Meguiar's Ultimate Compound zeigt keinerlei Wirkung?!

Moin,

so, habe heute die Probe von Meguiar's Ultimate Compound erhalten und gleich mal ausprobiert. Eigentlich war ich fest davon überzeugt, das Produkt zu kaufen.

- eine kleine Menge auf meinen SONAX Polierschwamm aufgetragen
- vorsichtig über die zu bearbeitende Fläche verteilt
- Einpolieren in geraden Bewegungen, vielzählige Durchgänge bei relativ festem Druck
- Auspolieren mit einem Microfasertuch

Ergebnis: Gar keins.

Ich hatte sie mir gekauft, um hartnäckigere Kalkflecken vom Lack zu entfernen (siehe dieser Thread), minimale Verkratzungen vom Kofferraum zu entfernen und alles ein bisschen aufzufrischen (Grauschleier).

Es hat sich wirklich überhaupt nichts verändert, bis auf die Tatsache, dass ich an manchen, polierten Stellen jetzt meine, "gerade" (wie Polierrichtung) Swirls erkennen zu können. 😕 😠

Könnt Ihr mir mal verraten, was ich falsch mache?

Ich kann mir kaum vorstellen, dass das Produkt so versagt, zumal es gerade für die Handpolitur und meine Verwendung geeignet ist - das steht sogar im Handbuch. 😁

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich denke, hier sind zwei Punkte wichtig.

Einmal begrenzen die modernen harten Lacke natürlich die Möglichkeiten einer Handpolitur.
Ich habe einmal die E-Klasse von Hand poliert (extrem harter Lack mit Keramik-Partikeln). Zwei volle Tage mit Handpolierhilfe und trotzdem Krämpfen in den Armen. Der Gesamteindruck des Lackes war danach deutlich besser. Grauschleier konnte ich entfernen und ganz ganz leichte oberflächliche Swirls. Bei allem was tiefer war, was man richtig als Lackdefekt bezeichnen konnte, hatte ich von Hand kaum eine Chance. Die Kanten der Defekte ließen sich etwas brechen, so dass sie etwas weniger auffallen, aber entfernen konnte ich die Defekte nicht wirklich (und sie waren nicht zu tief, so dass dies nicht möglich gewesen wäre).
Danach stand für mich 100%ig fest: Das mache ich nie wieder. Eine Poliermaschine wird angeschafft. Gleichzeitig entwickelte sich aus einem "notwendigen Übel" (obwohl, so habe ich es eigentlich nie empfunden) ein richtiges Hobby. Das muss aber auch nicht bei jedem so sein.

Der zweite Punkt ... hm ... sage es treffender ... hm ... vielleicht trifft es das am besten: Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.
Wenn du Krafttraining machst, bitte nicht wortwörtlich nehmen 😉
Dass du kein Interesse hast, glaube ich nicht. Dann wärst du nicht hier. Aber ich glaube (!) auf Grund deiner Berichte hier schon, dass du mit der Handpolitur noch etwas mehr erreichen könntest, trotz der limitierten Möglichkeiten einer Handpolitur wie oben beschrieben.

Aktuell bekommst du nicht das, was du erwartest. Auf Grund einer zu verbessernden Anwendung oder auf Grund des harten Lackes und der Defekte darin ... oder beides.

Wie nun weiter vorgehen?
Trotz der begrenzten Möglichkeiten einer Handpolitur versuchen, die Anwendung zu perfektionieren? Deine Erwartungen an eine Handpolitur anpassen? Tatsächlich eine Poliermaschine anschaffen?
Nun wirfst du den Gedanken Handpolitur in die Ecke, da sie deine Erwartungen nicht erfüllt, ob nun wegen Punkte ein oder zwei (siehe oben). Das Geld sitzt ja nicht zu locker und auch mit einer Poliermaschine fliehen die Defekte nicht aus dem Lack. Ich verzweifel manchmal mit der Exzentermaschine auch an dem einen oder anderen Defekt.
Ich habe etwas Bedenken, dass du nach Einsatz einer Poliermaschine wieder so dastehst, nur mit 200,- EUR weniger in der Tasche.

Optimal wäre wohl ein Erfahrener User in deiner Nähe, der dir sowohl das eine wie auch das andere zeigen kann. Dadurch würdest du sehen, was von Hand und mit Maschine möglich wäre, und ggf. vorhandene Anwenderfehler können eliminiert werden.

Diese "Water Spot Remover" finde ich interessant, habe sie aber noch nicht selbst benutzt.
Jedoch habe ich bis heute keine Probleme mit nicht zu entfernenden Kalkflecken gehabt. Der Roomster hat - woher auch immer - aktuell scheinbar ein paar. Wird sich nach der Frühjahrsaufbereitung zeigen.
Nachdem was ich gelesen habe, überstehen einige Versiegelungen wohl den Einsatz eines solchen Produktes, "wax safe" sollen sie aber wohl nicht sein, so dass man sie nicht mal schnell benutzen kann, sondern danach die Wachsschicht erneuern müsste.

Glasdach ist eine tolle Sache. Eine große Lackfläche weniger zu bearbeiten. Hat unser Roomster auch 🙂

Gruß,
DiSchu

PS: Mona ist kein Maßstab. Die zaubert auch auf einen Wagen, der sich mehrfach überschlagenen hat und ausgebrannt ist, wieder Neuwagenlack. Und wenn gerade keiner da ist, lässt sie die Polierkunst an 40-Tonnern oder Flugzeugen aus.
Nur Spaß 😁

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 24. Februar 2015 um 21:44:42 Uhr:


Nachdem Waschen sifft bei mir auch hier und dort nach ...

