Megane 3 kommt nicht mehr ohne kräftige Investition durch den TÜV
Moin,
unser Megane 3, Bj 2015, 165.000 km gelaufen (1.6 Limited, 110 PS), muss durch den TÜV. Leider ist ein Stossdämpfer kaputt und der Nockenwellensensor sollte gewechselt werden (das ist aber nicht TÜV relevant). Gesamtrechnung (inkl. Wartung und HU/AU) beträgt ca. 2000 Euro.
Laut ADAC Gebrauchtwagenrechner ist der Wagen (ohne Defekte) noch ca. 5500 Euro wert. Unser Händler würde uns 2500,- geben. Ein bekanntes Portal hat uns als (Köder)-Angebot schon mal 4400 Euro geboten (mit Angabe "Federung kaputt"😉.
Wir fahren Autos eigentlich gerne so lange, bis es nicht mehr geht, und eigentlich war der Plan, den Wagen noch 2-4 Jahre zu fahren. Wir haben auch noch vor 3 Jahren Bremsen und Zahnriemen erneuert. Wartungen sind alle gemacht worden.
Die Frage ist, ob wir noch relativ viel Geld in den Megane stecken sollen, oder lieber das gebotene Geld nehmen und in einen neuen Gebrauchtwagen stecken (also: 2000 Euro NICHT bezahlen, aber 2500 bekommen, also Differenz 4500 Euro Einsatz). Eigentlich ja gar keine Frage, aber ich habe erst letzt mitbekommen, wie teuer Autos geworden sind. Ich bin ehrlich gesagt völlig schockiert. Wir haben für den Megane Ende 2016 10,000 Euro bezahlt. Das scheint heutzutage gar kein Geld mehr zu sein.
Dahinter steckt natürlich auch die Frage, ob der Markt in 2-4 Jahren sich beruhigen wird. Das wird vermutlich niemand wissen, aber vllt. gibt es da Tendenzen?
Danke für Eure Tips.
24 Antworten
Mal als Nachklapp:
Das Auto war beim Dorfschrauber, der hat für 400,- (inkl. Wartung) die Karre durch den TÜV bekommen, und fand weder Nockenwellensensor noch Stossdämpfer beanstandenswert.
Heftig.
Naja solch Sensor ist heil oder defekt . Beim nahenden Ende hat er ggf mal fehlfunktionen , Auto geht aus und nach gewisser Zeit läuft er dann wieder . Das kann kaum ein Kunde so wiedergeben weil für sie nur , er läuft nicht mehr .
Die Frage ist ja eher, wie können zwei KfZ-Mechaniker (der Dorfschrauber ist Meister, und die Leute beim Renault-Händler werden auch nicht irgendwelche Halodris sein) bei der Frage, ob ein Stossdämpfer auszutauschen ist, nicht einer Meinung sein.
Der Händler sagte sogar noch, da wäre ein Riss, und es würde Flüssigkeit austreten. Der andere meinte nur, der wäre noch top in Schuss.
Frage 5 Handwerker und du bekommst 7 Meinungen .... ;-)
Ähnliche Themen
So lange du nicht daneben stehst und es dir plausibel am Objekt erklärt und gezeigt wird , denken viele nur an eines …
Checkt der Mensch vom TÜB bzw Dekra die Stossdämpfer auch? Der Wagen ist ja durch die HU gekommen. Würde ein defekter Stossdämpfer da auffallen?
Sorry, hab halt einfach keine Ahnung.
Wenn der Stoßdämpfer nicht gerade frisch geölt aussieht und er bei checken ein Schaukelpferd hat , wird er es vermutlich nicht merken wenn der Dämpfer nicht 100 % hat . Er macht ja nur eine optische Prüfung und fährt nicht über einen Stoßdämpfer Prüfstand . In einer Prüfstelle bei TÜV , Dekra und Co , könnte das aber der Fall sein wenn die sowas haben . Hab ich aber noch nie gesehen .
Ein Beispiel:, bei meinem damaligen Opel Astra F Baujahr 1996 waren die Stoßdämpfer vorne wie hinten defekt.
Der Wagen hat beim Federn mehr nachgefedert als alles andere.
Bin genau so zum TÜV, TÜV hat er sich bekommen und nichts mit gekauften TÜV.
Ich hatte vorher gefühlt alles ausgetauscht bis auf die Stoßdämpfer.
Tja kommt halt immer aufs Popometer an . Ich merke ansich schon beim einfahren in die Werkstatt wenn da ein Dämpfer nur noch schaukelt . Manche sind da aber komplett Schmerzfrei und merken garnix .
Ich fahr den Wagen ~300 Kilometer jede Woche und hab echt nix bemerkt. Ich warte das einfach mal ab. Was soll schon schiefgehen 🙂