Mehr Luft im Verkehr durch ein grellrotes Kärtchen

Etwas mehr Luft im Straßenverkehr wäre vorteilhaft für alle.
Ich sehe keine Nachteile bei der Umsetzung folgender Idee,
der mittlerweile auch im Bürgerdialog
der "besten Fee der Politikwirtschaft" zugestimmt werden kann:

Individualverkehr "sozialisieren" mit TRAMPER-CARD

"Autos sind durchschnittlich nur mit 1,3 Personen besetzt.
Wir fahren also viel Blech und Luft in der Gegend herum mit viel Energieaufwand." ...
Leute, die gerne andere mitnehmen, wären finanziell entlastet und könnten sich gut ausgestattete Vans leisten,
und andere, denen die Unfreiheiten unseres öffentlichen Verkehrs auf den Geist gehen,
wären entlastet und könnten Kontakte knüpfen.

Wenn jemand nicht zustimmt, würde mich interessieren, warum.
Beim Zustimmen bitte nicht abschrecken lassen von der "CAPTCHA-SPAM-Bremse".
Daß nicht noch ein paar Rechenaufgaben gestellt wurden
und nach dem Beruf von Angela Merkel gefragt wird, ist doch sehr angenehm ... ;-)

Danke für qualifizierte Kritik!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Die gesamte Diskussion hier sehe ich mit den Augen eines diskussionserfahrenen Gesprächsanalytikers, dem bewußt ist, daß sich die vielen schwerwiegenden Denkfehler der Menschheit grundsätzlich nicht auf andere stürzen und sie beim Erötern irgendwelcher Ideen und Konzepte behindern.

Hast du genug Ballast gebunkert ?

Wäre gut, sonst hebst du noch ab.

Der Satz ist sowas von überheblich aufgeblasen, daß du glücklicherweise auch alle Wankelmütigen von deinem Kreuzzug abgeschreckt hast.

Weiter so 😁

Gruß SRAM

183 weitere Antworten
183 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zahn



Zitat:

Original geschrieben von URPS



Fremdbestätigung.

Wie schon gesagt, ich würde wetten.
Ich kann renommierte Konfliktexperten in weniger als 10 Minuten überzeugen.
Habe das schon mehrfach unter Beweis gestellt.

Hallo,

wenn dir das Überzeugen von "Experten" so leicht fällt, warum hast du dann innerhalb von 4! Seiten Thread noch nicht einen einzigen Motortalkuser von deiner Chipkartenidee überzeugt?
Noch nichtmal einen grünen Daumen hast du von uns Motortalkexperten erhalten.

Aber es steht dir natürlich frei diese Idee umzusetzten. Dazu benötigst du keine Bundesregierung.
Einzig und allein am Startkapital werde ich mich zumindest nicht beteiligen. Das wirst du wohl selber finanzieren müssen.
Dennoch wünsche ich die viel Erfolg, die Rendite kannst du dann nämlich auch für dich behalten!

Zahn

Hallo Zahn, die Leute hier sind Experten für isoliertes Herumfahren in Blechkisten.

Vielleicht bin ich gar nicht daran interessiert, hier viel Zustimmung zu bekommen ...?

Daß es auch hier viel Spekulatius gibt, ist unvermeidlich. Den nehme ich mit.

Gelegentlich beiße ich sogar davon runter ... Man gönnt sich ja sonst nichts ... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Zahn



Noch nichtmal einen grünen Daumen hast du von uns Motortalkexperten erhalten.

Hui! *smugalert*

Ich finde die Idee schon interessant! Außerdem ist die Diskussion "wie aus dem Leben" geschnitten! Nicht dass einer auf die Idee kommt und verlangt: "Macht hier zu, ich verstehe nichts!".

PS: Bei der "mitfahrzentrale" muss nur der Fahrer registriert sein, nicht aber der Mitfahrer.

Wir sind jetzt mit der Diskussion bereits auf Seite 6, aber ich habe noch keinen einzigen Kommentar zur Finanzierung des Projektes bzw. zur konkreten Kostenverteilung gefunden. Es sollte aber jedem Beteiligten klar sein, daß so ein Projekt mit der Finanzierung steht bzw. fällt.

Zitat:

Original geschrieben von milliway42



Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


Netter Ansatz, funktioniert hier in D leider nicht, denn das eigene Auto ist ein Heiligtum. Fremde Menschen auf dem Beifahrersitz oder im Fond sind hier höchst ungern gesehen. Es könnte ein Steinchen auf der Fußmatte liegen bleiben oder der Mitfahrer könnte sich absolut daneben benehmen, in dem er eine Semmel verspeist und bröselt.
Ich glaube das Auto, dass ist das kleinste Problem...
Wenn nun aber jemand an der Straße steht und mit einer Karte wedelt...
... woher weiß ich, wo er hin will? Und wenn es nicht meine Richtung ist, soll ich alle 50m anhalten und die Person fragen, wo es hin gehen soll?
... woher weiß ich, wie sich die Person verhalten wird?
... warum soll ich dafür ein Kartenleser anschaffen?

Diese Probleme gibt es bei der Mitfahrzentrale nicht. Kombiniert mit einem Handy-App (mit den hier bereits geschilderten Ideen) bietet all das und braucht keine "staatliche Lenkung" oder ähnliches...
In sehr dünn besiedelten Gegenden (z.B. Mittlerer Westen in den USA mit sehr wenigen Straßen), mag es vielleicht funktionieren - nur wo gibt es die in Deutschland?

Wenn der Fahrgast nur 100 Meter bis zur nächst größeren Straße oder Weiterfahrmöglichkeit mitgenommen werden kann, ist das schon was. Es sei denn, Du bist ein Motorhase und schlägst einen Haken, oder Du wendest auf der Stelle, um den Fahrgast zu ärgern.

Du schenst eher mit dem Flugzeug unterwegs zu sein, denn so viele Möglichkeiten, Irrwege einzuschlagen, gibt es nicht. Wenn Du selbst nur eine Kurzstrecke fährst und gleich abbiegen wirst, ist es sicherlich nicht ratsam, einen Kärtchenwinker einzuladen. Und jemand, der sich kurz vor einer Abzweigung aufstellt, die verschiedene Möglichkeiten bietet, wird das vielleicht ein, zwei mal tun und dann schnell begreifen, daß ein paar Schritte mehr sinnvoller sind.

Mit so viel Flugerfahrung kann ich deinen Vorbehalt nur davonfliegen sehen. Trotzdem aber danke dafür.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von URPS


...
Das ist nichts weiter als eine Negativspekulation,
die ohne Fakten keinerlei Relevanz hat.

Mensch, Drahkke, ist das Dein Zweitaccount 😰 ?

(Sorry, alter Freund, der musste sein 😉 😉 😛. Hast' dafür einen bei mir gut 😉. Duck und wirklich weg ...)

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Wir sind jetzt mit der Diskussion bereits auf Seite 6, aber ich habe noch keinen einzigen Kommentar zur Finanzierung des Projektes bzw. zur konkreten Kostenverteilung gefunden. Es sollte aber jedem Beteiligten klar sein, daß so ein Projekt mit der Finanzierung steht bzw. fällt.

Du hast völlig recht. Obwohl ich schwer davon überzeugt bin, daß der Nutzen die Kohle zum Fließen bringt. Mir ist jedenfalls bisher noch nichts anderes begegnet. Einzige Ausnahme: meine geliebte, verehrte Mama. Sie kaufte gerne Dinge, die ihr irgendwie günstig erschienen. Ob wir Verwendung haben werden für diese Dinge, war zweitrangig. Wir hatten ein großes Haus voll solcher Dinge ...

Zitat:

Original geschrieben von Manitoba Star



Zitat:

Original geschrieben von URPS


...
Das ist nichts weiter als eine Negativspekulation,
die ohne Fakten keinerlei Relevanz hat.
Mensch, Drahkke, ist das Dein Zweitaccount 😰 ?

(Sorry, alter Freund, der musste sein 😉 😉 😛. Hast' dafür einen bei mir gut 😉. Duck und wirklich weg ...)

Kann absolut nothing damit anfangen.

Liegst Du noch im Bett oder ist Fantasieren deine große Leidenschaft?

Ehrlich gesagt muss ich gestehen, geht mir deine Art, hier eine Argumentation zu führen, langsam aber sicher gewaltig gegen den Strich.
Jeder versucht dir ernstgemeinte Gegenargumente zu liefern, du jedoch akzeptierst kein einziges davon und redest Dir das Projekt in einer nicht realitätsnahen Phantasiewelt schön.

Dass man positiven Unternehmergeist und Optimismus braucht, steht außer Frage, rechne ich Dir auch hoch an. Aber dennoch sollte die Diskussion auf einem normalen Niveau geführt werden, und da gehört es eben auch dazu, dass man Negativkommentare - ob sie einem passen oder nicht - akzeptiert.

Zitat:

Original geschrieben von URPS


Das ist nichts weiter als eine Negativspekulation,
die ohne Fakten keinerlei Relevanz hat.

Du selber hattest vorher geschrieben:

"Das System würde natürlich nur Sinn machen, wenn es mit einem Schlag nutzbar wäre im gewünschten Umfang und die anzustrebenden Erfolge auch ermöglicht."

Dass ein solches Vorhaben an genau diesen Vorgaben scheitern wird, ist nun keine große Glaskugelleserei. Wie willst du denn ein System implementieren, welches sofort vollumfänglich zur Verfügung steht?
Hierzu müssten mehr als die Hälfte aller deutschen Autofahrer mitmachen?

Klingt das nicht doch etwas utopisch?

Zitat:

Original geschrieben von URPS


Du nicht! Du wirst mit so hohen Kosten für unseren geschwollenen Individualverkehr belastet
über die Steuer und Sparmaßnahmen der Regierung,
daß Du dir irgendwann gar kein Auto mehr leisten kannst.

Und falls Du Kohle ohne Ende hast, wirst Du vielleicht so oft Kratzer in deinem heiligen Blech haben,
daß Du verdrängen mußt, mit wie wenig Fakten Du dich beschäftig hast,
damit dich dein Ego mit vielen Emotionen irgendwo hinschiebt,
wo es offensichtlich alles andere als rosig aussieht.

???

Was wird das jetzt? 😉

"Völker hört die Signale..." *sing*

😁😁😁

Ich habe diesen Einwand auch nicht so recht verstanden...😉

Nachdem es hier gar so viele Fragen und Klagen dagegen gibt.
Ich finde das System prinzipiell sehr sehr gut.

Wenn ich mir überlege, dass eine Einzelfahrt über nichtmal 5 km im öffentlichen Nahverkehr 1 bis 2 € kostet und eine Taxifahrt über dieselbe Distanz knapp 10 €, dann sehe ich sogar sehr großes Potential. Wenn man sich dann noch überlegt wie selten oder wenn überhaupt die öffentlichen fahren.

Die Frage, die ich mir stelle, ist, ob das so einfach möglich ist, ob es sich dann dabei in irgendeiner Art um ein Gewerbe handelt und ob man dann einen Beförderungsschein verfügen muss oder ähnliches.

Ansonsten finde ich gerade die Idee der spontanen Fahrt grandios und dass man sich in einer gewissen Form identifizieren kann/muss.

Man könnte per Chip beim Fahrgast und beim Fahrer schon eine gewisse Sicherheit erreichen, diese Überprüfung dann auch vor Fahrtantritt durchführen. Es wird andererseits eben auch keiner gezwungen, weder irgendwo mitzufahren, noch jemanden mitzunehmen. Wenn mir der Mit-/Fahrer nicht gefällt, dann eben nicht.

Interessanterweise finde ich mit der Mitfahrzentrale (davon gibt es auch schon einen großen Wust) keine Mitfahrgelegenheit von Stadt A zu Stadt B, obwohl am Bahnhof (fast) immer eine oder mehrere Gruppen für ein Bayernticket zusammenkommen. Soll heißen: Es gibt Bedarf, aber über die Mitfahrzentrale wird dieser nicht erfasst.

Wieder andere, denen gar ein Bayern-Gruppen-Ticket (5 Personen fahren für 29 € mit der Bahn) zu absurd erscheint, fahren mit einem Bayern-Single-Ticket für 21 €, nunja, die Bahn will schließlich auch gefördert werden. Da erkennt man aber auch, dass offenbar rein gar nichts an Sparmöglichkeiten ausgenutzt wird, wenn es um Individualität geht.

Ich glaube aber auch, dass es manchem hier mal wieder ums Prinzip geht:

Warum soll irgendwer, dem dieses Konzept gefällt, der damit sparen kann und günstig mobil ist, dadurch etwas gewinnen, wenn ich, der ich zu bequem (?) bin solche Möglichkeiten zu nutzen, selbst für meine Fahrten aufkommen muss.

Ja, genau diese Denke, dieses Spießbürgertum ist bei einigen das Problem, zumindest glaube ich das.

Aber hey, muss man deswegen eine Idee kaputtreden, nur weil man selbst nicht direkt etwas damit anfangen kann oder will? Offenbar schon, wenn man diesen Thread hier verfolgt.

Ich würde mich über ein genauer ausgearbeitetes System freuen und genau folgendes:

Eine zentrale Meldestelle, eine Datenbank... eine Karte zur Erkennung... also umsonst lässt sich das nicht aufziehen und leider macht es für Investoren eben auch keinen Sinn, wenn man nicht großartig daran verdient, leider.

Vielleicht könnte soetwas über einen Automobilclub oder direkt eine Stadt oder ein Bundesland finanziert werden? Ich sehe in diesem Konzept viele Vorteile, Umweltschutz, Ressourcenschonung, Sparmöglichkeit. Abgerechnet gehört dann natürlich in Centbeträgen:

4 Cent/km, das wäre so viel, dass man einerseits sagen kann, ja, das rechnet sich, meine Mehrkosten sind gedeckt, andererseits entsteht so kein Gewerbe, da man keinen Gewinn einfährt.

Wer sich für 40.000 € ein Elektroauto kauft, der sollte sich überlegen, ob er sich nicht besser vielleicht für 5 € im Monat so eine Chipkarte mietet, teurer müsste die gar nicht sein und wäre somit sowohl für Fahrer wie auch für Mitfahrer rentabel. Und wenn ich mal einen Monat keinen mitnehme oder nur für 10 km, Pech gehat, also mir täten 5 € im Monat nicht weh und wenn ich andererseits daran denke, wie ich letztens in der Stadt war.

Einzelfahrt mit den öffentlichen 1,60 € für Kurzstrecke, sprich 5 Stationen... hin und zurück... sind 3,20 €... super...

Zitat:

Original geschrieben von URPS



MITFHRZENTRALEN HABEN DEN NACHTEIL, daß man Mitfahrgelegenheiten suchen, planen und vereinbaren muß. Die TRAMPER-CARD nehmen Sie nur in die Hand und kommen damit überall hin. Ruck zuck.

Bei mir kommen sie nicht mit. Ich kann dem Einsteiger zwar auf die Stirn, aber nicht ins Hirn sehen.

Gegenüber KLASSISCHEM TRAMPEN hätte die neue Mobilitätsmöglichkeit den Vorteil, daß die Mitreise registriert ist und sogar versichert werden könnte. GPS bietet tolle Möglichkeiten.

Die können registriert oder sonstwas sein, aber ich lasse mich nicht überwachen. So zum Hinweis auf das GPS. Und dann im Falle eines Unfalles kann ich noch für so einen Tramp haften.

Und man könnte UNTERSCHIEDLICHE TARIFE machen: Grellgelbe Kärtchen für Billigmitfahrer, die dann halt ein nettes Gesicht haben sollten oder ein kurzes Röckchen. Und grellgrüne für gehobenen Ansprüche (Autos mit Klimaautomatik) ... Fahrer oder Mitfahrer, die sich nicht recht benehmen, könnte man melden wie bei Ebay.

Wenn ich mal jemanden mitnehme, dann ist das Nulltarif. Vor diesem Hintergrund bin ich für diese Phantasien nicht offen.

Bis jetzt spricht nicht das Geringste dagegen und sehr viel für eine Entlastung unseres viel zu gestressten Straßenverkehrs mit dieser Idee.

Entlastet wird da nichts.

Ich habe meine Meinung zu den zitierten Thesen der Einfachkeit halber direkt in das Zitat geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von LSirion


Ja, genau diese Denke, dieses Spießbürgertum ist bei einigen das Problem, zumindest glaube ich das.

Aber hey, muss man deswegen eine Idee kaputtreden, nur weil man selbst nicht direkt etwas damit anfangen kann oder will? Offenbar schon, wenn man diesen Thread hier verfolgt.

Das ist doch absurd.

Wir kennen den TE nicht, mir persönlich Jacke wie Hose, ob er damit lediglich was für die Gesellschaft tun möchte, oder mit diesem Geschäftsmodell zum Multimillionär wird.

Hier wurden bisher lediglich Argumente gebracht, die man zwingend in Betracht ziehen sollte, bevor man diesen Plan als "Allheilmittel ohne jegliche Gefahren" anpreist. Denn das ist er nunmal nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Jlaebbischer



Ich wollt ja schon immer, dass mein Wagen von innen wie eine Taxe ausschaut...

Ich denke, das ist das richtige Stichwort für den richtigen Ansatz.

In Deutschland gibt es einen relativ gut ausgebauten öffentlichen Personennahverkehr.

Und in Gegenden wo es nicht so ist bzw. schlecht ist, da kann die Gemeinde oder der Landkreis ein Taxiunternehmen beauftragen diese Fahrten zu übernehmen. Fahrgast zahlt den Preis für ein Ticket des ÖPNV und den Rest der Steuerzahler. Ist auf jeden Fall billiger als einen Bus laufen zu lassen.

Nur mal so als Denkansatz. Ist kein ausgereiftes Konzept. Aber dies würde auch die lokale Ökonomie stärken.

Zitat:

Original geschrieben von URPS


Logisch wird das nur was, wenn genug mitmachen. Da jetzt aber sehr viele widerstandlos einen recht hohen Anteil Steuergeld beim Tanken abdrücken, um sich bremsen zu lassen und mehr mit Bus, Bahn oder mit dem Rad zu fahren, wird auch die Möglichkeit eines Mißbrauches niemanden daran hindern, TRAMPER-CARD zu nutzen. Mißbrauch ist überall möglich, ganz besonders deshalb, weil der Bürger keine Ahnung hat, wie er mit Staatsdienern, Anwälten, Gutachtern und Richtern umgehen muß, damit die auch wirklich Mißbrauch eindämmen.

Diese "Luxussteuer" zahle ich gerne und habe meine Ruhe und meinen Frieden. Eine gute Wohnung kostet auch mehr als eine schlechte.

Und solange sich Politiker der Grünen wegen einem Fototermin mit dem Dienstwagen eine Strecke von 300 m vom Rathaus zu dem Termin fahren lassen, aufs Fahrrad steigen, fotografieren lassen, absteigen, hops in den Dienstwagen und wieder 300 m zurück ins Rathaus, bin ich mit den Ideen dieser saturierten Jünger nicht konform. Ich habe dies selber gesehen. Die sind doch mittlerweile konservativer wie die Schwarzen. Zumindest in diesem regionalen Bereich.

Vor diesem Hintergrund sind mir auch solche Ideen suspekt.

Ähnliche Themen