Medien vom USB in Ordnern

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich habe gerade einen Vorführwagen XC90 D4.
Ich schaffe es nicht, mir meine Lieder, welche ich in Ordnern (Unterverzeichnissen) auf dem USB-Stick mitgebracht habe, in diesen Verzeichnissen separiert anzuzeigen und abzuspielen.
Das System zeigt immer die Summe aller Lieder aus allen Verzeichnissen alphabetisch sortiert.
Das Anzeigen der Ordner separat ging sogar beim XC90-I.

Wer kann mir helfen ?

Gruß
Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Carlos1706 schrieb am 20. Februar 2019 um 14:34:58 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 20. Februar 2019 um 14:21:09 Uhr:


ICH würde deshalb nicht das Telefon wechseln oder irgendwelche Zusatzdienste in Anspruch nehmen, das habe ich auch nicht empfohlen. Ich habe nur festgestellt, dass es mit Apple-Geräten genau DIESE Probleme nicht gibt.

Wobei ich mir die Frage stelle, wer in Zeiten von Itunes, Google Music und Co überhaupt noch Sticks verwendet. Einmal synchronisiert, sind die Titel doch auf jedem iPhone bzw. Android Gerät verfügbar.

Wer mit Technik von vorgestern arbeitet, darf sich m.E. nicht über mangelnde Kompatibilität beschweren. Ja, der Volvo hat USB-Anschlüsse, aber entschuldigung, Sticks voller Musik sind doch ein bisschen zu viel 1998.

Schonmal was von Flac und Alac gehört. Flac über Apple: viel Spaß! Geht nicht (offiziell)
Alac über Sensus: viel Spaß! Geht nicht.
Laß doch bitte Deine Wertung mit "zu viel 1998" weg. Wer unkomprimiertes Audio im Volvo hören möchte (vor allem weil er seine Musik von zu Hause ohne Herabkonvertierung auf mp3 o.ä. mitnehmen möchte), ist vielleicht nicht unbedingt 20 Jahre hinterher...?
Bitte keine Diskussion, daß man mehr als 320kb/s mp3 nicht braucht...wenn man eine unkomprimierte Sammlung zu Hause hat, möchte man die einfach auch im Auto haben, auch wenn der Genuss dort naturgemäß nicht an den von zu Hause heranreicht.

Ich plädiere für etwas mehr Toleranz für die Ansprüche, Workflows, Arbeitsweisen oder was auch immer von Anderen!!

151 weitere Antworten
151 Antworten

Ich nutze SanDisk 64 GB:

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_search_detailpage?...

Der ist schön klein so dass er nicht abbrechen kann wenn ich was in das Fach stopfe, und hat USB3.0 so dass er einigermaßen schnell befüllt ist. Den nutzte ich auch für Kartenupdates ohne Probleme. Beim Beschreiben wird er sehr heiss, ansonsten Top. Playlists gehen auch. Stick ist mit FAT formatiert.

Ich habe einen 128 GB und einen 64 GB Stick (je mit ca. 50 GB bestückt). Laufen beide problemlos, und nachdem er die einmal kennt, erkennt er beim Stickwechsel auch die Titel schnell wieder (also nicht mehrere Minuten Suchzeit)
Das Problem des Funktionierens lag bei mir an der Gesamtanzahl der Titel (müsste irgendwo im Riesenhandbuch beschrieben sein). Weil ich alles immer dabei haben wollte, musste ich die Daten auf 2 Sticks aufteilen. Das war ein Rückschritt zum V70.

Anbei die Angaben aus dem Handbuch

@Findus.XC

Ja, ich habe die mp3tag Playlists getestet, funktioniert.
In der Bibliothek wird ganz rechts ein neuer Reiter aufgemacht >Wiedergabelisten<

Wenn du die Playlists im Root des USB speicherst, erkennt sie Sensus aber nicht !
Du musst sie in einem Unterverzeichnis speichern.

Gruß
Andreas

@horschti
Die Seite aus dem Handbuch, die du gepostet hast, ist ja interessant ...
Danke.

Welches Format haben deine USB-Sticks ?
FAT, FAT32, NTFS ...

Gruß
Andreas

Ähnliche Themen

Ich meine FAT32, kann aber gerade nicht schauen.

So, jetzt habe ich die Playlisten auch hinbekommen, geht also doch! Echt cool ! So bekommt man ja auf Umwegen die Ordner auf dem USB Stick doch wieder zurück! Einfach in jedem Ordner den Inhalt als Playlist speichern und schon hat man die Struktur zurück!

VG Frank

Jetzt ist mir auch klar, warum ihr solche Riesenmengen an Musik Daten habt...

Hallo !

Gibt es bestimmte Vorgaben beim Abspielen von Musik im FLAC -Format? Bitrate oder ID3Tags, oder an der Länge der Titelbezeichnung?

Ich habe meine Musiksammlung auf dem Stick. Einige Alben werden als nicht Unterstützt angezeigt, andere werden nicht in ein Album einsortiert, obwohl in den ID3 Tags der selbe Albumname steht. Gibt es da etwas konkretes zu beachten? Ich habe das Gefühl das Volvo da eine eigene Richtlinie hat.

Geht mir ähnlich, wir haben das hier auch schon irgendwo schon thematisiert. Ich hatte es auch mal auf die von Gseum geführte ängellisze gebracht und auf eine Lösung bei einem der Updates gehofft. Bislang hat sich daran leider noch nichts geändert.

Zitat:

@DeepBlue2008 schrieb am 21. Juli 2017 um 10:41:05 Uhr:


Einige Alben werden als nicht Unterstützt angezeigt, andere werden nicht in ein Album einsortiert, obwohl in den ID3 Tags der selbe Albumname steht.

Das Problem könnte sein, dass Dein Album unterschiedliche Interpreten hat, und da ist Sensus zu blöd, dem gemeinsamen Albumnamen Vorrang zu geben. Ist bei mir gerne bei Filmmusiken oder bestimmten Jazzkompilations so. Du könntest Dir da helfen, indem Du die Tags händisch bearbeitest. Wichtig für Sensus scheint da zu sein, dass “Interpret“ und “Albuminterpret“ identisch ist. Sensus ignoriert die Rubrik “Albuminterpret“... Wenn Du den Interpreten beim Hören nachlesen möchtest, könntest Du diesen z. B. in Klammern mit in den Titel schreiben.

Hatte auch das Problem, dass bestimmte Alben gar nicht auftauchten. Habe inzwischen den Stick noch einmal NTFS formatiert: bis jetzt habe ich im Sensus alles gefunden, allerdings habe ich nur mp3 mit sehr hohen Bitraten...

@ Hortschi... Danke. Das werde ich probieren!

In meinem XC70 MJ14 habe ich ein 32 GB-Stick eingesteckt mit weit über 2000 Songs. Die Beschränkung ist, dass er nicht mehr als 32GB erkennt und kann auch nur 99 Ordner/Unterordner oder Songs einlesen. Die Begrenzung ist jeweilen nicht mehr als 99 pro Ordner.
Im Märzen kommt mein neuer V90CC. Kann man nun grössere Sticks (nur FAT32?) mit mehr als 99 Eintragungen pro Ebene einlesen? Gehen nun gar HD oder SDD mit XXXGB?

In meinem XC60 MJ 2016 verwende ich einen 128GB-Stick. Keine Probleme damit.

Aber er analysiert den kompletten Stick und bildet die Medien in einer Bibliothek ab, keine Ordnerstruktur mehr. Und unbedingt gut gepflegte MP3-Tags sind notwendig.

Mit anderen Worten: Die Zeiten von Ordnern und Filenamen sind vorbei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen