Medien vom USB in Ordnern

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich habe gerade einen Vorführwagen XC90 D4.
Ich schaffe es nicht, mir meine Lieder, welche ich in Ordnern (Unterverzeichnissen) auf dem USB-Stick mitgebracht habe, in diesen Verzeichnissen separiert anzuzeigen und abzuspielen.
Das System zeigt immer die Summe aller Lieder aus allen Verzeichnissen alphabetisch sortiert.
Das Anzeigen der Ordner separat ging sogar beim XC90-I.

Wer kann mir helfen ?

Gruß
Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Carlos1706 schrieb am 20. Februar 2019 um 14:34:58 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 20. Februar 2019 um 14:21:09 Uhr:


ICH würde deshalb nicht das Telefon wechseln oder irgendwelche Zusatzdienste in Anspruch nehmen, das habe ich auch nicht empfohlen. Ich habe nur festgestellt, dass es mit Apple-Geräten genau DIESE Probleme nicht gibt.

Wobei ich mir die Frage stelle, wer in Zeiten von Itunes, Google Music und Co überhaupt noch Sticks verwendet. Einmal synchronisiert, sind die Titel doch auf jedem iPhone bzw. Android Gerät verfügbar.

Wer mit Technik von vorgestern arbeitet, darf sich m.E. nicht über mangelnde Kompatibilität beschweren. Ja, der Volvo hat USB-Anschlüsse, aber entschuldigung, Sticks voller Musik sind doch ein bisschen zu viel 1998.

Schonmal was von Flac und Alac gehört. Flac über Apple: viel Spaß! Geht nicht (offiziell)
Alac über Sensus: viel Spaß! Geht nicht.
Laß doch bitte Deine Wertung mit "zu viel 1998" weg. Wer unkomprimiertes Audio im Volvo hören möchte (vor allem weil er seine Musik von zu Hause ohne Herabkonvertierung auf mp3 o.ä. mitnehmen möchte), ist vielleicht nicht unbedingt 20 Jahre hinterher...?
Bitte keine Diskussion, daß man mehr als 320kb/s mp3 nicht braucht...wenn man eine unkomprimierte Sammlung zu Hause hat, möchte man die einfach auch im Auto haben, auch wenn der Genuss dort naturgemäß nicht an den von zu Hause heranreicht.

Ich plädiere für etwas mehr Toleranz für die Ansprüche, Workflows, Arbeitsweisen oder was auch immer von Anderen!!

151 weitere Antworten
151 Antworten

Ich muss noch mal meckern dazu.
Sämtlichen Player auf meinem Rechner zeigen mir meine Musikbibliothek 'korrekt' gem. Tags und tatsächliche Alben/Künster - Kombination an. Das Sensus zerbretzelt Sampler und Alben, in denen zwar der Albumtitel identisch ist, aber als Künstler jeweils noch andere Beteiligte gelistet sind. Beispiel:
Beispielname Album - Künstler1/Künster2
Beispielname Album - Künstler1/Künster3
Beispielname Album - Künstler1/anderer Künstler
Alle Alben werden mit dem gleichen Albumcover angezeigt.

Das hat nichts mit dem Abschied von Ordnern und Dateien zu tun, das ist absolut überflüssige Arbeit, die mir das Sensus hier mit dem Erstellen von eigtentlich unnötigen Playlists zumutet. Gibt es hierfür eine andere Lösung als die Künstler neu zu taggen (obwohl die genau so bspw in gekauften MP3-Alben vorhanden sind?).

Ist bisher noch nicht bekannt. Ich unterstelle, dass das die Gracenotevorgaben sind, die im zweifel in der Datenbank gehalten werden. Ärgerlich, aber es gibt schlimmeres:

Nach einer Frage in einem anderen Fred habe ich getestet und festgestellt, dass gewisse Lieder nicht abrufbar sind - der erste Verdacht waren zu lange Dateinamen. Ich habe mal eine besonders CD gesucht mit kompliziert langem Namen und dann festgestellt, dass da in der Tat nur 4 von 11 Stücken im Sensus angezeigt werden. Die CD habe ich dann auf einen leeren Stick gebracht und alle Tags entfernt und die Dateinamen auf "Lied1", Lied2"....Lied11" geändert.

und?

und?

Nix - nur die 4 Stücke die auch bei unveränderten Daten abrufbar sind wurden gefunden. Ich stelle auch hier den Datenabruf von Gracenote unter Verdacht, der die Tags füllt und bei den Stücken einfach zu lange Namen abbildet, die Sensus dann nicht abspeichert. Hat das noch jemand beobachtet, getestet oder evtl. sogar Abhilfe gefunden?

Zitat:

@StefanLi schrieb am 15. Mai 2018 um 13:38:31 Uhr:


Hat das noch jemand beobachtet

Ich kann dies so nicht bestätigen.
Bei mir hat das Umbenennen immer zum Erfolg geführt.

🙁

Ähnliche Themen

Gracenote ist sch...
Und dass man zwar das Häkchen entfernen, Gracenote dennoch nicht deaktivieren kann, ist auch so ein fieser kleiner Volvo-Gag. Musste schon etliche falsch identifizierte Titel bemerken.
Hätte deshalb auch die falsche (automatische) Identifkation im Verdacht gehabt.
@danfried: funktionieren umgetaufte Titel auch wenn das Auto online ist?

@noch ein stefan
das, so muß ich gestehen, habe ich noch nicht getestet, da ich erst seit kurzem meinem Elch das Onlinesein gestatte...

Ich habe meine MP3s immer mittels Dateiordnern sortiert und strukturiert und das sind einige. Ich kann jetzt nicht händisch für jeden Ordner eine Playlist erstellen, dann bin ich vermutlich in Rente bis ich fertig bin.

Gibt es da kein Tool, das automatisch das ganze Laufwerk scannt und automatisch für jeden Ordner eine Playlist anhand der darin liegenden Dateinamen erstellt? Hätte ich mir vielleicht doch mal keinen neuen V90 gekauft.. :-(

Ich verstehe nicht, dass man so eine Grundfunktion bei Volvo einfach ausschaltet und alle Benutzer unzufrieden macht, die auf die Ordnerstruktur weiterhin zugreifen wollen. Ich sehe das ähnlich wie von Microsoft, als sie den Start-Button aus Windows entfernt haben. Zu klug gedacht... :-( Danke Volvo *gggrr*

Ich habe mal einiges recherchiert, aber auch so Lösungen wie
https://community.mp3tag.de/.../11405
bringen nicht wirklich viel. Auch wenn ich an dieser Stelle denke, bin ich in den 70er Jahren, dass wenn ich in einer etablierten Ansicht (PC Dateiordnerstruktur) eine Übersicht von MP3s in einem modernen Auto als Übersicht einsehen möchte, hier diverse Foren und Hacks durchführen muss, um diese zu erhalten? Ich dachte in der digitalen neuen Welt ist alles einfach? Nochmal Danke Volvo für diesen Bärendienst! (bin ich sauer auf den Hersteller der so ignorant ist und nur eine Sicht von Personas / Users berücksichtigt hat - das kenne ich ja meistens nur von Apple)

Andere Hersteller können das zumindest besser und grenzen nicht User aus.

Oder du bist zu stark in alten Strukturen verfangen.
Ordne um, generell wirst du Dateistrukturen im Musikbereich zukünftig schlicht gar nicht mehr nutzen können.

Dann muss man mindestens die Tags Album Artist und Album ordentlich unterstützen, um nicht einzelne Alben in der Künstlerliste unter zig Künstlern (Sampler als Extrembeispiel) zu zermarmeln und auch in der Albumliste zig mal anzuzeigen. Jeder einzelne mir bekannte Player kann das besser und zeigt die Musiksammlung dann konsistent an. Dass ich für's Sensus nur mit der Erstellung von Playlists zu Rande komme (selbst um auch aus 'normalen' Alben keine Lieder zu 'verlieren', wenn der Künstler abweicht, contributing artist SEEED; Cee-Lo Green != SEEED, album artist durchgehend SEEED), ist eine Zumutung.

Abgesehen von anderen Nettigkeiten wie dem fehlenden 'Nachscrollen' wenn das Sensus sich eine Titelliste 'runterspielt'; besonders schön bei langen Playlists, in denen man dann manuell nachblättern muss, wenn man etwas nachschauen will. Oder den fehlenden Anzeigen von Länge eines Liedes und Abspielposition...

... und deswegen habe ich den Medienbereich schon ewig nicht mehr benutzt und setze gleich auf Carplay. 😉

Es bleibt ein Ärgernis, dass die gut angedachte Musikdatenbankfunktion im Sensus fehlerhaft ist.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 2. November 2018 um 10:05:00 Uhr:


Es bleibt ein Ärgernis, dass die gut angedachte Musikdatenbankfunktion im Sensus fehlerhaft ist.

Wie bei allem aus China kommt. Immer nur halb fertig!

Zitat:

@naturbursch schrieb am 2. November 2018 um 12:10:50 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 2. November 2018 um 10:05:00 Uhr:


Es bleibt ein Ärgernis, dass die gut angedachte Musikdatenbankfunktion im Sensus fehlerhaft ist.

Wie bei allem aus China kommt. Immer nur halb fertig!

Das ist eine der blödesten Antworten, die ich hier seit längerem gelesen habe. 😰😰😰

Zumal Sensus aus Schweden kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen