MBK 125 Skyliner - Spannungsregler defekt

Hallo,
der Spannungsregler meines Rollers arbeitet nicht mehr so, wie es sein soll. Er zieht mehr Strom wie er wieder aufbauen kann. Jeden abend hänge ich die Batterie ans Ladegerät. Ist nicht so prickelnd. Einen Austausch würde ich gerne vornehmen, suche aber verzweifelt einen Internetanbieter eines Spannungsreglers für MBK 125 Skyliner. Hat einer von euch einen Shop wo ich dieses Teil bestellen kann?
Viele Grüße
euer hupsignal 🙂

57 Antworten

Hallo,
Dein Regler scheint einwandfei zu arbeiten. Grundsetzlich wird die Batterie geladen, wenn mehr Spannung an die Batterie angelegt wird, wie sie im abgeklemmten Zustand hat. Ich sehe nur 3 Möglichkeiten, wenn die Batterie wieder "leer" wird.
1. Die Ladung der Batterie setzt aus. Das müßte man aber gerade bei Nachtfahrt sehen, da das Licht in diesem Fall deutlich dunkler werden müßte. Sollte das Licht schwanken, würde ich die Motorkohlen der Lichtmaschine (falls vorhanden, ich kenne den Roller nicht näher) überprüfen!
2. Die Batterie ist kaputt und hält deshalb eine Belastung nicht auf längere Zeit aus. Hier wäre das Alter der Batterie natürlich interessant gewesen.
3. Unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen: Ein Kurzschluß tritt während der Fahrt auf, der die Batterie entlädt. Auch hier müßte das Licht deutlich dunkler werden.
Ich würde auf Fall 2 tippen!

Übrigens ist der Post, den du aufgerufen hast, von 2007!
Trotzdem viel Erfolg
Leo

Zitat:

Original geschrieben von mabt

Hallo zusammen,

vorab möchte ich mich für die interessanten und hilfreichen Beiträge bedanken.
Lesenswert, verständlich und professionell.

Trotzdem komme ich nicht weiter und habe mich deshalb als Newbie angemeldet.

Auch meinem MBK 125 Skyliner gehen während der Fahrt alle Lichter und Anzeigen aus. :-)

Doch laut Multimeter ist scheinbar alles in Ordnung:


Batterie ohne Motor (neu geladen): 13,58 Volt
Batterie mit Motor mit Licht, aber ohne Gas: 13,40 - 13,62 Volt
Batterie mit Motor mit Licht und mit Gas: 13,65 - 13,74 Volt
Batterie mit Motor ohne Licht und ohne Gas: 13,85 - 13,95 Volt
Batterie mit Motor ohne Licht, aber mit Gas: 13,99 - 14,03 Volt

Gehe ich von den Angaben in den anderen Forenbeiträge aus,
scheint auf den ersten Blick alles in Ordnung.
Doch leider ist nach 30 Kilometer Nachtfahrt die Batterie wieder absolut leer.

Und nun?

:-)

Zitat:

Original geschrieben von leofranzpower


Hallo,
Dein Regler scheint einwandfei zu arbeiten. Grundsetzlich wird die Batterie geladen, wenn mehr Spannung an die Batterie angelegt wird, wie sie im abgeklemmten Zustand hat. Ich sehe nur 3 Möglichkeiten, wenn die Batterie wieder "leer" wird.
1. Die Ladung der Batterie setzt aus. Das müßte man aber gerade bei Nachtfahrt sehen, da das Licht in diesem Fall deutlich dunkler werden müßte. Sollte das Licht schwanken, würde ich die Motorkohlen der Lichtmaschine (falls vorhanden, ich kenne den Roller nicht näher) überprüfen!
2. Die Batterie ist kaputt und hält deshalb eine Belastung nicht auf längere Zeit aus. Hier wäre das Alter der Batterie natürlich interessant gewesen.
3. Unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen: Ein Kurzschluß tritt während der Fahrt auf, der die Batterie entlädt. Auch hier müßte das Licht deutlich dunkler werden.
Ich würde auf Fall 2 tippen!

Übrigens ist der Post, den du aufgerufen hast, von 2007!
Trotzdem viel Erfolg
Leo

🙂 Hallo Leo,

danke für die Antwort.

Du siehst, egal wie alt ein Post ist, so lange es diesen Roller und Roller an für sich gibt, ändern sich die Probleme nie. Sie werden wohl mit zunehmenden Alter eher mehr werden.
Und extra einen neuen Post zu eröffnen, mit einem eigentlich weiterführenden Problem, macht keinen Sinn. 😉

Nun zu:
1) Verwandtschaft!
Der Skyliner ist direkt verwandt mit dem Yamaha Majesty.
Kohle? Das wäre schlecht, weil ich noch nie eine Lichtmaschine zerlegt habe. Ist bestimmt eine längere Geschichte, bis ich mich in dieses Thema eingelesen habe.

2) Batterie!
Die Batterie ist 6 Monate alt. Eine von den Dingern, die man selbst mit Schwefelsäure füllen muss. Aber vielleicht hat sie eine Macke oder Zellen sind beschädigt. Ich weiß aber nicht, ob dann die Volt-Zahl trotzdem korrekt wäre.

3) Kurzschluss!
Wäre eine Möglichkeit. Der Fernlichtschalter funktioniert nicht, wenn man den Schalter in die Fernlichtposition schiebt. Das Fernlicht geht nur im Zusammenhang mit der Lichthupe, wenn man den Schalter drückt. Dieses Problem ist aber nun schon etwas länger und ich habe mich um "noch" nicht gekümmert, weil das Abblendlicht ja funktioniert. 😎 Na ja, so lange halt die Batterie voll ist.
Werde ich wohl irgendwie den Schalter aufschrauben müssen oder vielleicht gibt es auch eine Sicherung, die ich rausnehmen kann.

🙂
Markus

Hallo Markus,
Wenn die Batterie mit Säure ist, hast du die Möglichkeit, jede Zelle zu überprüfen. Da würde ich mal ein paar Eure in einen Säureheber investieren. Damit stellst du schnell fest, ob eine Zelle beschädigt ist. Die Kohlen einer LM sollten übrigens so verbaut sein, dass man ohne Probleme ran kommt.

Gruß Leo

Hallo Markus,
Ich habe gerade etwas rumgegoogelt und mir ein oaar Bilder der LM und dem Regler angesehen. So wie ich das sehe, hat der keine Kohlen.
Gruß Leo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mabt



Zitat:

Original geschrieben von leofranzpower


Hallo,
Dein Regler scheint einwandfei zu arbeiten. Grundsetzlich wird die Batterie geladen, wenn mehr Spannung an die Batterie angelegt wird, wie sie im abgeklemmten Zustand hat. Ich sehe nur 3 Möglichkeiten, wenn die Batterie wieder "leer" wird.
1. Die Ladung der Batterie setzt aus. Das müßte man aber gerade bei Nachtfahrt sehen, da das Licht in diesem Fall deutlich dunkler werden müßte. Sollte das Licht schwanken, würde ich die Motorkohlen der Lichtmaschine (falls vorhanden, ich kenne den Roller nicht näher) überprüfen!
2. Die Batterie ist kaputt und hält deshalb eine Belastung nicht auf längere Zeit aus. Hier wäre das Alter der Batterie natürlich interessant gewesen.
3. Unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen: Ein Kurzschluß tritt während der Fahrt auf, der die Batterie entlädt. Auch hier müßte das Licht deutlich dunkler werden.
Ich würde auf Fall 2 tippen!

Übrigens ist der Post, den du aufgerufen hast, von 2007!
Trotzdem viel Erfolg
Leo

🙂 Hallo Leo,

danke für die Antwort.

Du siehst, egal wie alt ein Post ist, so lange es diesen Roller und Roller an für sich gibt, ändern sich die Probleme nie. Sie werden wohl mit zunehmenden Alter eher mehr werden.
Und extra einen neuen Post zu eröffnen, mit einem eigentlich weiterführenden Problem, macht keinen Sinn. 😉

Nun zu:
1) Verwandtschaft!
Der Skyliner ist direkt verwandt mit dem Yamaha Majesty.
Kohle? Das wäre schlecht, weil ich noch nie eine Lichtmaschine zerlegt habe. Ist bestimmt eine längere Geschichte, bis ich mich in dieses Thema eingelesen habe.

2) Batterie!
Die Batterie ist 6 Monate alt. Eine von den Dingern, die man selbst mit Schwefelsäure füllen muss. Aber vielleicht hat sie eine Macke oder Zellen sind beschädigt. Ich weiß aber nicht, ob dann die Volt-Zahl trotzdem korrekt wäre.

3) Kurzschluss!
Wäre eine Möglichkeit. Der Fernlichtschalter funktioniert nicht, wenn man den Schalter in die Fernlichtposition schiebt. Das Fernlicht geht nur im Zusammenhang mit der Lichthupe, wenn man den Schalter drückt. Dieses Problem ist aber nun schon etwas länger und ich habe mich um "noch" nicht gekümmert, weil das Abblendlicht ja funktioniert. 😎 Na ja, so lange halt die Batterie voll ist.
Werde ich wohl irgendwie den Schalter aufschrauben müssen oder vielleicht gibt es auch eine Sicherung, die ich rausnehmen kann.

🙂
Markus

1.Kohlen gibts bei der Lima nicht.

2.Die Voltzahl kann korrekt anzeigen,aber schnell wieder in die Knie gehen,obwohl die Anzeige 13,58V mir sehr hoch erscheint,für eine offene Batterie.Die haben gefüllt m.E. zwischen 12,8 und 13 ,2 V ,während eine wartungsfrei bis zu 13,5V haben kann.Hast du der Batterie genügend Zeit gelassen sich zu beruhigen?
Hab davon auch eine stehen ,die wird aufgeladen und innerhalb einer Woche ist sie wieder leer,ohne Abnehmer oder sonst was.

3. Möglich wäre auch das ein Abnehmer mehr Saft abzieht als vorgesehen,so das die Batterie schneller entleert wird als geladen.Da würd ich mal versuchen die einzelnen Verbraucher der Reihe nach mal abzuklemmen.
Dagegen kann die Lima natürlich auch zu wenig Leistung bringen,das kann mann über eine Voltmessung natürlich nicht sehen.
Die Lima wird am besten über eine Ohmmessung der Spulen gemessen ,dazu müsstest du dir aber die Standardwerte besorgen.
Was du noch machen kannst wäre ,mal schauen ob das Polrad mit den Magneten sauber ist ,im laufe der Zeit setzen sich da Dreck und Staub ab ,der die Leistung einschränken kann.

Hallo Kodiac2,
Bei 3. muß ich dir wiedersprechen: Natürlich kann man an der Spannung erkennen, ob die Lima auch dir nötige Leistung hat. Hätte sie nicht die Leistung, würde nämlich die Spannung bei Belastung, also bei z.B. Bei Licht an, in die Knie gehen. Zu deutsch: Die 12 bis 14Volt wären bei Belastung nicht mehr vorhanden. Anders ausgedrückt: Sind bei laufendem Motor und Licht an mehr als etwa 13Volt vorhanden, sind zumindest zu diesem Zeitpunkt die Lima und der Regler als Fehlerquelle auszuschließen!
Gruß Leo

Zitat:

Original geschrieben von leofranzpower


Hallo Kodiac2,
Bei 3. muß ich dir wiedersprechen: Natürlich kann man an der Spannung erkennen, ob die Lima auch dir nötige Leistung hat. Hätte sie nicht die Leistung, würde nämlich die Spannung bei Belastung, also bei z.B. Bei Licht an, in die Knie gehen. Zu deutsch: Die 12 bis 14Volt wären bei Belastung nicht mehr vorhanden. Anders ausgedrückt: Sind bei laufendem Motor und Licht an mehr als etwa 13Volt vorhanden, sind zumindest zu diesem Zeitpunkt die Lima und der Regler als Fehlerquelle auszuschließen!
Gruß Leo

Leo ,das ist nicht unbedingt so,eine funktionsfähige Lima wird durch den Regler runter reduziert,leistet wesentlich mehr Volt als für das System gebraucht wird.

Gehen wir mal von 30V~ aus ,leistet sie aber jetzt nur 20V~ fällt das an der Batterie nicht oder nur minimal auf,denn der regelt nur die Spannung runter auf Systemspannung egal ob da 20 oder 30V ankommen.Dementsprechend sinkt auch die Ladeleistung von bspw. von 1,5 auf 1 A.

Warum sollte sie nicht mehr vorhanden sein?

Schwächer werden ja,denn eine Ladeleistung ist ja noch vorhanden.Wie war das denn noch?

Ah ja,wenn sie mehr als 0,3V abfällt ist die Lima nicht mehr voll leistungsfähig,hat aber immernoch mehr als 13 V. Die reichen dann nicht mehr um die Batterie zu füllen und das System zu bedienen.

Unter 14V im mittleren Drehzahlbereich ohne Licht kann schon kritisch werden und der TE liegt da knapp an den Grenzen.

Zitat:

Original geschrieben von leofranzpower


Hallo Markus,
Ich habe gerade etwas rumgegoogelt und mir ein oaar Bilder der LM und dem Regler angesehen. So wie ich das sehe, hat der keine Kohlen.
Gruß Leo

Hallo Leo, 🙂

danke, dass Du extra gegoogelt hast.
Lichtmaschine ohne Kohle ist ja "eigentlich" schon mal was positives.
Nur, anstatt Kohle muss man wohl gleich die ganze Maschine wechseln, sollte sie mal kaputt sein. 🙄

Gruß,
Markus

Zitat:

1.Kohlen gibts bei der Lima nicht.
2.Die Voltzahl kann korrekt anzeigen,aber schnell wieder in die Knie gehen,obwohl die Anzeige 13,58V mir sehr hoch erscheint,für eine offene Batterie.Die haben gefüllt m.E. zwischen 12,8 und 13 ,2 V ,während eine wartungsfrei bis zu 13,5V haben kann.Hast du der Batterie genügend Zeit gelassen sich zu beruhigen?
Hab davon auch eine stehen ,die wird aufgeladen und innerhalb einer Woche ist sie wieder leer,ohne Abnehmer oder sonst was.

3. Möglich wäre auch das ein Abnehmer mehr Saft abzieht als vorgesehen,so das die Batterie schneller entleert wird als geladen.Da würd ich mal versuchen die einzelnen Verbraucher der Reihe nach mal abzuklemmen.
Dagegen kann die Lima natürlich auch zu wenig Leistung bringen,das kann mann über eine Voltmessung natürlich nicht sehen.
Die Lima wird am besten über eine Ohmmessung der Spulen gemessen ,dazu müsstest du dir aber die Standardwerte besorgen.
Was du noch machen kannst wäre ,mal schauen ob das Polrad mit den Magneten sauber ist ,im laufe der Zeit setzen sich da Dreck und Staub ab ,der die Leistung einschränken kann.

Hallo Kodiac2,

danke für deine Antwort.

1) Dies ist nun gelöst.

2) Hahaha, die Batterie soll sich nicht beruhigen, die soll mir Power liefern. Aber ich werde deinem Gedanken mal nachgehen. Auch mal die Säure überprüfen, wie es Leo geschrieben hat.

3) Ich hoffe, dass es nun dieser Schalter ist, denn das wäre das kleinste Problem und der Fehler schnell gefunden. Natürlich kann es auch ein anderer Verbraucher sein. 😠 Werde aber heute mit dem Schalter beginnen.
Hahaha, eigentlich wollte ich Roller fahren und nicht Roller schrauben!

Gruß,
Markus

Zitat:

Original geschrieben von leofranzpower


Hallo Kodiac2,
Bei 3. muß ich dir wiedersprechen: Natürlich kann man an der Spannung erkennen, ob die Lima auch dir nötige Leistung hat. Hätte sie nicht die Leistung, würde nämlich die Spannung bei Belastung, also bei z.B. Bei Licht an, in die Knie gehen. Zu deutsch: Die 12 bis 14Volt wären bei Belastung nicht mehr vorhanden. Anders ausgedrückt: Sind bei laufendem Motor und Licht an mehr als etwa 13Volt vorhanden, sind zumindest zu diesem Zeitpunkt die Lima und der Regler als Fehlerquelle auszuschließen!
Gruß Leo

Hi Leo,

von der technischen Logik, würde ich dieser Ausführung zustimmen. Ansonsten würde es auch keinen Sinn machen überhaupt die Spannung an Batterie und Lichtmaschine zu messen.
🙂
Gruß,
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



Zitat:

Original geschrieben von leofranzpower


Hallo Kodiac2,
Bei 3. muß ich dir wiedersprechen: Natürlich kann man an der Spannung erkennen, ob die Lima auch dir nötige Leistung hat. Hätte sie nicht die Leistung, würde nämlich die Spannung bei Belastung, also bei z.B. Bei Licht an, in die Knie gehen. Zu deutsch: Die 12 bis 14Volt wären bei Belastung nicht mehr vorhanden. Anders ausgedrückt: Sind bei laufendem Motor und Licht an mehr als etwa 13Volt vorhanden, sind zumindest zu diesem Zeitpunkt die Lima und der Regler als Fehlerquelle auszuschließen!
Gruß Leo
Leo ,das ist nicht unbedingt so,eine funktionsfähige Lima wird durch den Regler runter reduziert,leistet wesentlich mehr Volt als für das System gebraucht wird.
Gehen wir mal von 30V~ aus ,leistet sie aber jetzt nur 20V~ fällt das an der Batterie nicht oder nur minimal auf,denn der regelt nur die Spannung runter auf Systemspannung egal ob da 20 oder 30V ankommen.Dementsprechend sinkt auch die Ladeleistung von bspw. von 1,5 auf 1 A.
Warum sollte sie nicht mehr vorhanden sein?
Schwächer werden ja,denn eine Ladeleistung ist ja noch vorhanden.Wie war das denn noch?
Ah ja,wenn sie mehr als 0,3V abfällt ist die Lima nicht mehr voll leistungsfähig,hat aber immernoch mehr als 13 V. Die reichen dann nicht mehr um die Batterie zu füllen und das System zu bedienen.
Unter 14V im mittleren Drehzahlbereich ohne Licht kann schon kritisch werden und der TE liegt da knapp an den Grenzen.

Hallo Kodia2,

merkwürdig, auch dies hört sich logisch an. Nebenbei, was ist der/die TE ?

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe,

1) dann regelt der Spannungsregler die Volt der Lichtmaschine herunter aber nicht die Ampere! Korrekt?

2) und für die Ladung der Batterie sind die Ampere wichtiger als die Volt! Korrekt?

3) wobei die Volt auch wichtig sind! Korrekt!
Weil das eine mit dem anderen zusammenhängt.

Gruß,
Markus

Original geschrieben von mabt Hallo Kodiac2,

danke für deine Antwort.

1) Dies ist nun gelöst.

2) Hahaha, die Batterie soll sich nicht beruhigen, die soll mir Power liefern. Aber ich werde deinem Gedanken mal nachgehen. Auch mal die Säure überprüfen, wie es Leo geschrieben hat.

3) Ich hoffe, dass es nun dieser Schalter ist, denn das wäre das kleinste Problem und der Fehler schnell gefunden. Natürlich kann es auch ein anderer Verbraucher sein. 😠 Werde aber heute mit dem Schalter beginnen.
Hahaha, eigentlich wollte ich Roller fahren und nicht Roller schrauben!

Gruß,
MarkusDas ist kein Witz ,das nennt sich Ruhestrommessung,die im allgemeinen ca. ne halbe Stunde nach Vollladung gemessen wird.

Der TE(Themenersteller ) bist du.

Ansonsten kannste das gut mit Wasser vergleichen ,das mach die Sache wohl leichter verständlich für dich.
Du hast nen 10Liter Kanister(Batterie10A) und ne Pumpe(Lima),die beste Druckleistung(Ladeleistung) wäre 1Bar(14,5V) und 1Liter Wasser/Std (1Ampere/Std).
Ein wesentlich höherer Druck (Ampere)Schnellladung beim Ladegerät wäre auf Dauer tödlich,da sich die Temperatur stark erhöht und die Batterie zerstört ,Batterie kocht.
Die Lima bringt höchstens 1,5A/h eher weniger angepasst an die Ladeleistung der Batterie,kommt also so ungefähr hin.
Ist die Batterie voll ,wird der Strom über 2 Widerstände in Wärme umgewandelt ,diese sitzen meistens vorne unterm Cover und werden kräftig heiss wenn die Batterie voll ist.
Ist also ein gutes Zeichen.
Ach übrigens ,einer ist der Lichtanlage nachgeschaltet,ist dieser defekt ,kann es möglich sein das die Ladeleistung dadurch gemindert wird,weil die Spannung ja einfach an Masse weitergegeben und nicht in Wärme umgewandelt wird.

Hallo Leute,
Nochmal zum Verständnis: Ist die Spannung, im Idealfall sind das 13,8 Volt, vorhanden, so ist die Lima und der Regler i.O. Der Strom, und somit auch die Leistung (Leistung= Spannung * Strom) ergibt sich automatisch, abhängig von den Verbrauchern daraus. Diese sind bei Licht an und Zündung für den Motor fest. Die Lima hat also für den Strom, wenn die nötige Spannung vorhanden ist, keine Auswirkung mehr. Nach Ohmschen Gesetz, Strom = Spannung / Widerstand (Widerstand ist fest gegeben durch die Glühbirnen, Zündspule...) ist der Strom nur noch von der Spannung abhängig. Der einzige veränderliche Widerstand ist die Batterie. Ein Blei-Akku wird, je voller er wird, hochohmiger, d.h. er zieht weniger Strom, wenn der Akku voller wird.
Im übrigen, ohne angeben zu wollen, ich bin Elektrotechniker, und habe für Oldtimer selbst schon Lichtmaschinen-Regler entwickelt und gebaut.
Sollten noch weitere Fragen sein, stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Gruß Leo

Übrigens Kodiac2, sind in deiner letzten Ausführung noch ein paar Fehler zu finden:
Eine Lima bringt wesentlich mehr als 1,5 Ampere! Schon für die Beleuchtung muß sie mehr als 3 Ampere aufbringen. Das ergibt sich aus der vorher erwähnten Leistungsformel. 35Watt Ablendlich + 5Watt Rücklicht sind schon 40Watt. Diese geteilt durch 12Volt --> 3,33 Ampere.
Dazu kommt der Batterie-Ladestrom, der beträgt bei einem leeren Bleiakku etwa 1 Zehntel der Akkukapazität bei 13,8Volt Ladespannung.
13Volt reichen zum Laden eines Bleiakkus voll aus. Es dauert nur länger. Bei den vorher erwähnten 13,8 Volt dauert es etwa 8 Stunden, bis der Akku von leer auf voll geht.
Wenn Spannung, wie du es erwähnst, direkt an Masse weitergegeben wird, dann nennt man das Kurzschluß! Dann wird der Akku gar nicht mehr geladen, und es raucht irgendwo gewaltig!
Gruß Leo

Zitat:

Original geschrieben von leofranzpower


Übrigens Kodiac2, sind in deiner letzten Ausführung noch ein paar Fehler zu finden:
Eine Lima bringt wesentlich mehr als 1,5 Ampere! Schon für die Beleuchtung muß sie mehr als 3 Ampere aufbringen. Das ergibt sich aus der vorher erwähnten Leistungsformel. 35Watt Ablendlich + 5Watt Rücklicht sind schon 40Watt. Diese geteilt durch 12Volt --> 3,33 Ampere.
Dazu kommt der Batterie-Ladestrom, der beträgt bei einem leeren Bleiakku etwa 1 Zehntel der Akkukapazität bei 13,8Volt Ladespannung.
13Volt reichen zum Laden eines Bleiakkus voll aus. Es dauert nur länger. Bei den vorher erwähnten 13,8 Volt dauert es etwa 8 Stunden, bis der Akku von leer auf voll geht.
Wenn Spannung, wie du es erwähnst, direkt an Masse weitergegeben wird, dann nennt man das Kurzschluß! Dann wird der Akku gar nicht mehr geladen, und es raucht irgendwo gewaltig!
Gruß Leo

Leo, da irrst du dich,denn dann würde jeder Leuchtkörper einen Kurzen verursachen.

Ach übrigens ,einer ist der Lichtanlage nachgeschaltet,ist dieser defekt ,kann es möglich sein das die Ladeleistung dadurch gemindert wird,weil die Spannung ja einfach an Masse weitergegeben und nicht in Wärme umgewandelt wird.
Das habe ich geschrieben:
Der Widerstand ist der Lichtanlage nachgeschaltet....,wird also schon durch den Leuchtkörper gedrosselt und geht von daher schon nicht voll auf Masse.
Das einzige was passieren kann ,ist das der Leuchtkörper wegen der überhöhten Spannung nach kurzer Zeit durchbrennt,denn dann liegen unter Umständen 30V angenommener ungeregelter /ungedrosselter ~ am Scheinwerfer an.So wie ich das verstehe sind es sogar noch mehr oder was ist mit Nulllastleistung von 50-60V AC bei 5000 Touren zu verstehen?
Für den 2 Widerstand gilt das gleiche ,nur das es da kein Leuchtmittel ist sondern die Kaltstarthilfe.

Zur Lima :
Richtig ,der Ladestrom wird verteilt ,wenn aber der Widerstand in der Lichtanlage schwächer wird geht der Strom den leichteren Weg.
In manchen WHB's wird ein Ladestrom von 0,8A angegeben? 2 /10tel mehr als die Ideale Ladeleistung bei den meisten Scootern mit einer 6Ah Batterie.
Sogar der city com 300i ist nur mit 1,2A bei 6000Touren angegeben und hat eine 10Ah Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen