Mehr Luft im Verkehr durch ein grellrotes Kärtchen
Etwas mehr Luft im Straßenverkehr wäre vorteilhaft für alle.
Ich sehe keine Nachteile bei der Umsetzung folgender Idee,
der mittlerweile auch im Bürgerdialog
der "besten Fee der Politikwirtschaft" zugestimmt werden kann:
Individualverkehr "sozialisieren" mit TRAMPER-CARD
"Autos sind durchschnittlich nur mit 1,3 Personen besetzt.
Wir fahren also viel Blech und Luft in der Gegend herum mit viel Energieaufwand." ...
Leute, die gerne andere mitnehmen, wären finanziell entlastet und könnten sich gut ausgestattete Vans leisten,
und andere, denen die Unfreiheiten unseres öffentlichen Verkehrs auf den Geist gehen,
wären entlastet und könnten Kontakte knüpfen.
Wenn jemand nicht zustimmt, würde mich interessieren, warum.
Beim Zustimmen bitte nicht abschrecken lassen von der "CAPTCHA-SPAM-Bremse".
Daß nicht noch ein paar Rechenaufgaben gestellt wurden
und nach dem Beruf von Angela Merkel gefragt wird, ist doch sehr angenehm ... ;-)
Danke für qualifizierte Kritik!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die gesamte Diskussion hier sehe ich mit den Augen eines diskussionserfahrenen Gesprächsanalytikers, dem bewußt ist, daß sich die vielen schwerwiegenden Denkfehler der Menschheit grundsätzlich nicht auf andere stürzen und sie beim Erötern irgendwelcher Ideen und Konzepte behindern.
Hast du genug Ballast gebunkert ?
Wäre gut, sonst hebst du noch ab.
Der Satz ist sowas von überheblich aufgeblasen, daß du glücklicherweise auch alle Wankelmütigen von deinem Kreuzzug abgeschreckt hast.
Weiter so 😁
Gruß SRAM
183 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Die nächste Stufe ist dann der Zwang des Gesetzgebers jemanden mitnehmen zu MÜSSEN. Irgendein Öko-Ar***** findet sich garantiert, der das Gesetz verabschiedet........wehret den Anfängen !
Gruß SRAM
Du solltest künftig aufpassen, wenn Du deine Autotüre öffnest, daß nicht jemand einsteigt und es sich gemütlich macht ... Der findet doch bestimmt einen Anwalt, der dir dann noch Schmerzensgeld abknöpft, wenn Du ein grantiges Gesicht machst ...
;-)
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Hast du genug Ballast gebunkert ?Zitat:
Die gesamte Diskussion hier sehe ich mit den Augen eines diskussionserfahrenen Gesprächsanalytikers, dem bewußt ist, daß sich die vielen schwerwiegenden Denkfehler der Menschheit grundsätzlich nicht auf andere stürzen und sie beim Erötern irgendwelcher Ideen und Konzepte behindern.
Wäre gut, sonst hebst du noch ab.
Der Satz ist sowas von überheblich aufgeblasen, daß du glücklicherweise auch alle Wankelmütigen von deinem Kreuzzug abgeschreckt hast.
Weiter so 😁
Gruß SRAM
Wankelmütige sind Ballast. Mir macht das Schweben hier Vergnügen.
Zitat:
Original geschrieben von trouble01
Doch, das können, denn die sind intelligent und können lesen, verarbeiten und umsetzen.Zitat:
Original geschrieben von URPS
Danke für deine Meinung. Die hast Du für dich sehr einfach dazwischen gezeilt, doch können andere dann nicht so ohne weiteres erkennen, was von mir ist und was von dir.
Ich hatte nämlich, was aus dem Zitat oben ersichtlich ist, hingeschrieben, dass ich meine Meinung zu den zitierten Thesen der Einfachkeit halber direkt in das Zitat geschrieben habe.
Und ich finde es arrogant und ätzend, dass Du den anderen Teilnehmern hier unterstellst, dass sie nicht die hellsten Birnen im Leuchter sind.
Und jetzt bin ich wirklich endgültig hier raus.
Diese Sektiererei ödet mich an.
Danke trouble01,
dann kann ich ja demnächst meine Monstranz auspacken und mit dem Einsegnen meiner Anhänger beginnen ... ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Für den Fahrer wird es meiner Meinung nach nur interessant, wenn es zur Reduzierung seiner Fahrkosten beiträgt. Hier müßte ein Vergütungsmodell entworfen werden.
Drahkke, das ist doch der Clou, der Autobesitzer motiviert, Autonichtbesitzer mitzunehmen! Ich meine, das ist zumindest im Vorschlag angedeutet ... Ich guck mal schnell ...
"Das Verlassen des Vans wird ebenfalls gemeldet und dann günstig abgerechnet."Daß nicht der Fahrgast was berechnet oder die Meldestelle, dürfte wohl klar sein.
Zitat:
Original geschrieben von bigLBA
Ich versuche den Vorschlag gerade mal zu antizipieren:Ich wohne in einem Vorort im Wohngebiet und muss spontan gegen 11:30, die Kinder sind in der KiTA, noch schnell was einkaufen und stelle mich mit dem Kärtchen vor's Haus und warte. Normal kommt da bis zum Abendverkehr niemand vorbei. Und die, die im Abendverkehr heimkommen, fahren nicht weg. Am Morgen des nächsten Tages kann mich dann einer in die Stadt mitnehmen. Ich kaufe da ein und warte, bis gegen 17:00 dann wieder die Leute nach Hause fahren. Die letzten 2,3 km muss ich aber mit fünf Tüten alleine zurücklegen.
--> 36h für einen Einkauf.
Ne, da plane ich lieber. Oder benutze das KfZ, das kostet auch nur 3€ Sprit. Alternativ den Bus, der kostet aber 6€ und ich kann die drei Kästen Wasser nicht mitnehmen. Ne, dann doch lieber das Auto 😉
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
@bigLBA
Mit deinem hypothetischen Problem paßt du wohl nicht in die Zielgruppe, für welche das Kärtchen-Modell entwickelt wurde...😁
Danke Drahkke! Leute gibt's ... und Gedanken ...
Also ich kaufe mir diese Karte für das Theater nicht. Davon wird man doch nicht satt. Da gehe ich doch lieber in ein Restaurant ...
So ähnlich.
Zitat:
Original geschrieben von URPS
Mir macht das Schweben hier Vergnügen.
Wenn Du in deinem Stil hier weitermachst, hat es sich ausgeschwebt. Hör auf die anderen User für Dumm zu verkaufen und gewöhne dir deine Arroganz ab. Sachliche Diskussion sehr gern, private Belustigungen jedoch nicht.
MfG
invisible_ghost
MOD
Zitat:
Original geschrieben von URPS
Also ich kaufe mir diese Karte für das Theater nicht. Davon wird man doch nicht satt. Da gehe ich doch lieber in ein Restaurant ...So ähnlich.
Der Vergleich mit dem Theater hinkt nicht nur, ihm fehlen jegliche Art von Extremitäten, die ihm ein Vorwärtskommen auch nur ansatzweise ermöglichen würde.
Was ich sagen möchte: Ich bin in einer Situation, in der die von Dir angedachte 'Lösung' für ein Problem, welches bei mir nicht existiert, absolut nicht funktionieren wird. Und ich bin da nicht alleine, das betrifft sicherlich ~80% aller in der BRD lebenden, den auch die großen Städte haben schwach frequentierte Vororte.
Und für die 20%, wo Dein Vorschlag klappen könnte ... da funktionieren bereits die Mitfahrzentralen.
Mal eine blöde Frage, aber fährt der Durschschnittsdeutsche einen Audi mit 170 Diesel-PS - wenn´s nach der Audi-Marketing-Abteilung geht, ja, sonst eher nein - einen Town Car, einen M6, einen Type R, einen RS6 - weil der Zweitwagen zu schnell ist - einen E350 oder einen Montreal?
Ist jetzt echt nur eine Frage beziehungsweise eine gewisse Auffälligkeit, aber vielleicht verdeutlicht das die Einstellung der User hier und ist gleichermaßen eine Begründung für ihre Denkweise.
Ich meine... was hier in den Medien abgeht, Energieknappheit, Demografiewandel... das interessiert doch hier keinen, deshalb sitzt ihr auch hier...
Aber sein Konzept runterreden und dem TE dabei Überheblichkeit vorwerfen. 😁
Ich würde mich auch gern so leicht reden. 😎
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
...Aber sein Konzept runterreden und dem TE dabei Überheblichkeit vorwerfen. 😁
Ich würde mich auch gern so leicht reden. 😎
Nene, bleib mal lieber am Boden 😉
Aber jetzt mal ernsthaft: was will der TE denn hier eigentlich? (Ich weiß, die Frage hat Freddi schon vor 6 Seiten gestellt und dafür nur eine ebenso unverschämte wie dämliche Worthülse als Antwort bekommen 😉 )
Da hat er sich auf seinem letzten Müslitreff irgendwas mit bunten Kärtchen ausgedacht und jetzt versucht er, seine Idee hier wie sauer Bier an den Mann zu bringen.
Doof nur leider: die eine Hälfte interessiert sich per se schon mal nicht dafür, weil ein eigenes Auto nun mal i. W. die Funktion hat, UNABHÄNGIG von anderen zu sein 😉
Zum Dank erntet sie von unserem Patienten hier eine Mischung aus überheblicher "Menetekel-Drohgebärde" und linkspopulistischem Geschwätz, dass man eigentlich nur als schlecht gemachte Satire verstehen kann.
Wie stand das doch gleich da? "der arme, glatzköpfige Malocher, der von seinem Auto und der irrigen Vorstellung der Freiheit der Individualmotorisierung unterjocht wird?" Sorry, wenn ich was durcheinanderwürfel, aber solange ich - wie z. B. in dieser ökofaschistischen Grütze - keinerlei Logik erkenne, kann ich mir Dinge immer so schlecht merken 😁
Davon ab gibt es einen ganzen Baum voll SACHLICHER Gegenargumente, die von der ungewollten Totalüberwachung (Abrechnung über GPS-Erfassung, da braucht man ja bald gar keine Pay-back-Karte mehr 😁) über massive Sicherheitsmängel (kann ja keiner fälschen so ne Karte und aus dem Auto in 500m Entfernung kann man die prima lesen) und nicht geklärte Kostenfrage bei der Infrastruktur (so´n LEsegerät verschandelt nicht nur die Karre sondern kost auch Geld 😉 ) bis hin zur völligen Sinnfreiheit bei der Abwicklung reicht, denn zum Einen sind die meisten Grundannahmen bezüglich der potenziellen Verkehrssynergien völliger Mumpitz, und da wo sie schlüssig sind, GIBT es längst eine einfachere und bereits etablierte "Lösung".
Wie festgestellt wurde ist nämlich jede andere Idee vom ÖPNV über das AST, die Mitfahrzentrale bis hin zum Laufen in jeder angedachten Nutzungssparte sowohl schneller als auch effektiver.
Aber jeder dieser Einwände wird - natürlich blumigst elaboriert umschrieben - mit "alle doof außer ich" beantwortet und einem bunten Strauß vager Andeutungen, ohne auf einen einzigen Einwand sachlich einzugehen. Pure Polemik...
Wenn es um Effektivitätssteigerung bei der Mobilität ginge, würde ich jeden Ansatz - vom Home-office bis hin zum Videotasking - für effektiver halten als diesen sozialistischen Quatsch eines verschrobenen Tramperromatikers.
Also liebes Herztblatt, nun darfst Du Dich entscheiden: bist Du nun lieber Kandidat A, der arme, glatzköpfige Malocher, der an seinem Leben keine Freude mehr hat, weil er sich für seinen gebrauchten Golf IV zu Tode geschuftet und dabei trotz Steuermillarden für Benzin, Zulassung und Mehrwert 😉 dem armen, armen Staat mit seinem renitenten Gebrülle nach mehr Straßen nur auf der Tasche gelegen hat
oder bist Du Kandidat 2, der Ungläubige, der es wagt, seiner Majestät erlauchtes Wissen, ewige Erleuchtung und großen Plan für nichts weniger als die Rettung der Welt mit so banalen Einwänden in Frage zu stellen,
oder bist du Kandidat 3, der Träumer, der immer noch an die Methodik der veralteten Mitfahrzentralen glaubt, wo man doch mit ein bißchen Überwachungsstaat, einem Haufen teurer, neu anzuschaffender Lesegeräte und einem bunten Kärtchen in der Hand FAST den gleichen Nutzen erziehlen könnte
😁😁😁
Halten wir also fest: mit geradezu an Impertinenz grenzender Beharrlichkeit wird hier ein Problemlöser angepriesen, der ebenso obsolet wie nicht durchdacht ist - für Probleme, die außer in der verqueren Parallelwelt manch merkbefreiter Ökosektierer im realen Leben überhaupt nicht existieren 😉
Von mir aus kann er sich seine Karten hinhalten, wo er mag und seine Karre volladen, mit wem er will, sich hier als "Nathan" der Weise aufspielen oder flennend auf den Poden stampfen, weil ihm hier keiner zuhört, es trägt höchstens zur allgemeinen Erheiterung bei 😉
Trotzdem wär´s wohl am besten gewesen, der Protagonist hätte sich seinen Ökonazifreunden angeschlossen und heute für eine (oder besser gleich 24 😉 )Stunde(n) den Strom abgestellt, dann wäre uns dieses Lamento allen erspart geblieben 😁
Zitat:
Original geschrieben von bigLBA
Der Vergleich mit dem Theater hinkt nicht nur, ihm fehlen jegliche Art von Extremitäten, die ihm ein Vorwärtskommen auch nur ansatzweise ermöglichen würde.Zitat:
Original geschrieben von URPS
Also ich kaufe mir diese Karte für das Theater nicht. Davon wird man doch nicht satt. Da gehe ich doch lieber in ein Restaurant ...So ähnlich.
Was ich sagen möchte: Ich bin in einer Situation, in der die von Dir angedachte 'Lösung' für ein Problem, welches bei mir nicht existiert, absolut nicht funktionieren wird. Und ich bin da nicht alleine, das betrifft sicherlich ~80% aller in der BRD lebenden, den auch die großen Städte haben schwach frequentierte Vororte.
Und für die 20%, wo Dein Vorschlag klappen könnte ... da funktionieren bereits die Mitfahrzentralen.
Ich habe nirgendwo behauptet, die Tramper-Card sei eine ultimative Lösung für jedes Fortbewegungsproblem im Individualverkehr. Sie ist eine Möglichkeit, unsere successiv gestiegene Verkehrsdichte zu entschärfen mit Möglichkeiten, die es vor einigen Jahren noch nicht gab. Mehr nicht. Deshalb hinkt mein Vergleich auch nicht. Für den Teil, der sich kein Auto leisten kann sind Mitfahrzentralen nur zu einem geringen Teil eine Möglichkeit, die ihre Berechtigung hat. Es geht mir nur darum, das mal anzudenken. Ich habe nichts dazu vorbereitet, hatte aber schon öfter von Schwierigkeiten beim Mitfahren über Mitfahrzentralen gehört und mit etlichen Leuten gesprochen, die die Freiheit des Tramper-Card-Systems sehr schätzen würden. Inwieweit sich Autofahrer dafür interessieren könnten, müßte erfragt werden. doch dazu muß man erst mal wissen, wie das alles laufen könnte.
Ich werfe dagegen jetzt einfach einmal das Konzept des Car-Sharings in den Raum.
http://de.wikipedia.org/wiki/Carsharing#Deutschland
Wer sagt mir, dass mein Vornutzer nicht über einen Randstein gefahren ist oder in den Sitz gepupst hat oder Grippe hatte?
Das Konzept läuft aber anscheinend, und das obwohl keiner hier jemals so ein Auto nehmen würde, stimmt´s?
Wenn ich hier einen Thread aufmachen würde, ob Car-Sharing nicht eine Idee wäre, weil sich dann nicht jeder ein eigenes Auto anschaffen muss, ihr würdet mich zum Kommunisten machen, der euch an euer Kapital will, nur weil ich meine man könnte sich ein Auto mit anderen teilen.
Ja wo kommen wir denn da hin? Auf einmal darf man dann kein eigenes Auto mehr haben, tönt´s dann von allen Seiten.
Und mal zum Thema Überwachung, HerrLehmann1973.
Glaubst du denn, dass in deinem Wagen nicht von Hause aus ein GPS-Sender verbaut ist, allein aus Sicherheitsgründen, damit der Hersteller bei einem Unfall oder einer Panne dir sofort Hilfe vorbeischicken kann? 😉
Wäre doch fahrlässig, wenn nicht, auch deine IP-Adresse wird gerade gespeichert und wenn du mit EC-Karte bezahlst, dann ist dein Bewegungsprofil, auch wenn du nicht mit dem PKW unterwegs bist, vollständig. So what? Hast du ein Handy? Ich hoffe doch nicht.
Ich bleibe einfach dabei, dass die Idee an sich gut ist.
Ob der TE der richtige dafür ist, alles bedacht hat, das weiß ich nicht, aber genau wie ihm hier Linkspopulismus vorgeworfen wird, ist das meiste was ich bisher hier gelesen habe reines...
Hm... also rechts sicherlich nicht, aber sowas von liberal wie unser System eben leider nicht ist und niemals war. Aber das wird´s schon noch, wenn jetzt die FDP von den Piraten abgelöst wird.
Ich bin dann mal weg...
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Ich werfe dagegen jetzt einfach einmal das Konzept des Car-Sharings in den Raum.http://de.wikipedia.org/wiki/Carsharing#Deutschland
Wer sagt mir, dass mein Vornutzer nicht über einen Randstein gefahren ist oder in den Sitz gepupst hat oder Grippe hatte?
Das Konzept läuft aber anscheinend, und das obwohl keiner hier jemals so ein Auto nehmen würde, stimmt´s?
Wenn ich hier einen Thread aufmachen würde, ob Car-Sharing nicht eine Idee wäre, weil sich dann nicht jeder ein eigenes Auto anschaffen muss, ihr würdet mich zum Kommunisten machen, der euch an euer Kapital will, nur weil ich meine man könnte sich ein Auto mit anderen teilen.
Ja wo kommen wir denn da hin? Auf einmal darf man dann kein eigenes Auto mehr haben, tönt´s dann von allen Seiten.
Und mal zum Thema Überwachung, HerrLehmann1973.
Glaubst du denn, dass in deinem Wagen nicht von Hause aus ein GPS-Sender verbaut ist, allein aus Sicherheitsgründen, damit der Hersteller bei einem Unfall oder einer Panne dir sofort Hilfe vorbeischicken kann? 😉
Wäre doch fahrlässig, wenn nicht, auch deine IP-Adresse wird gerade gespeichert und wenn du mit EC-Karte bezahlst, dann ist dein Bewegungsprofil, auch wenn du nicht mit dem PKW unterwegs bist, vollständig. So what? Hast du ein Handy? Ich hoffe doch nicht.
Ich bleibe einfach dabei, dass die Idee an sich gut ist.
Ob der TE der richtige dafür ist, alles bedacht hat, das weiß ich nicht, aber genau wie ihm hier Linkspopulismus vorgeworfen wird, ist das meiste was ich bisher hier gelesen habe reines...Hm... also rechts sicherlich nicht, aber sowas von liberal wie unser System eben leider nicht ist und niemals war. Aber das wird´s schon noch, wenn jetzt die FDP von den Piraten abgelöst wird.
Ich bin dann mal weg...
Du sprichst mir aus dem Getriebe, LSirion!
Zitat:
Original geschrieben von URPS
Wenn der Fahrgast nur 100 Meter bis zur nächst größeren Straße oder Weiterfahrmöglichkeit mitgenommen werden kann, ist das schon was.Zitat:
Original geschrieben von milliway42
Ich glaube das Auto, dass ist das kleinste Problem...
Wenn nun aber jemand an der Straße steht und mit einer Karte wedelt...
... woher weiß ich, wo er hin will? Und wenn es nicht meine Richtung ist, soll ich alle 50m anhalten und die Person fragen, wo es hin gehen soll?
... woher weiß ich, wie sich die Person verhalten wird?
... warum soll ich dafür ein Kartenleser anschaffen?Diese Probleme gibt es bei der Mitfahrzentrale nicht. Kombiniert mit einem Handy-App (mit den hier bereits geschilderten Ideen) bietet all das und braucht keine "staatliche Lenkung" oder ähnliches...
In sehr dünn besiedelten Gegenden (z.B. Mittlerer Westen in den USA mit sehr wenigen Straßen), mag es vielleicht funktionieren - nur wo gibt es die in Deutschland?
Bei 100m dürfte es viel schneller gehen, diese zu laufen, als eine Karte hoch zuhalten, ein Auto zu finden, einzusteigen, Karte zu prüfen, sich anzuschnallen, 100m gefahren zu werden, sich abzuschnallen und wieder auszusteigen...
Zitat:
Original geschrieben von URPS
Es sei denn, Du bist ein Motorhase und schlägst einen Haken, oder Du wendest auf der Stelle, um den Fahrgast zu ärgern.
Nein, aber ich wohne in einer Großstadt - da gibt es mehr als eine Straße...
- Nehmen wir mal an, es geht um eine Fahrstrecke von 1km - da kann ich bereits 13x abgebogen sein oder oder oder...
- Nehmen wir mal an, es geht um eine Fahrstrecke von 10km - da kann ich sehr viel öfter abgebogen sein oder in eine komplett andere Richtung fahren, als die eine Straße an der ich die Person eingesammelt habe, ursprünglich geführt hat.
- Nehmen wir mal an, es um eine Fahrstrecke von 100km - wenn ich einen Kreis um Hamburg ziehe, der 100km Radius hat - da gibt es einige tausend Ziele, zu denen ich unterwegs sein könnte - auch wenn z.B. ich bei der Fahrt in den Süden im Prinzip nur über eine von drei Straßen (A1, A7 oder A255/B75) gefahren sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von URPS
Du schenst [sic!] eher mit dem Flugzeug unterwegs zu sein, denn so viele Möglichkeiten, Irrwege einzuschlagen, gibt es nicht. Wenn Du selbst nur eine Kurzstrecke fährst und gleich abbiegen wirst, ist es sicherlich nicht ratsam, einen Kärtchenwinker einzuladen. Und jemand, der sich kurz vor einer Abzweigung aufstellt, die verschiedene Möglichkeiten bietet, wird das vielleicht ein, zwei mal tun und dann schnell begreifen, daß [sic!] ein paar Schritte mehr sinnvoller sind.
Wie ich bereits schrieb - in einer Gegend, wo es vier Straßen in alle Himmelsrichtungen gibt mag es klappen. In einer Großstadt mit Kreuzungen alle 120m nicht. Würde ich nur Personen mitnehmen, weil ich der aktuellen Straße noch 5km folgen werde, dürfte die Anzahl an Passagieren zudem sehr beschränkt sein.
Zitat:
Original geschrieben von URPS
Mit so viel Flugerfahrung kann ich deinen Vorbehalt nur davonfliegen sehen. Trotzdem aber danke dafür.
Das sind keine Vorbehalte, sondern die Aussagen sollen eigentlich das Konzept kritisch hinterfragen. Da es offensichtlich keine Antworten auf die geschilderten Probleme gibt, scheint es nicht weit her zu sein, mit dem Thema...
Schildere doch bitte einmal, wie das Szenario auf dem Land aussehen soll (vor allem, wenn sehr wenig Verkehr ist), wie es in der Stadt funktionieren soll (wenn es sehr viele Möglichkeiten des Richtungswechsels gibt).
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Ich werfe dagegen jetzt einfach einmal das Konzept des Car-Sharings in den Raum.http://de.wikipedia.org/wiki/Carsharing#Deutschland
Wer sagt mir, dass mein Vornutzer nicht über einen Randstein gefahren ist oder in den Sitz gepupst hat oder Grippe hatte?
....
Eine berechtigte Frage... Es ist schon recht mühselig, jeden Morgen eine Autoschau an einem 10min fußläufig entfernten Übergabepunkt zu machen, um nicht hinterher auf etwaigen Reparaturkosten sitzen zu bleiben. Daher nutzen diese Nische des Automobilverkehrs eben auch nur sehr wenige 😉
DASS es Leute gibt, die dieses Angebot nutzen, steht außer Frage. Es gibt ja schließlich für ALLES einen Markt bzw. ein Angebot; es gibt z. B. auch taktile Zeichen für Sehbehinderte und Kliniken, in denen man Geschlechtsumwandlungen vornehmen kann.
Die kritische Frage mag aber erlaubt sein, ob wir uns wirklich alle die Augen ausstechen sollen, nur um die taktilen Zeichen besser ertasten zu können 😉
Es ist halt eine nette Nische für Leute, die sich kein Auto leisten können oder wollen, weil sie es alle Jubeljahre brauchen, aber das Gros der Leute ist nun mal fast täglich drauf angewiesen. Daran ändern auch salbungsvolle Worte nichts.
Im Übrigen gibts zum Thema car-sharing hier schon nen Blog, der das aufs Ausführlichste behandelt.
PS: und selbst wenn der BND seit meiner Kindergartenzeit alle meine Gespräche auf Tonband aufgenommen haben solle, muss ich ja nicht NOCH einen Datenspeicher füllen oder? 😉 Gehst Du immer nach der Methodik "ist der Ruf erst ruiniert..." vor? 🙄
Muss ja nicht NOCH einer an meinen Daten verdienen. Wobei HEY: JETZT hab ich endlich euer Finanzierungssystem verstanden. Ihr Füchse, ihr 😉 😁