MB100 oder MB80 -- lohnt sich das ?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Gemeinde,

es ist so weit, ich muss mich bis Ende März entscheiden, welche Garantieverlängerung ich wünsche (wenn ich denn eine abschließe).

Das Fahrzeug (220 CDI T-Modell) ist EZ 06/2013 und seit März 2014 in meiner Hand und hat nun 71.000 km auf dem Buckel. Ich möchte den Wagen gerne bis Anfang 2020 fahren. Bis dahin wird er ca. 175 Tkm gelaufen sein.

Ich bin mir nun nicht ganz schlüssig, ob ich wirklich die Garantieverlängerung abschließen soll. Immerhin erwarte ich eine gewisse Qualität und da sollten größere Reparaturen (bis auf Verschleißteile) doch eher die Ausnahme sein, oder wie ist eure Meinung dazu ?

Ich will hier keine große Diskussion lostreten, ich möchte lediglich etwas Unterstützung für meine Meinungsfindung.

Viele Grüße
Andreas

Beste Antwort im Thema

Ich habe mich, nachdem ich lange über das für und wieder nachgedacht habe, jetzt bewusst gegen eine MB80/100 im Anschluss an die abgelaufene JS entschieden. Die Gründe:

- Schon die Garantie zahlt nur, wenn der Fehler klar diagnostiziert ist. Das Diagnostizieren zahlt man erst mal selbst. Wenn sich dann herausstellt, dass der Fehler nicht unter die Garantie fällt bleibt man auf den Kosten sitzen.

- Mein Auto hat mittlerweile über 140.000km. Damit habe ich eine Zuzahlung auf das Material in Höhe von 40% - wenn der Fehler unter die Garantie fällt. Bald 60%. Usw.

- Die MB80/100 geht nur bis 200tkm. Ich will mein Auto länger fahren. Die Wahrscheinlichkeit dass was passiert steigt mit dem Kilometerstand. D.h. die Wahrscheinlichkeit dass ich eine Garantieversicherung brauche ist dann am größten, wenn ich sie gar nicht mehr abschließen kann. Macht irgendwie keinen Sinn für mich.

- Mit der MB 80/100 muss ich zum 😉. Ich kann mich aufgrund der bisher mit dem Auto gemachten Erfahrungen nicht des Eindrucks erwehren, dass ich dort das gleiche zuzahle als ich wo anders für die Behebung des Fehlers auch gezahlt hätte. Zumindest bei klaren Diagnosen. Sonst siehe oben.

- Der Vorbesitzer hat mal den Service überzogen. Als ich das Auto gekauft habe kam es zwar frisch aus einem großen Service bei einer MB NL, aber das in der Vergangenheit einmal überzogene Serviceintervall ist nicht mehr zu heilen. Damit sind meine Kulanzmöglichkeiten drastisch eingeschränkt. Mögliche Kulanz wäre ein Grund zum 😉 und nicht in die Freie zu gehen. Der entfällt damit.

- Die gesparten Versicherungsprämien für die MB 80/100 hebe ich mir für eventuelle Reparaturen auf. Das ist ja schon ordentlich Geld.

- Ich habe mir extra einen OM642 gekauft weil der ausgereift ist und halten sollte.

In anderen Konstellationen mögen sich die Kriterien anders darstellen, aber für mich war die Entscheidung gegen eine Garantieverlängerung schlussendlich klar.

Gruß
Norbert

98 weitere Antworten
98 Antworten

Bei mir wurde AIRMATIC von der MB100 gezahlt (Federbeine vorne). Hier wurde sicherlich der Garantieantrag fehlerhaft von dem Serviceberater gestellt.

Danke, YouTuber. Bei mir hat dies erst die Kulanz, dann die Garantie und dann auch noch das CAC in Maastricht (angeblich wohlwollend prüfend) abgelehnt.

Einen Anspruch gegen Mercedes hast Du meiner Ansicht nach auch nicht. Es kommt aber ein Anspruch gegen die Anschlussgarantie in Betracht. Bei mir war der Vorfall in 2015 - seither haben sich zwar die Garantiebedingungen (und ich meine sogar der Garantiegeber) leicht geändert - aber ich würde das nicht auf mir sitzen lassen und kämpfen.

Ich hatte meinen E 500 im Januar bei MB zum Service B und hatte angegeben, das das Fahrzeug sich hinten links über Nacht etwas absenkt. Also hat der Mann von der Annahme bei der Versicherung den defekten Luftfederbalg angegeben und siehe da, Reparatur abgelehnt.

Da ich aber letztes Jahr den rechten habe dort wechseln lassen, hat er die Rechnung rausgesucht und die Versicherung nochmal angerufen und hat gesagt, das die Reparatur vor knapp einem halben Jahr das übernommen hat und hat gefragt,warum das auf einmal nicht mehr so ist.

Ergebnis: Es gab auf einmal keine Einwände mehr und die Reparatur wurde übernommen.

Ich würde da nicht locker lassen und nochmal mit Deiner Werkstatt reden,die sollen da nochmal auf den Busch klopfen. Irgendwie habe ich das Gefühl, das die Versicherung das erstmal versucht abzulehnen, um dann letzendlich doch zu zahlen. Denn bisher war die Airmatic bei der JS inbegriffen.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

einen kleinen, längst überfälligen, Nachtrag zum Thema MB 100, Kulanz und Airmatic: nachdem man mich mehrfach von der Werkstatt dazu gedrängt hat, nun endlich die Reparatur (für 3500 EUR) durchzuführen, habe ich den Wagen wieder abgeholt und bin damit in eine freie Werkstatt gefahren. Das Ergebnis: weder Wasser im Pneumatiksystem, noch Rost, noch sonst irgendetwas konnte gefunden werden, stattdessen, an 2 Sensoren, die die Fahrwerkhöhe messen etwas Rost. Ein kleiner Stoss WD40, 20 EUR für die Kaffeekasse und seitdem läuft das Auto einwandfrei (schon 6 Monate)! MB Werkstatt dazu: das ist Ihr eigenes Risiko! Mein Fazit - das Autohaus ist für mich durch, meine nächsten Autos kaufe ich sicher woanders.

Zitat:

@Shanklish schrieb am 1. September 2017 um 14:03:49 Uhr:


einen kleinen, längst überfälligen, Nachtrag zum Thema MB 100, Kulanz und Airmatic: nachdem man mich mehrfach von der Werkstatt dazu gedrängt hat, nun endlich die Reparatur (für 3500 EUR) durchzuführen, habe ich den Wagen wieder abgeholt und bin damit in eine freie Werkstatt gefahren. Das Ergebnis: weder Wasser im Pneumatiksystem, noch Rost, noch sonst irgendetwas konnte gefunden werden, stattdessen, an 2 Sensoren, die die Fahrwerkhöhe messen etwas Rost. Ein kleiner Stoss WD40, 20 EUR für die Kaffeekasse und seitdem läuft das Auto einwandfrei (schon 6 Monate)! MB Werkstatt dazu: das ist Ihr eigenes Risiko! Mein Fazit - das Autohaus ist für mich durch, meine nächsten Autos kaufe ich sicher woanders.

Danke für deine Erfahrung !!!

Da merkt man wie manche Leute einfach an falschen Orten arbeiten können. Ganz klar!

Es gibt immer solche und solche Werkstätten. Das Schlimme daran ist, dass die meisten Kunden darauf hereinfallen.

Habe sowohl bei meinem 211er die MB100 gehabt (ging dann bei plus/minus Null raus), als auch jetzt bei meinem S212 und habe gerade wieder MB100 verlängert.
Beim S212 hat sich die Garantie bereits so weit gerechnet, dass ich, wenn ich ihn mit 100.000km verkaufe, noch dick im Plus bin. Natürlich ist 750€ bzw. 835€ ab dem 7. Jahr durchaus happig.
Bei inzwischen Reparaturkosten von 6.500/7.000€ auf Garantie und absehbaren 2.000 bis 4.000€ in sehr naher Zukunft für nochmaligen Tausch der Airmatic Bälge oder der Antriebswellen, je nach Befund nächste Woche, ist die Entscheidung für mich einfach gewesen.

Ist die Airmatic wirklich mit drin? Die Bedingungen schließen doch "sämtliche Aufhängungs- und Verbindungsteile des Fahrwerks" aus. §2-2a.
Ferner werden noch sämtliche Schläuche ausgeschlossen §2-2g
Und auch Dichtungen und Abdichtarbeiten sind ausgeschlossen §2-2s

Federn sind explizit nicht genannt. Die Garantiebedingungen sind allerdings neu. Früher war das anders formuliert.

Ja, Airmatic ist drin

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 2. September 2017 um 16:18:17 Uhr:


Federn sind explizit nicht genannt. Die Garantiebedingungen sind allerdings neu. Früher war das anders formuliert.

Naja, Federn sind ja doch Aufhängungs- und Verbindungsteile des Fahrwerks, oder?

Die Formulierung findet sich sowohl in den Bedingungen von 2012 also auch 2015. Von 2017 finde ich leider nix. Nur auf der Webseite kann man "Von der Garantie abgedeckte Bauteile" erweitern - da stehen aber auch keine Fahrwerksteile.: https://www.mercedes-benz.de/.../garantie-paket.0002.html

Zitat:

@robin1976 schrieb am 2. September 2017 um 17:54:33 Uhr:


Ja, Airmatic ist drin

Kannst Du bitte mal darlegen, woraus Du das entnimmst?

§ 2 Abs. 1 MB 100 sowie Junge Sterne Garantie:

"....mit allen mechanischen, elektrischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Teilen, soweit sie nicht durch die folgenden Ziffern 2 oder 3 ausgeschlossen sind. "

Unter § 2 Abs. 2a (...es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten...) wird die Airmatic explizit NICHT mit aufgeführt, dass sie NICHT mitversichert ist.

Die Airmatic ist auch kein herkömmlicher Fahrwerksstoßdämpfer, sondern eine Luftferderung, die ja auch für die Niveauregulierung verantwortlich ist (bitte verbessert mich, falls ich hier falsch liege) und die Niveauregulierung wird auch mitaufgeführt als mitversichert.
Ich selbst hatte einen Komplettaustausch der Airmatic unter der Junge Sterne Garantie, deren Bedingungen zu 100% identisch mit der MB100 Garantie ist.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Baarcky schrieb am 2. September 2017 um 15:28:03 Uhr:


Ist die Airmatic wirklich mit drin?

Airmatic ist bei der MB100 drin; hab' gerade die aktuellen Angebotsbedingungen hier liegen, da ich verlängern muss. Airmatic läuft unter der Absicherung "Niveauregulierung", was ich mir beim Erstabschluss auch schriftlich habe zusichern lassen (weil für mich gerade die Airmatic mit ein Grund für die Absicherung ist).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Baarcky schrieb am 2. September 2017 um 15:28:03 Uhr:


Ist die Airmatic wirklich mit drin? Die Bedingungen schließen doch "sämtliche Aufhängungs- und Verbindungsteile des Fahrwerks" aus. §2-2a.
Ferner werden noch sämtliche Schläuche ausgeschlossen §2-2g
Und auch Dichtungen und Abdichtarbeiten sind ausgeschlossen §2-2s

Ja ist mit drin bei der Mb100

Deine Antwort
Ähnliche Themen