Megane 1 geht aus und nicht wieder an

Renault Megane I (A)

Hallo zusammen!
Habe folgendes Fahrzeug:

Megane 1.6 16V, 107PS, EZ 12/2001, TSN: 587, km-Stand: ca 115.000

erstmal der aktuelle Fall.
unten steht dann die bisherige Mängel-Historie.

Bei relativ gemütlicher Fahrt (ca 120km/h) auf der Autobahn geht plötzlich der Motor aus.
Ich hatte es erst gar nicht gemerkt; erst als am Gaspedal nichts mehr passierte.
Habe auf dem Seitenstreifen gehalten.
Bin kein ADAC-Mitglied.
Im Rahmen des Schutzbriefes von der Autobahn schleppen lassen.
Jetzt steht die Kiste vor der Haustür und springt nicht an.

Beim versuch zu starten, höre ich, dass sich etwas dreht.
Das ist vermutlich der Anlasser.
Ich habe damit begonnen alle möglichen Kontakte und Sicherungen zu prüfen.
Bisher erfolglos.
Bin dann im Internet auf den häufigen Fehler mit dem OT-Geber gestoßen.
Habe ihn ausgebaut und irgendwas um die 670 Ohm Gleichstromwiderstand gemessen.
Als Ersatzteil habe ich von Intermotor das Teil mit der Nummer 18965 bestellt und eingebaut.
Leider ohne Erfolg.

Jetzt habe ich als nächstes die Kontakte am Motorsteuergerät im Verdacht.
Das soll sich irgendwo auf der Beifahrerseite befinden.
Wo ist Teil das genau?
Kann der Fehler dort liegen?

Wie wäre das weitere Vorgehen, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen?

Kann ich Anlasser, Zündspulen usw selber prüfen?

Problematisch ist schon langsam der Batteriestand.
Durch die ganzen Startversuche der letzten Tage ist die Batterie ziemlich leer gesaugt.
Habe bis Ende der Woche ein anderes Auto ausgeliehen.
Danach wird es mit dem Fremdstarten erheblich aufwändiger (jedesmal Nachbarn fragen usw.)

Ich kann es mir leider finanziell nicht leisten das Auto in die Werkstatt zu geben.
Mein bekannter mit der Werkstatt hat derzeit für drei Monate vermietet.
Evtl. kann mir hier jemand weiterhelfen.
Ehrlichgesagt habe ich Muffen davor, dass in einer Werkstatt drauflosgesucht wird und ich letztlich viele erfolglose Arbeitsstunden bezahlen muss.

Historie:
Bis dato lief es relativ gut.
Vorletztes Jahr die Bremsscheiben und Keilriemen erneuert.
Vor der HU im letzten Sommer haben wir Öl gewechselt ein morsches Gummiteil an der Motor-/Getriebeaufhängung gewechselt.
Mein bekannter Mechaniker sagte, das Auto sähe aus, als könnte es noch ewig laufen. (Dürfte sich wohl auf den Motor beziehen.)

Einmal sind die Frontscheibenwischer ausgefallen.
Natürlich auf der Autobahn bei Platzregen.
Cayenne zieht davor....nix mehr gesehen.
Nach ewiger Suche hatte ich oxidierte Kontakte in diesem SW-Motor-Steuerkästchen gefunden und so den Fehler beheben können.

Ein weiterer Elektronikfehler besteht darin, dass ständig eine Tür als offen angezeigt wird.
Den Fehler habe ich nicht finden können.
Schließlich habe ich das Lämpchen aus der Deckenleuchte rausgeschraubt, da es bei Dunkelheit eher ungünstig ist, Licht in der Kabine zu haben.

Alles in allem nicht ganz fehlerfrei die Kiste.
Dennoch hätte es mich auch viel schlimmer treffen können, nach dem was ich hier tlw. so lese.

16 Antworten

Na ja, der TÜV interessiert sich nur für Verkehrssicherheit, ob die Reifen noch gut laufen oder nicht ist denen egal... Hauptsache Profil und optischer Zustand stimmt.

Noch besser:
habe das Auto mit montierten Winterreifen übergeben bekommen.
Die Sommerreifen lagen im Kofferraum.
Davon ist noch genau einer auch nur halbwegs brauchbar.
Die Winterreifen sollten für den nächsten Winter noch reichen.
War echt geil, gestern bei Regen bei der Zulassungsstelle gewesen.
Mit den Winterreifen erstmal voll durchgedreht.
Wenigstens habe ich insgesamt acht Stahlfelgen dazu bekommen....immerhin etwas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen