Mbito App / Erfahrungen / Codieren via Smartphone
Moin Kollegen !
heute möchte ich mal meine Erfahrungen über das Codieren mit der Mbito App und dem passenden OBD-Dongle teilen:
zum heutigen tage kostet der OBD Dongle 59,52€ + Versandkosten (einmalige Kosten) . Express via DHL habe ich mir gespart ! Ohne Express Versand betrug die Lieferzeit von Litauen -> Deutschland bis zu mir exakt 7 Tage (akzeptabel wie ich finde). LINK : https://www.mbito.app
ich bin ein laienhafter Codierer der liebend gerne mit solchen Apps arbeitet, wenn sie denn funktionieren :-D
bei meinem damaligen BMW habe ich bevorzugt die "Carly" App verwendet, die können jedoch meines Wissens nicht bei Mercedes Codieren. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, das es "Mbito" endlich schafft und weiterhin wohl auch ausbaut.
Über die Sinn- oder Unsinnhaftigkeit möchte ich hier nicht Diskutieren !! möchte lediglich Informationen / Erfahrungen teilen:
nach oder auch gerne vor Erhalt des OBD Steckers lädt man sich die App aus dem jeweiligen App Store herunter und legt sich ein Konto an. Dieses kann man, muss man aber nicht mit Credits aufladen (einige Codierungen sind "for Free" , die anderen muss man mit zwischen 5 & 40 Credits zahlen (1 Credit = 1€). Im Anschluss den OBD Dongle mit dem Fahrzeug verbinden und die Zündung auf Stufe 1 .......die App öffnen und "Scan for device" drücken. Im Idealfall erscheint nun euer OBD Stecker und drückt den Button "verbinden" (die App scannt nun die FIN und die ECU's Steuergeräte) . im Anschluss noch den Button "Improve your MB" und schon seid Ihr in dem Bereich, in dem die möglichen Codierungen aufgezeigt werden.
Die jeweiligen Codier Möglichkeiten sind natürlich von Fzg. zu Fzg. abhängig. Ich beziehe mich hier lediglich auf meinen S205 EZ 02/2019 und kann zum aktuellen Zeitpunkt folgende Veränderungen vornehmen:
-Screen type
Description:
Change startup logo from available ( Sartlogo im Comand ändern - AMG,Maybach etc.)
-Temperature units
Description:
Change temperature units to Celsius or
Farenheit (im KI die wird die Temperatureinheit geändert)
-Fuel consumption units
Description:
Change consumption units to L/100km to km/l
1/100km ( die Kraftstoffverbauchseinheit wird geändert)
-Seatbelt warning
Description:
Enable or disable seatbelt warning indication (Sicherheitsgurtwarnanzeige aktivieren oder deaktivieren)
-Start-stop
Description:
Change start-stop logic ( Start-Stopp-Logik ändern: Lastmode etc.)
-Stroboscope
Description: ( Strobas oder Nightrider Visualisierung in den Multibeam oder Statischen Scheinwerfern)
-Engine Oil Level Menu
Description:
Enable or disable engine oil level menu (Aktivieren oder deaktivieren Sie das Menü für den Motorölstand)
-Unlock One touch turn signal
Change how many times turn signal blinks when tapped (Ändern Sie, wie oft der Blinker beim Tippen blinkt)
-Rear light on with DRL
Description:
Enable or disable rear light to work with DRL (Aktivieren oder deaktivieren Sie die Rückleuchte, um mit DRL = Day Rear Light zu arbeiten)
-Unlock Pressure units
Change pressure units from available types ( Ändern Sie die Druckeinheiten von der Reifendruckkontrolle)
-Air Recirculation
Description:
Enabled unlimited time interior air recirculation (Unbegrenzte Zeit in Innenluftumwälzung aktiviert)
-Unlock Anti-Theft
Alarm
Enable or disable Anti-Theft car alarm with or without motion sensor (Anti-Diebstahl-Autoalarm mit oder ohne Bewegungssensor aktivieren oder deaktivieren)
dies sind die jeweiligen Codierungen, wie sie aktuell bei meinem 205 EZ 02/2019 durchgeführt werden können. Einmal gezahlt bleiben diese auch FÜR DAS JEWEILIGE FZG. erhalten und müssen nicht neu erworben werden. !
bei mir hat jede gezahlte oder kostenlose Codierung funktioniert und wie ich finde zu einem akzeptablem Preis! Ich habe bei mir schon so ziemlich alles wichtige verbaut , sodass ich nicht mehr alles benötige und zahlen muss.
bei meiner Frau hingegen haben wir uns beim CLA W117; EZ 05/2026 Apple CarPlay , Android Auto und Diebstahlanlage codiert (alles zusammen für 45 oder 50 Credits) - über Apple CarPlay haben wir uns sehr gefreut, da das natürlich eine echt günstige Alternative zu den Kartenupdates von MB ist !
Lasst euch von einigen Fehlermeldungen in der App NICHT verunsichern ! 1. Wird dies schon in div. YouTube Videos kommentiert und 2. war die jeweilige Codierung trotzdem erfolgreich :-) ich schätze, da ist einfach noch ein bisschen Entwicklungs-/Verbesserungszeit von Nöten . Von mir gibt es auf Grund der kleinen Fehler trotzdem 5 von 5 Sterne für diese Möglichkeit der Auto Individualisierung und das unterstütze ich auch gerne Finanziell ............man erhält ja schließlich auch eine Gegenleistung , die um einiges günstiger ist und vorallem selber zuhause durchgeführt werden kann.
viel spass und Erfolg beim ausprobieren =)
Lars
317 Antworten
Die MBITO App scheint die Codierung nicht vollumfänglich durchzuführen. Ich vermute dass ein Fahrzeug aus der Epoche als Referenz genommen wurde und die Codierschritte dann universell für mehrere Fahrzeuge in die App integriert wurden. Das habe ich bei anderen solcher Lösungen bereits gesehen. Um es dann "richtig" zu machen ist leider doch wieder entsprechendes Werkzeug nötig, um in den weiteren beteiligten Steuergeräten die entsprechenden Einträge vorzunehmen. In diesem Fall sieht es so aus, dass ein Menüpunkt im MBUX noch deaktiviert werden muss, um die Abfrage Status Start Stop zu unterbinden.
Wer quasi das Referenzfahrzeug fährt wird auf einen Klick alles passend für das Fahrzeug als Ergebnis erhalten. Sobald ein Steuergerät (teilweise auch schon die Softwareversion) abweicht dann wird es interessant.
Zitat:
@krohmie schrieb am 4. Dezember 2024 um 19:43:34 Uhr:
In meinem S205 180D Mopf hat Start/Stopp Last Mode problemlos funktioniert.
Moinsen,
kann ich bestätigen, in meinem S205 / 180 (EZ 03/2018) klappt das auch.
Viele Grüße
Udo
@fotom danke für die Erläuterung. Also doch einen Profi konsultieren. Soll jetzt nicht heißen, dass die Jungs von MBito keine Profis wären, aber es ist offensichtlich doch komplexer…
Gibt es jemanden im Raum Bonn der das kann und machen würde?
Ähnliche Themen
Zitat:
@fotom schrieb am 4. Dezember 2024 um 18:20:14 Uhr:
Die MBITO App scheint die Codierung nicht vollumfänglich durchzuführen. Ich vermute dass ein Fahrzeug aus der Epoche als Referenz genommen wurde und die Codierschritte dann universell für mehrere Fahrzeuge in die App integriert wurden.
Mich wundert ja das MBito das dennoch so halbwegs hinbekommt, die Möglichkeiten ein Fahrzeuge zu konfigurieren und damit Steuergeräte/Software/etc. hineinzunehmen ist mannigfaltig, dazu aber eine Lösung zu finden wo man einen Dongle ansteckt und mit 'fertigen' Lösungen arbeitet ist mutig.
Nochdazu könnte ja schon ein Codierer oder der Chinamann Veränderungen vorgenommen haben die dann die Aktion beeinflussen oder zunichtemachen. (Ambientezeugs oder Anderes was jeder glaubt haben zu müssen und entsprechende Angebote von div. Anbietern verfügbar sind)
Zitat:
@fotom schrieb am 4. Dezember 2024 um 18:20:14 Uhr:
Das habe ich bei anderen solcher Lösungen bereits gesehen. Um es dann "richtig" zu machen ist leider doch wieder entsprechendes Werkzeug nötig, um in den weiteren beteiligten Steuergeräten die entsprechenden Einträge vorzunehmen. In diesem Fall sieht es so aus, dass ein Menüpunkt im MBUX noch deaktiviert werden muss, um die Abfrage Status Start Stop zu unterbinden.
Das ist der Unterschied zu einem guten Codierer, der hat (wenn Erfahrung damit) die Möglichkeit auf Dinge die nicht so sind wie MBito angenommen hat zu reagieren und entsprechende Schritte zu setzen.
Das geht bei den Fertigpaketen von MBito nicht.
Das habe ich auch schon bei Kufatec gesehen, dort scheitern sie auch mal wenn nach FIN-Abfrage dennoch etwas nicht so ist wie angenommen und schon scheitert der Dongle beim Upload ins Fahrzeug. Dann muss manuell via Support nachgebessert werden.
GreetS Rob
Klingt nach 18 Seiten ja mittlerweile ja ganz positiv.
was genau kosten denn die jeweiligen Codierungen? ich sehe nur den Dongle Preis.
Zitat:
@Relish schrieb am 6. Dezember 2024 um 21:44:51 Uhr:
Klingt nach 18 Seiten ja mittlerweile ja ganz positiv.was genau kosten denn die jeweiligen Codierungen? ich sehe nur den Dongle Preis.
Mit dem Preis vom dongle kannst du ohne zusätzliche Kosten das codieren was er dir anbietet.
Das war nicht die Frage !
Leider hat MBito keine Preisliste mit den Features, aber das ist ja von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden.
Möglich wäre es aber meiner Meinung nach, MBito da etwas Unterstützung im Marketing und bei den Kundenwünschen.
Momentan funktioniert das meist nur per Anfrage, aber das kann nicht die Lösung sein.
Leider gibt es auch bisher keine Übersicht in der App welche Features man schon gekauft hat (nach dem Abzug der Credits sehe ich keinen Hinweis mehr darauf) oder welche kostenfrei sind, da ja laufend welche dazukommen wird es immer unübersichtlicher.
Ich hatte schon vor einem Jahr dort die Anregung fallen gelassen die gekauften Features z.B. farblich zu markieren, gute Idee aber bisher nicht umgesetzt...🙂
GreetS Rob
Zitat:
@Amazing89 schrieb am 7. Dezember 2024 um 07:45:21 Uhr:
Zitat:
@Relish schrieb am 6. Dezember 2024 um 21:44:51 Uhr:
Klingt nach 18 Seiten ja mittlerweile ja ganz positiv.was genau kosten denn die jeweiligen Codierungen? ich sehe nur den Dongle Preis.
Mit dem Preis vom dongle kannst du ohne zusätzliche Kosten das codieren was er dir anbietet.
Ich glaube das ist so nicht ganz richtig.
Es gibt freie Features aber zb Alarmanlage "aktivieren" sind 25 credits die man zusätzlich kaufen muss. (25€~)
Zitat:
@Relish schrieb am 7. Dezember 2024 um 12:12:00 Uhr:
Ich glaube das ist so nicht ganz richtig.
Doch ist richtig, nur mißverständlich geschrieben.😉
Die App bietet ein paar Features ohne Berechnung an und welche für die man Credits braucht.
GreetS Rob
Start stopp sind ca 10 Euro, Gurt Warner ebenfalls ca 10 Euro, manche Spielereien gehen aber auch bis auf ca 25-30 Euro (Lichtfarbe, Dauer).
Ich habe inzwischen den Last Mode für meinen GLS350 aus 05/2023 (MBUX 6) vom Profi codieren lassen. Funktioniert so wie es soll. Den Dongle behalte ich trotzdem für unseren A207 - da geht alles perfekt mit MBito.
Nein, hat nicht funktioniert. Wenn ich es eingestellt habe, hat es für eine kurze Zeit (4h?) funktioniert, danach wieder im Ausgangszustand. Aber auch nur für das Fahrprogramm, in dem ich es aktiviert habe. Wenn ich also in Comfort den S/S deaktiviert hatte, war nach Umschalten auf z.B Sport auch S/S wieder aktiv. Ab MBUX 6 scheint es komplizierter zu werden. Der Codierer erklärte mir, dass die Steuergeräte extra gegen Zugriff von außen abgesichert sind. Um dort etwas zu codieren benötigst Du noch einen Access Key, ohne den geht nichts.
Jetzt ist es wie es sein sollte. Dauerhaft deaktiviert, solange ich es nicht selber aktiviere und es kommt beim Start keine Abfrage.