Megane III RS Autogas?
Hallo,
habe vor mir in nächster Zeit einen Megane III RS zuzulegen. Da ich jedoch ca. 30000km im Jahr fahren muss, ist nunmal die Überlegung da das Auto auf Autogas umzubauen. Umbauer ist gefunden und Garantieprobleme gibts mit entsprechenden Paketen auch nicht, jedoch würde es mich interessieren ob jemand Erfahrungen mit Autogas und dem neuen Modell hat.
Generell hab ich vom Händler eher negatives Feedback bekommen was auch verständlich sein dürfte.
Vielen Dank schonmal für Antworten.
Gruß
PS: Bitte keine Antworten a la "Kauf dir nen Diesel" ;-)
Ähnliche Themen
16 Antworten
hm ....also gas hat ja den nachteil das du auf einen großen teil der innenkühlung verzichtest ........und das bei nem turbobenziner .
beim sauger kenn ich einige die sowas im reno bereich fahren mit guten erfahrungen ,aber du wärst der erste aufgeladene den ich kenne .
das der umbau technisch machbar ist , is klar .......aber ...........ich persönlich würde meine hand nicht ins feuer dafür legen was der motor unter hohen lasten an temperaturprobleme bekommen " könnte " .....
Einer meiner Kunden fährt den Megane Grandtour 2.0 TCe mit 180 Turbo-PS seit knapp einem Jahr und 45000km. Bisher keine Probleme.
Wenn du nicht der Vollgasfahrer bist, sehe ich da keine Probleme da die Motoren ja grösstenteils identisch sind.
Wenn du die Garantie-Geschichte bereits in trockene Tücher hast, warum auch nicht!?
Das hört sich doch schonmal nicht schlecht an.
Würde mich nur Interessieren welcher Anlagentyp verbaut worden ist.
Die Anlage die ich empfohlen bekommen hab würde mit einem Verdampfer (evtl 2)
und nicht mit einer Direkteinspritzenden (ICOM etc) Anlage arbeiten. Dabei würden Gemisch etc. im höheren Drehzahlbereich so angepasst werden das die ganze Geschichte nicht zu Heiß läuft.
Also Vollgas eh nicht, da die Autobahn die ich fahre nahezu komplett "abgeriegelt" (100,130)
ist und die Leistung also eher auf der Landstraße umgesetzt wird und das für mich nur kurze
Beschleunigungsphasen bedeutet.
Gruß
Wir verbauen nur Prins oder Landirenzo Anlagen, je nach Motor.
Von allen anderen würde ich persönlich die Finger lassen. Sind auf jeden Fall Anlagen mit einem Verdampfer.
Wir verbauen zusätzlich noch die Flashlube um ganz sicher zu gehen.
ich Frage einfach nach dem SINN???ein 250 PS Motor mit Autogas betreiben halte ich für fragwürdig.
In Anderen Foren wird über Motorschäden am RS mit Gasumbau geschrieben. Macht nicht gerade Freude das zu lesen.
Ansonsten alternativ den 180PS tCe mit Gas oder vielleicht einen Diesel?
den sinn kann ich gut nachvollziehen. gerade in verbindung mit einem rs, der sich doch ganz gerne mal einen hinter die binde kippt.
allerdings habe ich noch wie vor meine bedenken gegenüber gasumbauten und deren langzeithaltbarkeit. auch geht mir ein wenig der sinn bei diesen hybrid-anlagen verloren. da geht dann doch einiges am gassparpotenzial verloren.
wie hoch sind die laufenden kosten der gasanlage (wartungskosten/häufigkeit)?
Zitat:
Original geschrieben von GDM
den sinn kann ich gut nachvollziehen. gerade in verbindung mit einem rs, der sich doch ganz gerne mal einen hinter die binde kippt.
also mal Hand aufs Herz, das Auto hat 250 PS. die müssen irgendwo herkommen. Da sind bei schneller fahrt 11 Liter keine seltenheit. In der Stadt und zur Arbeit bewege ich mich mit meinem RS3 bei 8,5l Super. 8,3 bei SP. das sind absolut TOP Werte. Wer weniger will sollte sich so ein Auto nicht kaufen.
Ja ok, das sind schon die richtigen Argumente geb ich dir recht 🙂
Das Problem ist halt das ich schon über 3 Jahre ein GasAuto bewege und das einfach lieben gelernt hab.
Geht immer die Sonne beim Tanken auf (<0,60€ und das schon seit 3 Jahren!). 😉
Die Kombination wäre halt auch einfach spitze, vorausgesetzt sie ist haltbar da man ja noch lange Freude haben soll! Diese Hochleistungsmotoren spielen da ne eigene Musik in Punkto thermischer Belastung...auch klar! Jedoch würds mich einfach interessieren, da ich bisher mit einem "normalen" Motor 0,0 Probleme hatte. 😎
MfG
PS: Renault RS mit Motorschäden?-->WO? 😰
Zitat:
Original geschrieben von Wilmok
PS: Renault RS mit Motorschäden?-->WO? 😰
würde mich auch interessieren. Habe das gleiche vor. Jedoch tendiere ich zu einer Icom. Dies hat unter anderem die Gründe, das es insgesamt kühler sein soll als mit Verdampfer und die Icom kein zusätzlices eigenes Steuergerät hat. So lassen sich sogar OBD Tunings auf Gas weiterfahren.
Fahre auch mittlerweile 3Jahre LPG und bin super zufrieden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Pic19851
also mal Hand aufs Herz, das Auto hat 250 PS. die müssen irgendwo herkommen. Da sind bei schneller fahrt 11 Liter keine seltenheit. In der Stadt und zur Arbeit bewege ich mich mit meinem RS3 bei 8,5l Super. 8,3 bei SP. das sind absolut TOP Werte. Wer weniger will sollte sich so ein Auto nicht kaufen.Zitat:
Original geschrieben von GDM
den sinn kann ich gut nachvollziehen. gerade in verbindung mit einem rs, der sich doch ganz gerne mal einen hinter die binde kippt.
du fährst einen rs3?
Zitat:
Original geschrieben von GDM
du fährst einen rs3?Zitat:
Original geschrieben von Pic19851
also mal Hand aufs Herz, das Auto hat 250 PS. die müssen irgendwo herkommen. Da sind bei schneller fahrt 11 Liter keine seltenheit. In der Stadt und zur Arbeit bewege ich mich mit meinem RS3 bei 8,5l Super. 8,3 bei SP. das sind absolut TOP Werte. Wer weniger will sollte sich so ein Auto nicht kaufen.
ja
sorry, jetzt habe ich das über google auch gesehen. da wird der megane rs (3) auch als solcher tituliert. obwohls ja eigentlich erst der zweite rs ist.
Hallo Mitstreiter,
ich habe bei mobile.de den Megane mit der Inseratsnummer 155335014 im Auge. Kann jemand sagen, wie es bei dem Motor mit der Gasfestigkeit ist?
Vielen Dank!
CM
Zitat:
Original geschrieben von Christopher Marlowe
Hallo Mitstreiter,
ich habe bei mobile.de den Megane mit der Inseratsnummer 155335014 im Auge. Kann jemand sagen, wie es bei dem Motor mit der Gasfestigkeit ist?
Vielen Dank!
CM
Hallo CM,
ich fahre auch den 1,4 TCe und versuche seit Ende 2009 verläßliche Aussagen über die Gasfestigkeit des Motors zu erhalten.
Hierzu kann ich Dich auf den folgenden Thread verweisen:
Da ich keine definitive Aussage zur Gasfestigkeit (gehärtete Ventilsitze) erhalten habe und mir als Versuchskaninchen zu schade bin, habe ich die Umbaupläne verworfen, zumal ein Zylinderkopfschaden wohl die ganze Wirtschaftlichkeit über den Haufen wirft.
Servus
Hunter