Mechaniker ratlos: Kupplung verliert immer wieder Druck
Gude!
Bei meinem geliebten Focus verliert die Kupplung immer wieder zunehmend an Druck, bis man nicht mehr schalten kann. Eine Undichtigkeit konnte von keiner der drei Werkstätten, in denen ich bisher war, festgestellt werden.
Die Kupplung wurde mehrfach entlüftet, und es war jedes Mal wieder Luft im System, obwohl, wie gesagt, keine Undichtigkeit erkannt werden konnte.
Daraufhin wurde der Geberzylinder und, als das nichts brachte, auch die Leitung getauscht. Nun tritt das Problem allerdings wieder auf. Wenn der Wagen länger steht, verliert er keinen Druck, dies geschieht nur beim Fahren. Wenn man ca 10 Minuten fährt, verliert die Kupplung langsam an Druck, bis überhaupt nichts mehr geht. Meine beiden Kids wollen mittlerweile schon nicht mehr ins Auto.
Alle drei Mechaniker meinten, dass es total eigenartig sei und sie so einen Fall noch nicht hatten. Die letzte Möglichkeit, die bestehe, sei das Getriebe rauszunehmen und den Nehmerzylinder zu tauschen - sie waren sich aber nicht sicher, ob es wirklich daran liegt. Deshalb wäre ich für jede Hilfe / jeden Tipp sehr dankbar: gibt es noch andere mögliche Fehlerquellen? Oder soll ich den Nehmerzylinder tauschen lassen?
Schon mal Danke 🙂
Florian
24 Antworten
Danke. Ich hatte auch gehofft, dass es daran liegt. Aber leider hat der Tausch des Geberzylinder nichts erbracht. Dann halt das Komplettprogramm mit Nehmerzylinder und Ausrücklager. Vielen Dank nochmals an alle für die hilfreichen Antworten - war eine unglaubliche Hilfe 🙂
Zitat:
@snah007 schrieb am 29. August 2024 um 15:24:10 Uhr:
Die Vorgehensweise ist auch nicht das Problem, sondern die angebliche Ratlosigkeit danach
Alle drei Werkstätten hatten auf Geberzylinder getippt (nach der ersten Entlüftung) - die erste war eine große Vertragswerkstatt. Danach waren die nächsten beiden ratlos (eine davon wieder eine Ford Vertragswerkstatt), da sie sich nicht sicher waren, ob es wirklich der Nehmerzylinder. Warum, war mir selbst auch nicht klar, da ja eigentlich nicht mehr viel übrig blieb, nachdem Geberzylinder und Leitung bereits getauscht worden waren. Waren beides nette Leute und hatten mir geraten mal in einer anderen Werkstatt zu fragen, ob die nicht noch eine andere Idee haben, bevor das ganze Getriebe raus muss. Meinten beide, dass es sie einfach wundert, dass keinerlei Undichtigkeit feststellbar ist aber immer wieder Luft gezogen wird. Ausrücklager wurde von keiner Werkstatt erwähnt. Aber gut, Dank der vielen Rückmeldungen weiß ich jetzt was ich zu tun habe!
Das ist wirklich merkwürdig, so unüblich ist es nicht, dass das Kupplungssystem Luft zieht, ohne dabei Bremsflüssigkeit zu verlieren.... ... oder ihre Antworten bedeuten lediglich, das die Auftragsbücher eh über Wochen voll sind und sie keine Lust auf so eine dann doch realtiv große Reparatur haben ... 😕
Da gehören etliche Nebenarbeiten dazu, die zusätzlich problematisch sein können, wo man dann dem Kunden weitere Kosten erklären muss...Getriebeöl muss raus, Antriebswellen müssen gezogen werden, etliches am Fahrwerk muss gelöst werden...In der Theorie ist das alles Plug&Play ... in der Praxis, ... tja ... ich habe den Kupplungswechsel hinter mir... mein Endgegner dabei hat sich auch erst wärend der Reparatur gezeigt ... eine schön festgerostet Antriebswelle im Radlager ...😠😁
Ähnliche Themen
Was sind denn das für Werkstätten?
Da fehlen einen echt die Worte.
Hatte bei dem Polo auch erstmal beide Zylinder entlüften nur u.die Suppe erneuert,dachte erst es liegt an dieser völligen versammelten Brühe aber 4 Wochen später ging es wieder nicht,also beide getauscht.
VW hat aber es mal wieder einfach gemacht,der Nehmerzylinder sitzt auf dem Getriebe u.betätigt ne Gabel wir einst der Bowdenzug,zumindest bei diesem Getriebe.
Es ist aber immernoch offen welcher Motor ,denke aber wie gesagt an den 1,0.
Ja 1,0. Bei VW ist das dann in der Tat clever gelöst. Naja, jetzt lass ich es machen und hoffe dass er dann endlich wieder läuft ??
Weiß nicht was Ford beim 1,0 für einen Nehmer verbaut hat ,der 1,0 ist der einzige der immerwieder Probleme damit hat.
Man kann einfach mal im onlineshop schauen, das sieht man auf dem ersten blick, ob das ein Nehmerzylinder oder Zentralausrücker ist...
Das kann alle AutoMarken treffen ... bei meinem war es genau so bei ~160 tkm 2.0 tdci ...
Das mit dem außenliegenden Nehmerzylinder und Gabel .. klappt nur bei schwachen Motoren ... wo die Kupplungen relativ wenig Drehmomenten ausgesetzt sind ... auch bei VW .. sobald da Motoren mit mehr Bums am Getriebe hängen .. gibt es auch den in der Getriebglocke sitzenden Zentralausrücker...
Beipiel aus der Praxis VW Bully Busse ab ~T5 grob alle Diesel >110 PS haben dann den innenliegenden Zentralausrücker, bei den <= 100PS hat man Nehmerzylinder + Gabel ... das ist konstruktionsbedingt und keine boßhaftigkeit der Hersteller...😉
Cool, danke für die Info. Hatte mich schon gewundert, weshalb das unterschiedlich gehandhabt wird. Hab ich wieder was gelernt ????