Medien vom USB in Ordnern
Hallo zusammen,
ich habe gerade einen Vorführwagen XC90 D4.
Ich schaffe es nicht, mir meine Lieder, welche ich in Ordnern (Unterverzeichnissen) auf dem USB-Stick mitgebracht habe, in diesen Verzeichnissen separiert anzuzeigen und abzuspielen.
Das System zeigt immer die Summe aller Lieder aus allen Verzeichnissen alphabetisch sortiert.
Das Anzeigen der Ordner separat ging sogar beim XC90-I.
Wer kann mir helfen ?
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Carlos1706 schrieb am 20. Februar 2019 um 14:34:58 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 20. Februar 2019 um 14:21:09 Uhr:
ICH würde deshalb nicht das Telefon wechseln oder irgendwelche Zusatzdienste in Anspruch nehmen, das habe ich auch nicht empfohlen. Ich habe nur festgestellt, dass es mit Apple-Geräten genau DIESE Probleme nicht gibt.Wobei ich mir die Frage stelle, wer in Zeiten von Itunes, Google Music und Co überhaupt noch Sticks verwendet. Einmal synchronisiert, sind die Titel doch auf jedem iPhone bzw. Android Gerät verfügbar.
Wer mit Technik von vorgestern arbeitet, darf sich m.E. nicht über mangelnde Kompatibilität beschweren. Ja, der Volvo hat USB-Anschlüsse, aber entschuldigung, Sticks voller Musik sind doch ein bisschen zu viel 1998.
Schonmal was von Flac und Alac gehört. Flac über Apple: viel Spaß! Geht nicht (offiziell)
Alac über Sensus: viel Spaß! Geht nicht.
Laß doch bitte Deine Wertung mit "zu viel 1998" weg. Wer unkomprimiertes Audio im Volvo hören möchte (vor allem weil er seine Musik von zu Hause ohne Herabkonvertierung auf mp3 o.ä. mitnehmen möchte), ist vielleicht nicht unbedingt 20 Jahre hinterher...?
Bitte keine Diskussion, daß man mehr als 320kb/s mp3 nicht braucht...wenn man eine unkomprimierte Sammlung zu Hause hat, möchte man die einfach auch im Auto haben, auch wenn der Genuss dort naturgemäß nicht an den von zu Hause heranreicht.
Ich plädiere für etwas mehr Toleranz für die Ansprüche, Workflows, Arbeitsweisen oder was auch immer von Anderen!!
151 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 8. Januar 2018 um 19:28:13 Uhr:
Aber er analysiert den kompletten Stick und bildet die Medien in einer Bibliothek ab, keine Ordnerstruktur mehr. Und unbedingt gut gepflegte MP3-Tags sind notwendig.Mit anderen Worten: Die Zeiten von Ordnern und Filenamen sind vorbei.
Danke. Eigentlich eine gute Nachricht. Aber einen Namen hat jedes File. Es gibt keine namenlose Files 🙂 Kann er auch Wave-Dateien lesen?
Ja.
Ich würde Ordner immer noch wahnsinnig gut finden, aber habe das jetzt alles über Playlists gelöst.
Aber keine ALAC.
Oder habe ich wieder einen nichtfunktionierenden Haken übersehen?
Ähnliche Themen
Nach dem, was ich weiß, werden ALAC codierte Audiofiles ja in MP4 gekapselt - die funktionieren nicht?
Edit: Hab mal bei Swedespeed recherchiert. Ich finde einen User, der schreibt, dass er USB-Stück mit ALAC nutzt. Andere schreiben, dass sie ALAC über einen iPod abspielen, weil es eben nicht geht.
Moinsen,
ich habe meine Musik auf dem NAS unterteilt in ALBEN, SAMPLER und SINGLES.
Unterhab von Alben dann der <Interpret>, darunter das/die <Album> und dann die einzelnen Songs.
Unterhalb von Sampler das <Album> und darunter die einzelnen Songs.
Unterhalb von Singles der <Interpret>, darunter einzelne Songs.
So werden das wohl die meisten haben. Natürlich alles sauber mit Tags versehen.
Während die Alben auf dem Volvo-Stick keine Probleme machen, erscheinen die Songs der Sampler alle einzeln ... (Auf Singles habe ich verzichtet)
Habe dann bei den Samplern als <Interpret> die Musikrichtung mit vorangestelltem Sternchen eingegeben. Also *Blues, *Jazz, *Pop etc.
Im Volvo erscheinen sie dann unter Künstler als letzte Einträge. Sind mehrere Sampler gleicher Musikrichtung vorhanden, dann erscheinen unterhalb wieder die kompletten (Sampler-) Alben.
Für mich die beste Lösung.
-Joe
Gehört hier zwar nicht direkt hin, aber am Anfang hatte ich da auch keine Probleme mit dir Musik übersichtlich zu bekommen. Meine Lösung ist einfach via Amazon Music (Google Play Music oder Apple geht sicher auch) zu streamen. Da kann ich dir Musik bequem über Sprache (Alexa oder Google) auswählen und habe immer alles dabei.
Kurze Frage: wieviele USB Ports hat den der XC90 II MY 18?
Mit CarPlay auf jeden Fall zwei, sonst evtl. nur einen (bin mir nicht sicher).
Ok und Danke. Habe gerade einen Übergangswagen MY16 ohne CarPlay und da ist nur einer drin. Saß gestern noch in einem V90MY18 mit B&W und der hatte 2.
MY16 hatte auch mit Carplay nur einen Port.
Bei mir klappt das mit der Ordnerstruktur gut.
Meine digitalisierte Musik ist als *.flac Sammlung (ich wußte bis gestern gar nicht, dass das Sensus flac Dateien abspielt 🙂) auf einer NAS. Im Auto benutze ich momentan einen USB Stick (8GB) und kopiere die Musik mit / in den Ordnern (Alben mit Cover als jpeg) auf den Stick. Das Sensus belässt die Ordner wie sie sind und zeigt auch die Cover entsprechend an. Das Ganze wollte ich bald nochmal mit einer größeren Sammlung und SSD Platte testen.
Schade ist nur, dass ich jetzt Apple Car Play nicht mehr nutze, da das Sensus dann (bei aktiviertem ACP) meinen Stick nicht mehr anbietet / erkennt. Hat da jemand eine Idee, bzw. kann ich in ACP die Funktion iPod / Mediaplayer deaktivieren?
Gruß
Hallo,
ok - ich "rudere" zurück. Nachdem es zuerst mit den *.flac Dateien gut aussah, hat das Sensus jetzt, nach einiger Zeit, doch alles durcheinander geworfen und die Dateien scheinen komplett alphabetisch sortiert. Nur Alben, die ich als ganzes (mit Originaltagging) übernommen habe, finde ich auch so wieder. Allerdings nur wenn ich den Interpreten aufrufe. Dann zeigt das Sensus die Alben dieses Interpreten an und die lassen sich dann auch aus dieser Liste komplett und in der richtigen Reihenfolge abspielen.
Bei einem zweiten Stick, auf den ich nur komplette Alben (Flac) gezogen habe, scheint noch alles ok. Auf dem anderen waren auch selbst zusammengestellte Ordner.
Vielleicht liegt es daran? Ich forsche weiter...
Gruß
Mal 'ne blöde Frage:
Habe auf einem USB-Stick die Musi als *.wav Dateien in Ordnern mit den entsprechenden *.jpg Dateien der Album-Cover.
Wie bringe ich das Sensus dazu, die Album-Cover bei Wiedergabe anzuzeigen? Welches Häkchen habe ich übersehen?
Oder geht das mglw. bei *.wav nicht, sondern nur bei *.mp3?
Nach meiner Auffassung gar nicht. Sensus analysiert die Dateien mit Gracenote (sofern aktiviert und Internet vorhanden) und holt sich Titelinfos, Cover usw. daher.