Oder man nimmt ganz innovativ die neuen

Microfiber Madness Dropnetic

😉

Gruß,
DiSchu

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 24. Februar 2015 um 21:44:42 Uhr:



Nachdem Waschen sifft bei mir auch hier und dort nach - da reicht aber in meinem Fall einfach nochmal Drüberwischen mit dem Mikrofasertuch, ggf. mit destilliertem Wasser.

Bei mir ist das Problem in der warmen Jahreszeit, dass der Wagen dann vor dem Haus meist in der Sonne steht. Je nach Alter des Wachses, sind die Wasserflecken halt mehr oder weniger hartnäckig. In der Sonne reicht meist eine Stunde auf einem Lack der eben nicht vor Kurzem erst gewachst wurde, dass sich der Kalk fast in den Lack brennt - ich weiß nicht, wie ich es anderes beschreiben soll.

Ja, es geht mit Detailer, oder auch mit dest. Wasser, aber nur wenn das Wasser nicht zu lange auf der Stelle gestanden hat. Danach wird es immer fieser. Daher die Intention den Water Spot Remover mal zu testen.

Aber lang wird es nicht mehr dauern, dann habe ich von dem NAchsiffen die Nase voll. Dann gibt es einen Kompressort und alle Siffnester werden mit Druckluft ausgeblasen. Dann sifft nix mehr nach. Aber bis dahin heißt es halt testen...

Zitat:

@DiSchu schrieb am 24. Februar 2015 um 21:46:40 Uhr:



Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 24. Februar 2015 um 21:44:42 Uhr:


Nachdem Waschen sifft bei mir auch hier und dort nach ...
Oder man nimmt ganz innovativ die neuen Microfiber Madness Dropnetic 😉

Gruß,
DiSchu

Grins, das ist ja mal geil... Allerdings bräuchte ich davon 3 Dosen...

Gibt es einmal in lang oder als 2er Set. Klick.
Mit 50,- EUR wäre ich ausgerüstet (Spiegel rechts + links sowie Kennzeichen hinten) 😉
Ist sicherlich Microfiber Madness typisch qualitativ hochwertig, aber mir irgendwie doch zu teuer.

Nein ich kaufe es nicht, nein ich kaufe es nicht, nein ... 😉

Gruß,
DiSchu

Ähnliche Themen

Oh man, ich glaube, es geht uns wirklich zu gut.

Zwei Mikrofaserstriche zum Kleben gegen Wasserreste für 24,90 €? Ich weiß, dass ich mich hier im Fahrzeugpflegeforum bewege, aber es gibt sicherlich auch hier irgendwo Grenzen. 😁

Übrigens kostet die Meguiar's Politur in den USA ab $ 8,99. 😰

Gruß

Das Geld für sowas ausgeben ist ja eine Sache.
Aber irgendwie wäre es mir schon etwas peinlich, wenn ich aus der Waschbox fahre u. vorsichtig fahrend nach Hause will, etlichen Leuten zu erklären was das eigentlich ist u. was das soll.

Denn man wird mit Sicherheit von etlichen Leuten angehalten u. angesprochen.
HEY SIE.... DA HÄNGT WAS!!!

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 25. Februar 2015 um 11:07:42 Uhr:


Übrigens kostet die Meguiar's Politur in den USA ab $ 8,99. 😰

Ja, und dann kauf mal in den USA Produkte von Sonax. Verkehrte Welt.

Gruß,
DiSchu

Wenn es dafür einen Grund gäbe ... 😁

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 25. Februar 2015 um 11:49:59 Uhr:


Wenn es dafür einen Grund gäbe ... 😁

Sonax ist nicht unbedingt schlechter als Meguiars 😉

Ja, ist das Meguiar's für Deutschland. Nur gibt's hier glaube ich keine Sonax Politur für unter 8 €. 😉

Gibt es bestimmt, aber das ist ja egal. 5 Polituren für 6,- bis 8,- EUR sind nur rausgeschmissenes Geld, wenn sie nicht funktionieren, wenn sie nicht das gewünschte Ergebnis liefern können. Das Meguiar's Ultimate Compound funktioniert.
Ansonsten mache ich mich möglichst frei von Herstellern, versuche nicht zwingend alles von einem Hersteller zu nehmen, sondern möchte das Beste verschiedener Hersteller kombinieren. Nahezu jeder Hersteller hat sehr gute wie weniger gute Produkte im Programm. Dazu gehören auch Meguiar's und Sonax.

Gruß,
DiSchu

Die Produkte (Collinite und Ultimate Compound) sind heute übrigens, ziemlich verspätet, angekommen.

Ich werde zumindest morgen einmal die Politur stichprobenartig versuchen, ob diese Flecken endlich weggehen. 😠

Versiegelung: Direkt nach eventueller Komplettpolitur oder ein bisschen im Jahr später, wenn's wärmer wird?

Gruß

Deine sind wenigstens angekommen, meine wurden heute nach EINER! Woche erst einmal versendet. Eiskalt, wird einem auch in das Gesicht gelogen das "Gestern versendet wurde", komischerweise aber heute erst "in der Filiale eingeliefert" datiert steht.

Wo hattet ihr noch bestellt?

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 27. Februar 2015 um 20:17:12 Uhr:



Versiegelung: Direkt nach eventueller Komplettpolitur oder ein bisschen im Jahr später, wenn's wärmer wird?

Gruß

Meinst du mit Versiegelung das Colli, also wachsen?

Falls ja, würde ich damit warten, bis die Temperaturen zweistellig sind. Das Abnehmen gestaltet sich dann leichter. Oder willst du nur partiell wachsen, wo die Flecken sind?

Deine Antwort
Ähnliche Themen