Megane III 1,5 dci Serviceintervall zählt zu schnell runter

Renault Megane III (Z)

Hallo Leute,
ich habe mir vor 4 Monaten einen 1,5er Grandtour vom Renaulthändler gekauft. Damals war er bei 58 Tkm. Jetzt ist er genau 10Tkm gelaufen. Was mich wundert: die Serviceanzeige war damals bei knappen 25Tkm und jetzt ist sie nur noch bei 8Tkm. Ich fahre fast nur Autobahn, keine Volllastattacken und eine Tour hat knappe 400km. Das Öl war damals beim Kauf ganz frisch, da der Service kurz vorm Kauf gemacht wurde. Eigentlich müsste der Zähler jetzt bei etwa 14000 stehen. Verstehe ich irgendwie nicht. Der Juke meiner Frau ( auch 1,5er ) zählt die real gefahrenen Kilometer runter?! Warum meiner nicht? Ich habe in anderen Threads was von OCS gelesen, was ist das? Laut des Serviceberaters bei Renault hat der Motor keinen Ölgütesensor ("sowas ist mir neu."😉 Aber ich habe deutlich die Ahnungslosigkeit in seinem Gesicht gesehen.

Vielen Dank schonmal.

28 Antworten

Schau in die entspr. Preisliste vorzugsweise aus dem entspr. Zeitraum. Unten stehen die Motoren und ob sie OCS haben.
Aber deine km-Zähler zählen plausibel?

notting

Plausibel? Ich finde das gar nicht plausibel. Ich weiß nicht genau was OCS ist aber laut Preisliste soll das bei meinem Auto vorhanden sein. Und warum ist das dann im Juke mit dem K9K anders? Da werden die real gefahrenen Kilometer runter gezählt.

OCS ist ein sensor der die Qualität und Verschmutzung im Öl misst, oder so ähnlich ! Wenn das Öl nicht mehr gut ist must du es früher tauschen. Wer weiß schon was für ein billiges schrott Öl bei dir eingefüllt wurde ? Du brauchst ein Öl mit der RN 720 Freigabe ( ELF SOLARIS FE ) REifen Direkt 33 EUR ! Ich mache kurz und Langstrecke und auch volle Pulle bis Anschlag Gaspedal, und nie Probleme.

Oder du kaufst es hier, da hole ich es immer: http://oel-shop.eshop.t-online.de/.../?...

Du brauchst 4,5 Liter also passt ein 5 Liter Kanister.

Das ist genau das Öl was Renault einfüllt.

Ähnliche Themen

Ok, und wieviel Kilometer schafft ihr laut Anzeige? Öl haben die bei Renault gemacht. Warum sollten die Billigöl einfüllen? Ich habe ja auch noch 2 Jahre Garantie.

Ich fahre immer genau die 30.000 Kilometer mit meinem jetzigen und auch mit dem 1,5 dci vorher, war immer so ca. 1,5 Jahre gefahren bis zu den 30.000 und kein Öl nachgefüllt.

30 000 KM bis die Anzeige aufleuchtet. Was sie aber auch nach 2 Jahren macht obwohl die KM nicht erreicht wurden. 2 Jahre Garantie ? Vielleicht Anschlußgarantie aber nicht Orginal Renault Garantie. So wie ich das lese ist das ein Gebrauchtwagen, und wen etwas kaputt geht wirst du dein Wunder erleben mit der Garantie ! Was sagt das schon wen das öl aus der Renault Werkstatt kommt, es kommt vom Fass und da wird halt das billigste Fass gekauft ( Nennt sich Marge) . Dein Auto ist doch der Werkstatt Scheißegal, hauptsache verkauft und du läst es bei ihnen reparieren oder Service machen. Das ist, und bleibt das einzige Interesse !

Das ist nicht überall so, meiner ist auch Gebraucht. Ich habe jetzt noch bis Ende März die 4 Jahres Garantie und den RKS Vertrag und ab dann läuft meine 1 jährige Gebrauchtwagengarantie. Also das ist alles Verhandlungssache. Und das mit dem Öl würde ich auch so nicht stehen lassen. Wenn der Motor Schaden nimmt kann man schon feststellen welches Öl darin war. Kommt auch auf das Verhältnis an zwischen Autohaus und Kunden.

Ich habe eine Gebrauchtwagen-Garantie vom Autohaus genommen mit zusätzlichem Jahr. Ich kenne mich schon mit Versicherungen und Gebrauchtwagen aus. Die Garantie, die ich habe sieht schon mal ganz ordentlich aus. Wie man schon sagte, warum sollten die Billigöl verwenden was nicht für den Motor freigegeben ist. Dann würden die bei einem internen Audit aber ziemlich schnell die Lizenz vom Werk verlieren.
Dass ihr aber die realen 30000 schafft ist aber schonmal eine Tatsache, die darauf hindeutet, dass bei meinem Auto etwas nicht stimmt?! So sehe ich das.

Das ein Sensor verbaut ist, wäre mir neu.

Cyrus, bist du der Servicemeister bei Renault? Siehe ganz oben.

Ich habe im dacia Forum was gefunden.

Einen zusätzlichen Sensor gibt es nicht.

Die Daten für das Aufleuchten der OCS-Warnleuchte werden durch das Motorsteuergerät analysiert und berechnet.

Die Oxidation des Motoröl wird über die Anzahl der Kurbelwellenumdrehungen durch den OT-Sensor berechnet. Beim Dieselmotor liegt der Grenzwert bei 85 Millionen Umdrehungen.

Für die Verdünnungsrate (nur bei Motoren mit Partikelfilter) wird die Lufttemperatur, die Kraftstoffmenge der Nacheinspritzung und die Anzahl der Filterregenerationen zur Berechnung verwendet.

Bei allen Dieselmotoren mit Partikelfilter (Steuerung DCM 3.4 und SID 305) ist diese Funktion freigeschaltet.
Bei allen Benzinmotoren mit der V42 Steuerung wäre diese Funktion möglich -ist aber deaktiviert, laut Schaltplan fehlt dort auch das Verbindungskabel zwischen dem Motorsteuergerät und der Leuchte in der Instrumententafel.

Bitte halte uns auf dem laufenden was raus kommt.

Und erstaunlicherweise scheint diese Berechnung manchmal grundlos zu versagen.
Gleiches Fahrprofil, nichts verändert und der Krempel zählt plötzlich rapide runter.

In der Werkstatt bekommt natürlich der Kunde die Schuld,
da er kein "dieseltypisches Fahrprofil" haben soll.

Ich nehme mal an, Du fährst nicht lange Strecken in kleineren Gängen (wegen der Kurbelwellen-Umdrehungen).

Vielleicht stimmt etwas mit der Abgasbehandlung nicht, und der Partikelfilter wird viel häufiger regeneriert als geplant. Oder eine Thermostat-Regelung funktioniert nicht richtig, und der Motor wird lange nicht warm. Vermutlich gibt's noch mehr Möglichkeiten, darunter vielleicht auch harmlose.

Deine Antwort
Ähnliche Themen