Mehr Frischluft oder Abgase
Hallo Leute...
Ich habe mal ne Frage.....
Ist es besser wenn das Agr mehr Frischluft bekommt,als Abgas???
Quasi das Verhältnis von Abgase und Frischluft tauschen...
Und wenn nicht,was könnte da so passieren???
Vielen Dank euch schon mal im Voraus...
20 Antworten
Besser?.. da gibts kein besser, hat vor und Nachteile, die du für dich selbst abwägen musst.
Zuerst mal ist es wichtig zu sagen, wozu überhaupt Abgas rückgeführt wird (und das ein AGR Ventil da nicht die einzige Möglichkeit darstellt, sondern auch eine große Ventilüberschneidung dafür genutzt wird).
Abgase sind ein inertes Gas und nehmen nicht mehr an der Verbrennung teil. Im Prinzip verkleinerst du also mit Abgas deinen zu füllenden Hubraum, um das notwendige zündfähige Kraftstoff-Luft Verhältnis zu erreichen.
Somit ist der Sinn dahinter klar: Sprit sparen
Leerlauf: höchstens minimal, je nach Leerlaufqualität.. wenn du zu viel rückführst, würde er einfach ausgehen, macht also keiner.
Teillast: Da gehts ab, des Ding steht meistens auf 100% und auch die Ventilüberschneidung ist entsprechend. Klar wenn bei deinem 3L Motor nur 60PS abverlangt werden oder ;-)?
Vollast: AGR Rate absolut auf 0, da gehts nur um Dampf, dafür brauchts Hubraum.
Wenn du nicht viel Kurzstrecken fährst und somit dein Motor nie mal richtig warm wird, kann ich nur sagen:
Lass es einfach wie es ist.
Bei mehr Kurzstrecke, viel Anhängerbetrieb, ruckeln und generellen Problemen mit werksseitig zu hoher Einstellung um gewisse Grenzwerte noch zu schaffen, bieten sich Sachen wie vollständige Abschaltung (Z19DTH), Frischluftanteil erhöhen (N57 z.B.) oder ne Platte (YD25DDTI) an.
Wie du siehst, das waren jetzt einfach mal 3 verschiedene Hersteller ;-).
Zitat:
@Levi1988 schrieb am 21. August 2015 um 20:26:39 Uhr:
Abgase sind ein inertes Gas und nehmen nicht mehr an der Verbrennung teil. Im Prinzip verkleinerst du also mit Abgas deinen zu füllenden Hubraum, um das notwendige zündfähige Kraftstoff-Luft Verhältnis zu erreichen. Somit ist der Sinn dahinter klar: Sprit sparen
So einfach ist das aber nicht. Nur beim Ottomotor mit Quantitätsregelung (also alle Aggregate mit Drosselklappen) funktioniert das mit dem Sprit sparen, weil sich die Drosselverluste durch das inerte Gas verringern. Oder anders gesagt: Man kann mehr Gas geben, ohne dass die Leistung steigt, dann steht die Drosselklappe strömungsgünstiger. Beim Dieselmotor dürfte der Verbrauch durch die schlechtere Verbrennung eher ansteigen, genau weiß ich das aber nicht. Ich weiß nur, dass der Kraftstoffverbrauch bei Dieselmotoren mit externer Abgasnachbehandlung für die Stickoxide (z.B. mit SCR - Katalysator) und demnach fehlender oder stark verringerter AGR - Rate sinkt. Der Grund, weshalb man trotzdem auch beim Dieselmotor Abgase zurückführt (und das sogar prozentual gesehen mehr als beim Benziner), sind die Abgaswerte. Durch das zurückgeführte Abgas sinkt die Verbrennungstemperatur, dadurch wird der Ausstoß an Stickoxiden verringert.
Dann klemm doch mal beim Diesel das AGR ab und beobachte.. der Verbrauch steigt bei meinem um ca 15%.
Die Temperatur ist bei nem Diesel so oder so kein Problem, NOx Werte zu erreichen war in Euro 5 (und Euro 4 erst Recht) noch kaum ein Problem, das kommt erst jetzt mit Euro 6 so langsam mal, das einfaches AGR nicht mehr ausreichend ist.
Du vergisst übrigens das der Diesel bei BMW ebenfalls eine Drosselklappe hat, die wird nicht nur zum abstellen benutzt, sondern u.a. um in Verbindung mit dem AGR Sprit zu sparen. Ohne DK hast du natürlich Recht.
Ich wollte aber auch keine Grunddiskussion anfangen, sondern das Thema nur minimal streifen, zumal ich immer noch nicht weis, welchen Motor der TE überhaupt hat.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 21. August 2015 um 22:56:16 Uhr:
So einfach ist das aber nicht. Nur beim Ottomotor mit Quantitätsregelung (also alle Aggregate mit Drosselklappen) funktioniert das mit dem Sprit sparen, weil sich die Drosselverluste durch das inerte Gas verringern. Oder anders gesagt: Man kann mehr Gas geben, ohne dass die Leistung steigt, dann steht die Drosselklappe strömungsgünstiger. Beim Dieselmotor dürfte der Verbrauch durch die schlechtere Verbrennung eher ansteigen, genau weiß ich das aber nicht. Ich weiß nur, dass der Kraftstoffverbrauch bei Dieselmotoren mit externer Abgasnachbehandlung für die Stickoxide (z.B. mit SCR - Katalysator) und demnach fehlender oder stark verringerter AGR - Rate sinkt. Der Grund, weshalb man trotzdem auch beim Dieselmotor Abgase zurückführt (und das sogar prozentual gesehen mehr als beim Benziner), sind die Abgaswerte. Durch das zurückgeführte Abgas sinkt die Verbrennungstemperatur, dadurch wird der Ausstoß an Stickoxiden verringert.Zitat:
@Levi1988 schrieb am 21. August 2015 um 20:26:39 Uhr:
Abgase sind ein inertes Gas und nehmen nicht mehr an der Verbrennung teil. Im Prinzip verkleinerst du also mit Abgas deinen zu füllenden Hubraum, um das notwendige zündfähige Kraftstoff-Luft Verhältnis zu erreichen. Somit ist der Sinn dahinter klar: Sprit sparenIst das nun schlimm wenn der Motor mehr Sauerstoff zum verbrennen bekommt als Abgase???
Ich habe einen 325d,und muss sagen das er jetzt ruhiger läuft...und ein besseres anspruchsverhalten mit dem Gas hat.
Habe aber ein wenig Angst,nicht das ich meinen Motor was schlimmes damit an tue...kennst duvduch damit aus???
Ähnliche Themen
ruhiger: Ansaug verrust, 2 Takt Öl würde hierbei auch schon helfen
schneller: Logisch, musst nicht mehr auf die AGR-Schließung warten mitm Ladedruck anheben
Das einzige was du hast, ist veränderte Abgasemissionen, diese können ohne Test zum erlöschen der Betriebserlaubnis führen, da du (wie oben angesprochen) eventuell (!) gewisse Grenzwerte übersteigst.
Da du Probleme mit der Laufruhe zu haben scheinst, würde ich mal behaupten, du tust ihm damit was gutes ;-). Die gestiegenen Temperaturen sind für den Diesel kein Problem.
Wie hast du es denn deaktiviert? und handelt es sich um einen N57 oder M57?
Zitat:
@Levi1988 schrieb am 22. August 2015 um 10:27:36 Uhr:
Dann klemm doch mal beim Diesel das AGR ab und beobachte.. der Verbrauch steigt bei meinem um ca 15%.Die Temperatur ist bei nem Diesel so oder so kein Problem, NOx Werte zu erreichen war in Euro 5 (und Euro 4 erst Recht) noch kaum ein Problem, das kommt erst jetzt mit Euro 6 so langsam mal, das einfaches AGR nicht mehr ausreichend ist.
Du vergisst übrigens das der Diesel bei BMW ebenfalls eine Drosselklappe hat, die wird nicht nur zum abstellen benutzt, sondern u.a. um in Verbindung mit dem AGR Sprit zu sparen. Ohne DK hast du natürlich Recht.
Ich wollte aber auch keine Grunddiskussion anfangen, sondern das Thema nur minimal streifen, zumal ich immer noch nicht weis, welchen Motor der TE überhaupt hat.
Ich habe einen 325d, ohne Drosselklappen...
Habe jetzt das Verhältnis von Luft zu Sauerstoff getauscht, und er läuft jetzt ruhiger und nimmt das Gas besser an.
Was ich eigentlich nur wissen wollte,ob da jetzt irgendwas schlimmeres wie ein Motorschaden oder ahnliches mir dadurch droht???....
Zitat:
@Levi1988 schrieb am 22. August 2015 um 10:38:06 Uhr:
ruhiger: Ansaug verrust, 2 Takt Öl würde hierbei auch schon helfen
schneller: Logisch, musst nicht mehr auf die AGR-Schließung warten mitm Ladedruck anhebenDas einzige was du hast, ist veränderte Abgasemissionen, diese können ohne Test zum erlöschen der Betriebserlaubnis führen, da du (wie oben angesprochen) eventuell (!) gewisse Grenzwerte übersteigst.
Da du Probleme mit der Laufruhe zu haben scheinst, würde ich mal behaupten, du tust ihm damit was gutes ;-). Die gestiegenen Temperaturen sind für den Diesel kein Problem.
Wie hast du es denn deaktiviert? und handelt es sich um einen N57 oder M57?
Ich habe den N57 Motor mit 197 PS.
Den guten ohne Drosselklappen...;-)
Habe es nicht deaktiviert...
Ein Kumpel hat die Wärte abgeändert.
Jetzt bekommt er 70% Sauerstoff und 30 % Abgase.
Quasi das Verhältnis getauscht...
@Holgistar33
Drossel und Drahlklappen sind verschiedene Bauteile.
Ich hab das elektrische AGR Ventil (alle N47, N57) das abgeklemmt ist. Vollge es ist immer zu.
Und mein Verbrauch ist runter gegangen. Nicht rauf wie manche behaupten.
Der Motor läuft unten rum agiler und die Ansaugbrücke bleibt sauber.
Für Leute die glauben, mit AGR Abgasen wird der Motor schneller warm: Mit AGR Abgase senkt ihr die Verbrennungstemperatur im Teillastbereich. Das verlangsamt auch die Motor Aufheizung! Der Motor wird gleich schnell warm. Anhang der Kühlwasser Temp konnte ich kein merklichen unterschied fest stellen ausser das ich im Sommer von über 6.5 auf unter 6.5 bin im Schnitt auf eine Tankfühlung. Und ich hab es meistens eilig, wenn es zur Arbeit geht.
Also wer seinen Motor was gutes tun will, hebt die Frischluft Rate aufs Maximum an.
Zitat:
@Holgistar33 schrieb am 22. August 2015 um 10:51:25 Uhr:
Ich habe den N57 Motor mit 197 PS.
Den guten ohne Drosselklappen...;-)
Knapp daneben. Du hast den
M57N2 ohne
Drallklappen.
Drosselklappe hast Du auch 🙂
Zitat:
@routeb3 schrieb am 22. August 2015 um 11:26:06 Uhr:
Knapp daneben. Du hast den M57N2 ohne Drallklappen.Zitat:
@Holgistar33 schrieb am 22. August 2015 um 10:51:25 Uhr:
Ich habe den N57 Motor mit 197 PS.
Den guten ohne Drosselklappen...;-)
Drosselklappe hast Du auch 🙂
Scheiß Schreibfehler...Meinte auch Drallklappen...
Habe jetzt auf 70% Frischluft und 30% Abgase...
Ist das Verhältnis gut so???
Was könnte das im schlimmsten Fall für meinen Motor bedeuten????
Und diese zugunterbrechung bei 3100 Umdrehungen ist dadurch besser geworden...:-)
Fast nicht mehr da...
Im schlimmsten Fall hast du deinem Motor, der ASB und allen dahinter folgenden Bauteilen einen Gefallen getan, nur der Umwelt halt nicht. Aber wir fahren ja Auto und daher sind wir eh nicht so die Umweltmenschen. Pflanze dafür einen Baum im Garten und das Verhältnis stimmt wieder 🙂 .
Ich habe gleich 2 Bäume gepflanzt, weil ich an meinem M47 gleich das AGR zu 100% abgeschaltet habe 😉 .
Zitat:
@dseverse schrieb am 22. August 2015 um 12:00:04 Uhr:
Im schlimmsten Fall hast du deinem Motor, der ASB und allen dahinter folgenden Bauteilen einen Gefallen getan, nur der Umwelt halt nicht. Aber wir fahren ja Auto und daher sind wir eh nicht so die Umweltmenschen. Pflanze dafür einen Baum im Garten und das Verhältnis stimmt wieder 🙂 .Ich habe gleich 2 Bäume gepflanzt, weil ich an meinem M47 gleich das AGR zu 100% abgeschaltet habe 😉 .
Werde ich heute gleich machen....;-)
Wir die Verbrennungstemperatur dadurch nicht vielleicht für den Motor zu hoch???
Nein ist sie nicht!
Warum? Weil ab 2500U/min oder voll Gas das AGR sowie zu macht um auf Leistung zu kommen. Dann entstehen richtig hohe Temperaturen die im Teillast nie erreicht werden.
So gesehen ist es so:
Im Teillast ist das AGR aktiv = Verbrennungs Temp niedrieger = weniger schädliche Nox Gase aber mehr Rußbildung da keine saubere Verbrennung statt findet (da ja weniger Sauerstoff). Der DPf fängt den Ruß auf und alles ist gut außer das deine Ansaugbrücke und Co mit der Zeit Verkolken!
Bei Vollgas oder über 2500-2700U/min wir das AGR Ventil geschlossen damit die Leistung abgerufen werden kann und die Rußmenge nicht weiter Steigt und der DPF verstopft. Nicht falsch verstehen, die Rußmenge steigt so wieso je mehr man Gas gibt. Würde aber das AGR weiterhin offen bleiben, so hätte man einen noch höhere Rußbildung.
Genau deswegen gibt es das AGR Ventil. Es versucht im Teillast die Umwelt zu schonen und hilft bei Leistungsabruf den Motor besser Verbrennen zu lassen.
Klemmt man es ab, so freut sich der Motor aber nicht die Umwelt.
Wobei ich keine % Werte kenne. Wieviel oder wenig das ausmacht...