Megane OT Geber oder - warum geht es der Autoindustrie so schlecht?!

Renault Megane

Hallo Leute. Hier mal ein Beispiel, warum es der deutschen Autoindustrie schlecht geht.
Habe einen Megane und hatte Probleme mit Anlassen wenn er warm ist. Bin zu Renault (München - der große, auf dem Ring der wie die 3 deutschen Städte heißen, die z.B. am Main oder an der Oder liegen). Schon nach 5 Minuten sagte mir der nette Herr mit dem kleinen Elektronikgerät in der Hand, dass es fast sicher der OT Geber (Kurbelwellensensor) ist. Sicher könne man es nach einer großen Auslesung aus dem Fehlerspeicher sagen, die ziemlich genau 50 Euro kostet.) Wenn es denn der OT Geber sein sollte, würde die Reparatur inklusive eines neuen OT Gebers mit Austausch ca. 300-350 Euro kosten!
Zu den Tatsachen:
Das Teil kann man ab 19 Euro(!) und natürlich neu kaufen, zum auswechseln braucht man einen Zehner Schlüssel und etwa 3 Minuten Zeit! - jemand der etwas geschickter ist braucht etwa 1 Minute. Es sind genau 2 sehr gut zugängliche Schrauben und ein Stecker, den man umstecken muss.

DAFÜR IST DAS WORT WUCHER EIGENTLICH EIN EUPHEMISMUS UND VERHARMLOSUNG VON KRIMINELLEN MACHENSCHAFTEN.

Und das könnte mit der Grund sein, warum es der deutschen Autoindustrie so schlecht geht.

Grüße an alle.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von habl


... so dämlich konnte die überschrift nicht sein, weil sie ja das bewirkt hat, was ich vor hatte - aufmerksamkeit.

Aufmerksamkeit kann man auch mit ´nem Amoklauf bewirken oder nackich auf dem Ku´damm tanzen. Gerade als Journalist (ausgenommen jene Springer-Vasallen, welche für die Postillen mit großen Buchstaben und kleinem Inhalt schreiben) sollte man differenzieren können. Aber ich weiß, der Presse geht es schlecht und da greift man schon mal zu Mitteln, die dem Journalistenethos (gab´s zumindest früher mal) widersprechen.

Eine Überschrift á la "Abzocke in München" oder "Wucher bei Renault" würde ähnlich viel Interesse bewirken, welches durch den anschließenden Text auf den speziellen Einzelfall relativiert werden würde. Die deutsche Autoindistrie hat damit genau so wenig zu tun, wie die Pandabären in China oder das Wetter oder die defekte Heizung meines Nachbarn.

Da man von einem Journalisten erwarten kann, nein MUSS (!!!), sollte diese vor jedem Verfassen eines informierendes Textes - ob Erfahrungsbericht, Kolumne oder von mir aus auch Forenbeitrag stehen. Oder man verzichtet darauf, auf seinen Berufsstand hinzuweisen.

Gruß, Wolf.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hier scheint es auch Unterschiede zu geben... bei uns ist seit 210.000 km derselbe drinnen

wahrscheinlich glück gehabt. das ist gut so.

Ja Hallo, weiß ja nicht wo Du diesen OT Geber eingekauft hast, ich habe meinen bei Renault gekauft in Berlin gekauft incl. Einbau und Prüfung 100€ bezahlt.
Das empfinde ich nicht als zu überteuert. Es wäre aber viel schöner bzw. gewesen wenn man hier in diesem Chat eindeutige Einbauanweisungen evt. mit Bild bekommen hätte, statt diese teilw. unqualifizierten Aussagen, die keinen etwas nützen.
mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen