Mehr Durchzug - Power nach Benutzung von Turbo Cleaner
Hallo, habe mir mal einen Turbo-Cleaner für meinen Diesel besorgt und angewendet.
Ich hätte nicht gedacht, das es so viel bringt. Die Durchzugkraft hat sich deutlich verbessert
nach 20 Km Autobahnfahrt. Die Anwendung ist ganz leicht, den Schlauch lösen vor dem LMM
s. Bild und dann im Leerlauf mit ca. 20 Interwallen den Inhalt der Dose in den Schlauch leersprühen,
dann 10-20 Km Autobahn mit 3000 Umdr. fahren. Und schon zieht er wieder wie ein Neuwagen.
Beste Antwort im Thema
Man muss bei Maik immer bedenken das man keinen normalen Menschen vor sich hat....
Deshalb ganz wichtig immer loben egal wie viel Mist er hier verbreitet.
75 Antworten
Und wie oft ist ein Fahrzeug im Leerlauf oder Volllast? Selten! Da es meistens im teillastbereich unterwegs ist.
Die Ursache für versiffte Bauteile zu finden und zu beseitigen ist dermaßen unwirtschaftlich bei älteren Fahrzeugen mit hoher Laufleistung dass es eigentlich schon mehr Sinn macht einpaar Wunder Additive reinzupumpen.
Wenn du der Meinung bist dass man dafür eine Ursachenforschung betreiben muss dann hast du scheinbar sehr viel Freizeit, ein gut gefülltes Portemonnaie, keine Erfahrung/Ahnung von der Haltbarkeit bestimmter Bauteile oder einfach nur Angst das was kaputt geht.
Anders kann ich mir nicht erklären wie man für sowas so viel Zeit und Geld "verschwenden" kann.
Es ist wie gesagt unwirtschaftlich. Und ja sorry ich hab es nicht realisiert dass du darauf hinaus wolltest weil ich nie auf so eine Idee kommen würde. Da die Fahrzeuge meistens auch versifft weit über 200tsd laufen.
Scheinbar sind hier viele Theoretiker unterwegs.
Ich gehe lieber den praktischen weg.
Meist sind wir alle im teillast Bereich unterwegs und es versifft der Ansaugbereich und nichts kann das verhindern weder ewige volllast Orgien noch Wundermittelchen
Lg t
Verhindern nicht aber eventuell verbessern.
Du willst doch jetzt nicht die jenigen bei denen ein Additiv Wunder bewirkt hat als Lügner darstellen oder?
Jeder soll es machen wie er will, ich bin Realist, fertig.
Bitte nicht mit nicht gesagtem "Lügner" die Diskussion künstlich anheizen.
Lg t
Ähnliche Themen
Zitat:
@trippy1980 schrieb am 29. November 2017 um 20:04:50 Uhr:
Jedoch wie viele hier haben schon mal einen luftansaugkrümmer von innen nach über 300tkm gesehen?
Ich kann euch nur sagen, da hilft kein freiblasen..Auf der Autobahn...Und auch kein Wundermittelchen....Da ist Zentimeter dick der Ruß abgelagert.
Da ist schon der luftquerschnitt reduziert.
Aha...
1) im Laufe der Zeit versiffen die Diesel also aufgrund von Rußablagerungen.
2.) Mit 2-T-Öl wird der Rußausstoß nachweislich (AU) und signifikant reduziert.
Warum soll dann 2-T-Öl nichts bringen? Mein Wagen hatte 225.000 km und fuhr mit 2-T-Öl-Beigabe wie eine eins.... AGR-Problem? Nicht spürbar trotz viel Stadtverkehr, Kaltlauf, Kurzstrecke...
Was sachste?
Zitat:
@HecktrieblerCDI schrieb am 29. November 2017 um 18:56:18 Uhr:
@63er-joerg
Schwachsinn, es ist nachgewiesen dass bestimmte 2T Öl Sorten den DPF entlassen, teilweise sogar die reg. Intervalle verlängern und Ultimate bei älteren CR Diesel Motoren die Injektoren und Pumpe schneller verschleissen lassen.
Ja, danke für den "Schwachsinn" 🙄
Nur, der Schwachsinn ist nicht auf meinem Mist gewachsen.
Ich bin zu einem Profi gefahren.
Ja klar, alle sind Profis, jeder hat seinen, und jeder hat den besten... ...OK, ich auch !
Der hat mir das alles genau erklärt.
Noch dazu muss ich sagen, ich gehöre noch zu den "alten" und sage: Wer gut schmiert, fährt gut - und dazu gehört auch Öl, das kann von mir aus überall hin, Metall rostet nicht mehr, und Motoren laufen weicher, wie der Mog-Motor.... ....aber der ist alt, und vor 40 Jahren konnte man das noch.
Aber nicht mehr der OM642, auch wenn der schon über 10 Jahre ist.
Wie hier schon erwähnt wurde, wenn der richtig warm ist, verbrennt der vllt auch "alles" richtig, aber wenn nicht, dann wandert das als Rauch in den DPF oder als Plörre ins Öl. Das ist ein Fakt. Ich hab es probiert, der DPF ist fast ausgetickt, und Ölverdünnung hatte ich auch, davon nicht wenig... 😰
Mein "Profi" hat gesagt, ohne DPF kein Thema mit 2T-Öl, schaden tut das nicht.
Beim Ultimate ist kein Bio drinne, und genau dieser Bio verbrennt nicht gut, wenn man nicht genug fährt (also auch BAB und/oder viel KM), dann landet das im ÖL, und das ist Mist. Du müsstest alle 5000 einen Wechsel machen, um nicht zu verpanschte Suppe zum schmieren zu haben. Ich fahre ca. 80 KM am Tag, 40 hin und 40 zurück, das reicht wohl nicht, um die Kurzstrecken am WoEnde zB auszugleichen.
Und jetzt das wichtigste: Ich habe das verstanden, und die Praxis gab ihm dazu auch Recht. Dem entgegen steht die Behauptung "Schwachsinn"... ...
Gruß Jörg.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 30. November 2017 um 10:32:41 Uhr:
Wie hier schon erwähnt wurde, wenn der richtig warm ist, verbrennt der vllt auch "alles" richtig, aber wenn nicht, dann wandert das als Rauch in den DPF oder als Plörre ins Öl. Das ist ein Fakt. Ich hab es probiert, der DPF ist fast ausgetickt, und Ölverdünnung hatte ich auch, davon nicht wenig... 😰Und jetzt das wichtigste: Ich habe das verstanden, und die Praxis gab ihm dazu auch Recht. Dem entgegen steht die Behauptung "Schwachsinn"... ...
Oh mein Gott.... 🙄
1.) gibt es hier einen echten Praxisfeldversuch seit 2005 mit hunderten von positiven Rückmeldungen
2.) Wie bitte "tickt" ein DPF durch 2-Takt-Öl "aus", fängt der an zu schimpfen, oder was? 😛
3.) Ölverdünnung hat was mit DPF-Regeneration, Nacheinspritzung und Bio-Anteil im Diesel zu tun, nicht mit 2-Takt-Öl (höchstens dahingehend, dass je nach Regenerationsstrategie ein langsameres Zusetzen des DPF zu längeren Regenerationsintervallen und so zu weniger Ölverdünnung führt 😁)
4.) Welches 2-Takt-Öl hast Du in welchem Motor konkret wie oft/lange probiert?
@Moon,
sehr witzig, wirklich witzig.....
Mit austicken ist gemeint (ich glaubs nicht, das schreiben zu müssen...), er hat empfindlich reagiert. Beim Verbrennen von 2T-Öl entsteht Rauch, und ein Partikelfilter mag nun mal keinen Rauch. Auch wenns gutes Öl ist. Rauch enthält Partikel, die ein Partikelfilter nun mal filtert, auch wenn er andere Partikel filtern soll - aber erklär ihm das mal. Also regeneriert er sich entsprechend oft, um diese Partikel wieder loszuwerden.
Oh mein Gott, richtig ! Der Bio-Anteil im Diesel - darum Ultimate.
Marke des Öls weiß ich nicht mehr, aber ich hab es mir hier erlesen, welches man am besten nimmt. Ich habe dann die empfohlene Menge (auch hier gelesen) zum tanken bzw. Tankinhalt dazu gemischt.
Zuerst war ich positiv angetan, der Motor lief etwas weicher - ich kenne sowas ja, mein Mog bekommt das auch ab und an - aber dann meldete sich eben der DPF. Kurze Zeit später besuchte ich schon meinen "Profi", der hat mir das Auto ein- umgestellt, und wir sprachen über den ganzen Öl und Diesel-Kram.
Gruß Jörg.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 30. November 2017 um 11:24:17 Uhr:
Mit austicken ist gemeint (ich glaubs nicht, das schreiben zu müssen...), er hat empfindlich reagiert. Beim Verbrennen von 2T-Öl entsteht Rauch, und ein Partikelfilter mag nun mal keinen Rauch. Auch wenns gutes Öl ist. Rauch enthält Partikel, die ein Partikelfilter nun mal filtert, auch wenn er andere Partikel filtern soll - aber erklär ihm das mal. Also regeneriert er sich entsprechend oft, um diese Partikel wieder loszuwerden.
Woher hast Du diese brillanten Erkenntnisse?
Warum raucht 2-T-Öl, wenn es im Diesel gelöst verbrannt wird - das hat doch mal gar nichts mit der Verbrennung im Zweitakt-Motor zu tun!
Nach meinen Erkenntnissen löst sich das 2-Takt-Öl völlständig im Diesel auf und verbrennt eher "rauchfreier", also ascheärmer als der Diesel selbst. Durch die Reinigungswirkung an den Injektoren erfolgt u.a. die Verbrennung sauberer und es wird so weniger Ruß erzeugt.
Aber Du und Dein "Profi" haben's wahrscheinlich als einzige durchblickt und der ganze Rest aus dem 2-T-Öl-Thread hat keinen Plan.... türlich, türlich... 😉
"Das immer wieder von einer Zunahme der Laufruhe mit 2-Takt Öl berichtet wird ist völlig klar, da sich das Brennverhalten verändert. Leider verschlechtern sich damit nicht nur die Abgaswerte, sondern auch noch die Regenerationsfähigkeit der DPF und viele andere Parameter die ich hier nicht aufschlüsseln will.
Selbst wenn ich Wasser in ähnlicher Konzentration ins Diesel schütten würde, wäre eine Veränderung des Verbrennungsgeräusches zu vernehmen. Auch hier wird der Motor "weicher" laufen. Dummerweise schadet dieser "weiche" Lauf in diesem Fall aber (auf Dauer) der Einspritzanlage, da die Schmierfähigkeit des Gemisches schlechter ist.
Selbst in ach so geringer Konzentration ist 2-Takt Öl eher schädlich für die modernen CR und PD DI Motoren als förderlich."
^^Das ist eine Aussage, die habe ich im www gefunden. Es ist eine von vielen... ..sehr vielen.
Gut, es stehen natürlich auch "gute" Aussagen dem gegenüber, ohne Frage.
Diese Aussage spiegelt ungefähr das wieder, was mein Profi gesagt hat.
Ach übrigens, mein Profi ist nicht Schmied Erich vom ende der Straße, sondern einer der mit Motoren und an Motoren arbeitet.. ..nur an Motoren, Tuning, Feinschliff, Elektronik usw. Das er sich an meiner alten Feile "vergriffen" hat, lag nur daran, das sein guter Bekannter auch meiner ist... 😉
Aber lassen wir es dabei, es bringt eh nix hier Beitrag für Beitrag zu tippen, und keiner sieht irgendwo irgendwas ein oder auch nicht.
Darum gebe ich nach - du hast Recht und ich beuge mich dessen....
Gruß Jörg.
Ein Kumpel von mir hat bei seinem W203 c320 cdi den DPF deaktivieren lassen und seit dem fährt er auch mit 2Takt Öl im Diesel.
Das Auto soll seit dem laufen wie noch nie mit seinen über 300.000 Km .
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 30. November 2017 um 12:23:50 Uhr:
"Das immer wieder von einer Zunahme der Laufruhe mit 2-Takt Öl berichtet wird ist völlig klar, da sich das Brennverhalten verändert. Leider verschlechtern sich damit nicht nur die Abgaswerte, sondern auch noch die Regenerationsfähigkeit der DPF und viele andere Parameter die ich hier nicht aufschlüsseln will.
...
Selbst in ach so geringer Konzentration ist 2-Takt Öl eher schädlich für die modernen CR und PD DI Motoren als förderlich."
Wieder einmal totaler Quark.
1. verbessern sich die Abgaswerte, im großen 2T ÖL + DK Thread gibt es genug User die die AU Werte vor und nach dem panschen veröffentlicht haben. Alle hatten bessere Werte.
2. Das selbe bei der DPF Belastung. Bei bestimmten Sorten erhöht es die Belastung aber bei einigen Sorten wurde eine deutliche Verbesserung gemessen.
3. Das panschen wurde gerade wegen der CR Diesel ins Leben gerufen um die häufigen Probleme und defekte am Einspritzsysten zu beenden.
Bei mir haben die Bauteile ca. so viele km gehalten:
Injektor 1 und 2: ohne 2T Öl: 65.000 km. Die neuen mit 2T Öl bis jetzt: 270.000km
Injektor 3 und 4: 120.000km danach überholte eingebaut halten bis jetzt 215.000km
Einspritzpumpe 140.000km. Danach gebrauchte mit 2T Öl bis jetzt 200.000km
Bei so einer Erfahrung kann niemand jemals im Leben mir das panschen ausreden, zumal ich seit km stand 1XX.000 pansche und mittlerweile über 330.000km auf der Uhr stehen
Meinen hab ich mit 68.000km gekauft und hab jetzt 187.000 runter. Mit ca 125000km hab ich eine Leistungssteigerung uebers Kennfeld machen lassen. Gepanscht hab ich mal auf ca 5000km. Die Kiste laeuft und laeuft und laeuft. Das mit den ersten Injektoren. Kommt das durch 5000km panschen? Oder durch die Kennfeldoptimierung? Oder am Ende doch weil ich im grossen und ganzen das Auto auch als Auto behandel? Ich lass ihn auch bei 15 Grad mit der Standheizung warmlaufen vorm losfahren. Ich fahr erst ca 30km bevor ich mal ordendlich drauf trete. Das letztemal Autobahn hat das Auto vor 2 Jahren gesehen. Der laeuft hier nur noch 35km hin und rueckweg zur Arbeit ueber Landstrasse mit max 90km/h. Kein Rost, kein klappern, neue Bremsen. Der wird nochmal so alt. Aber nicht bei mir😉
Überflüssig. Da kannst du gleich MZ406 oder Monzol rein kippen. Selber Effekt.
Während das liqui moly Zeug einfach mal 10 mal so viel kostet wie MZ406!!!!