außenlänge von 4700 mm schon wahrlich kein Raumwunder ist.
Ausstattungslinien / Individuallisierung
Eine Basis-Ausstattung, die kaum erweiterbar ist und dazu drei Ausstattungslinien, die mit hohen Einstiegspreisen beginnen und den Kunden zu Extras verpflichten, die er möglicherweise gar nicht haben will. Dazu eine geringe Auswahl an „vernünftigen“ Alufelgen (im Bereich 16-17 Zoll gibt es gerade mal eine Alufelge), wenig Interiorleisten, Sitzfarben und Außenfarben.
Das sind meiner Meinung nach alles Punkte, die den positiven Gesamteindruck doch deutlich schmälern. Man darf gespannt sein, wie der Markt darauf reagiert.
Und jetzt dürft ihr euch auf mich stürzen. ;-)
221 Antworten
Naja, am Beispiel BMW sieht mans ja: Es werden immer mehr Autos verkauft / "an den Mann / die Frau gebracht", aber das Unternehmen macht immer weniger Gewinn. Wahrscheinlich steigen bei BMW auch bald die Leasingraten
Zitat:
Original geschrieben von herzblut
Naja, am Beispiel BMW sieht mans ja: Es werden immer mehr Autos verkauft / "an den Mann / die Frau gebracht", aber das Unternehmen macht immer weniger Gewinn. Wahrscheinlich steigen bei BMW auch bald die Leasingraten
Das sind zwei unterschiedliche Sachen, BMW ist in der Rendite eingebrochen, da der schwache Dollar und ein Absatzrückgang in der USA den Konzern belastet. Opel kann das mit seinen paar verkauften Astras in USA nicht passieren, den Hauptabsatz hat dort GM. Deshalb versucht BMW, seine Produktionskapazitäten in der USA auszulasten und in Europa zu reduzieren.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Da überbewertest Du Deine Kommentare, die führen bei mir nicht zu einer Gefühlsveränderung.
Nee, is klar, der Satz stand nur rein zufällig da. 😁
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Wenn Du zu Dir ehrlich wärst, kennst Du den Grund, warum Du Deinen aktuellen Vectra B als dreijährigen Gebrauchten gekauft hast.
Warum ich mir damals den Vectra B gekauft habe, spielt heute bei dem aktuellen Thema überhaupt keine Rolle mehr. Du kannst Dir also Deine Spekulationen diesbezüglich sparen.
In der Diskussion hier ging es um die Preiswürdigkeit des Insignia und den Willen, für eine bestimmte Leistung einen angemessenen Preis zu zahlen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Das sind zwei unterschiedliche Sachen, BMW ist in der Rendite eingebrochen, da der schwache Dollar und ein Absatzrückgang in der USA den Konzern belastet.Zitat:
Original geschrieben von herzblut
Naja, am Beispiel BMW sieht mans ja: Es werden immer mehr Autos verkauft / "an den Mann / die Frau gebracht", aber das Unternehmen macht immer weniger Gewinn. Wahrscheinlich steigen bei BMW auch bald die Leasingraten
Nö, da ist schon ein Zusammenhang. BMW erzielt die niedrigen Leasingraten nicht nur durch hohe Restwerte, sondern auch weil sie das Leasinggeschäft sehr aggressiv subventionieren. Sowas macht sich dann natürlich auch am Gewinn bemerkbar.
Vielleicht machts Opel beim Insignia ja ähnlich. Wäre bei der derzeitigen Ausgangslage sicher nicht das Schlechteste.
Ähnliche Themen
Es wurde ja schon einige Male kritisiert, dass es im Insignia keine elektrischen FH hinten serienmäßig gibt, nichtmal in den Ausstattungsvarianten. Anscheinend doch, ab Edition sind die eFH scheinbar doch Serie, oder wie seht ihr das.
Ich hab mal einen Screenshot beigehängt. Bei meiner Konfig handelt es sich um den günstigsten Edition, ohne Sonderausstattung.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von herzblut
Es wurde ja schon einige Male kritisiert, dass es im Insignia keine elektrischen FH hinten serienmäßig gibt, nichtmal in den Ausstattungsvarianten. Anscheinend doch, ab Edition sind die eFH scheinbar doch Serie, oder wie seht ihr das.
Ich hab mal einen Screenshot beigehängt. Bei meiner Konfig handelt es sich um den günstigsten Edition, ohne Sonderausstattung.Gruß
Hallo ich habe mal in die gedruckten Prospekte geschaut, Serie ab Cosmo.
MfG Andre
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Deshalb versucht BMW, seine Produktionskapazitäten in der USA auszulasten und in Europa zu reduzieren.
Aha und deswegen holen sie zB die Z4-Produktion nach Deutschland?
Der Schritt wäre nur richtig und logisch, aber machen tun sie das Gegenteil im Moment.
@ herzblut: nein, erst der cosmo hat sie serie (siehe preisliste oder ausstattungsübersicht auf der homepage)
http://www.autogazette.de/artikel_713334_1.htmZitat:
Der Autobauer BMW will sein Roadster-Modell Z4 künftig in Regensburg bauen. Die Verlagerung der Produktion vom US- Werk Spartanburg in die Oberpfalz werde mit dem nächsten Modellwechsel beim Z4 erfolgen, sagte ein BMW-Sprecher am Donnerstag in München. Der genaue Zeitpunkt dafür stehe noch nicht fest. Im US- Werk sollen dann nur noch Geländewagen verschiedener Größen gebaut werden.
Kostspielige Währungsrisiken
BMW will die Kapazität des Werkes in Spartanburg vor allem wegen kostspieliger Währungsrisiken mittelfristig von derzeit 140.000 auf mehr als 200.000 erhöhen. Neben dem X5 sollen dort künftig dann auch der Nachfolger des X3 sowie der neue X6 gebaut werden, der Ende nächsten Jahres kommen soll. Den X3 lässt BMW derzeit bei Magna Steyr in Österreich montieren. In Branchenkreisen wird damit gerechnet, dass das Nachfolgermodell 2010 kommt.
BMW leidet zunehmend unter dem Höhenflug des Euro, der in Europa gebaute Fahrzeuge in den USA verteuert und die Margen belastet. 2006 hatten die Währungsbelastungen durch die Schwäche von US-Dollar und Yen den BMW-Gewinn vor Steuern um 666 Millionen Euro gedrückt. (dpa)
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
http://www.autogazette.de/artikel_713334_1.htmZitat:
Der Autobauer BMW will sein Roadster-Modell Z4 künftig in Regensburg bauen. Die Verlagerung der Produktion vom US- Werk Spartanburg in die Oberpfalz werde mit dem nächsten Modellwechsel beim Z4 erfolgen, sagte ein BMW-Sprecher am Donnerstag in München. Der genaue Zeitpunkt dafür stehe noch nicht fest. Im US- Werk sollen dann nur noch Geländewagen verschiedener Größen gebaut werden.
Kostspielige Währungsrisiken
BMW will die Kapazität des Werkes in Spartanburg vor allem wegen kostspieliger Währungsrisiken mittelfristig von derzeit 140.000 auf mehr als 200.000 erhöhen. Neben dem X5 sollen dort künftig dann auch der Nachfolger des X3 sowie der neue X6 gebaut werden, der Ende nächsten Jahres kommen soll. Den X3 lässt BMW derzeit bei Magna Steyr in Österreich montieren. In Branchenkreisen wird damit gerechnet, dass das Nachfolgermodell 2010 kommt.
BMW leidet zunehmend unter dem Höhenflug des Euro, der in Europa gebaute Fahrzeuge in den USA verteuert und die Margen belastet. 2006 hatten die Währungsbelastungen durch die Schwäche von US-Dollar und Yen den BMW-Gewinn vor Steuern um 666 Millionen Euro gedrückt. (dpa)
Viele Grüße, vectoura
Danke für den guten Input.
Also dient die Z4-Verlagerung nur um Platz für noch mehr SUVs zu schaffen.
Fraglich wer die kaufen soll. 😁
Nachdem sie den X7 abgesagt haben, Mercedes seine ML/GL-Produktion drosselt und Audi den Q7-Hybrid auf Eis gelegt hat... naja abwarten. Wenn jetzt die Flaute in Europa kommt werden die Chefs den SUV als Firmenwagen wohl weniger gern absegnen, dann kommt die Schweiz mit ihrer Luxussteuer, die Amis wollen eh nichts mehr von den Kisten wissen... oh oh. Am Ende ist Opel noch der große Gewinner, weil sie den SUV-Zug verpasst haben 😉
Danke an Ascona und wow bezgl. der eFH hinten. Scheint wohl noch ein kleiner Bug im Konfig zu sein.
Zitat:
Am Ende ist Opel noch der große Gewinner, weil sie den SUV-Zug verpasst haben 😉
Finde ich gar nicht so "abwegig", deine "Theorie". Manchmal ist der letzte vielleicht doch der Sieger...große SUV sind derzeit in der Tat schwer unter Druck. Aber leider ist Opel nicht autark, sondern hängt an GM...und die haben Überkapazitäten gerade im SUV/Truckbereich noch und nöcher, wenn's das reinhaut, dann trifft es Opel leider mit.
Viele Grüße, vectoura