MB100 oder MB80 -- lohnt sich das ?
Hallo Gemeinde,
es ist so weit, ich muss mich bis Ende März entscheiden, welche Garantieverlängerung ich wünsche (wenn ich denn eine abschließe).
Das Fahrzeug (220 CDI T-Modell) ist EZ 06/2013 und seit März 2014 in meiner Hand und hat nun 71.000 km auf dem Buckel. Ich möchte den Wagen gerne bis Anfang 2020 fahren. Bis dahin wird er ca. 175 Tkm gelaufen sein.
Ich bin mir nun nicht ganz schlüssig, ob ich wirklich die Garantieverlängerung abschließen soll. Immerhin erwarte ich eine gewisse Qualität und da sollten größere Reparaturen (bis auf Verschleißteile) doch eher die Ausnahme sein, oder wie ist eure Meinung dazu ?
Ich will hier keine große Diskussion lostreten, ich möchte lediglich etwas Unterstützung für meine Meinungsfindung.
Viele Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich, nachdem ich lange über das für und wieder nachgedacht habe, jetzt bewusst gegen eine MB80/100 im Anschluss an die abgelaufene JS entschieden. Die Gründe:
- Schon die Garantie zahlt nur, wenn der Fehler klar diagnostiziert ist. Das Diagnostizieren zahlt man erst mal selbst. Wenn sich dann herausstellt, dass der Fehler nicht unter die Garantie fällt bleibt man auf den Kosten sitzen.
- Mein Auto hat mittlerweile über 140.000km. Damit habe ich eine Zuzahlung auf das Material in Höhe von 40% - wenn der Fehler unter die Garantie fällt. Bald 60%. Usw.
- Die MB80/100 geht nur bis 200tkm. Ich will mein Auto länger fahren. Die Wahrscheinlichkeit dass was passiert steigt mit dem Kilometerstand. D.h. die Wahrscheinlichkeit dass ich eine Garantieversicherung brauche ist dann am größten, wenn ich sie gar nicht mehr abschließen kann. Macht irgendwie keinen Sinn für mich.
- Mit der MB 80/100 muss ich zum 😉. Ich kann mich aufgrund der bisher mit dem Auto gemachten Erfahrungen nicht des Eindrucks erwehren, dass ich dort das gleiche zuzahle als ich wo anders für die Behebung des Fehlers auch gezahlt hätte. Zumindest bei klaren Diagnosen. Sonst siehe oben.
- Der Vorbesitzer hat mal den Service überzogen. Als ich das Auto gekauft habe kam es zwar frisch aus einem großen Service bei einer MB NL, aber das in der Vergangenheit einmal überzogene Serviceintervall ist nicht mehr zu heilen. Damit sind meine Kulanzmöglichkeiten drastisch eingeschränkt. Mögliche Kulanz wäre ein Grund zum 😉 und nicht in die Freie zu gehen. Der entfällt damit.
- Die gesparten Versicherungsprämien für die MB 80/100 hebe ich mir für eventuelle Reparaturen auf. Das ist ja schon ordentlich Geld.
- Ich habe mir extra einen OM642 gekauft weil der ausgereift ist und halten sollte.
In anderen Konstellationen mögen sich die Kriterien anders darstellen, aber für mich war die Entscheidung gegen eine Garantieverlängerung schlussendlich klar.
Gruß
Norbert
98 Antworten
Ich habe vor einiger Zeit mal die Junge Sterne Garantie und die MB 100 etwas genauer beleuchtet und subjektiv für mich bewertet. Das Ganze findet ihr gerne in meinem vlog: Link zum YouTube-Video
Grundsätzlich würde ich persönlich keinen komplexen Daimler mehr ohne eine solche Garantie fahren. Aktuell ist gerade beim CLS (drittes Betriebsjahr) der Garagentoröffner kaputt gegangen. Ersatzteilkosten ~1000 €. MB 100 zahlt.
Zitat:
@J.M.G. [url=http://www.motor-talk.de/.../...oder-mb80-lohnt-sich-das-t5589422.html der Garagentoröffner kaputt gegangen. Ersatzteilkosten ~1000 €. MB 100 zahlt.
Da kann man nur hoffen, dass nicht mal etas technisch anspruchsvolleres die Grätsche macht, wie eine Zündkerze oder eine Auspuffschelle. Dann kann man seinen Wagen wohl nur noch einäschern.
So ein Innenspiegel, mit Sensorik, Leuchten, Tasten, Glas znd Garagentoröffner sowie Busanbindung ist mMn jetzt nicht so trivial...auch wenn der Preis auch mir gesalzen vorkommt.
Zitat:
@termi0815 schrieb am 13. Februar 2016 um 14:29:46 Uhr:
-> Siehe AnhangZitat:
@AMG_4Matic schrieb am 13. Februar 2016 um 12:35:33 Uhr:
Wo liegt man denn preislich bei der
- MB100
bzw.
- MB80?Da wir nun in 2016 angekommen sind, ist zu befürchten, dass diese Preise abermals nach oben korrigiert wurden. Ich habe aber noch keine aktuelle Preisliste gefunden, daher im Anhang der Stand von 01/2014.
cu termi0815
Mittlerweile gibt es aktuellere Preislisten. Wider Erwarten wurden die Preise dabei nicht nach oben korrigiert. 😰
Im Anhang die Preisliste mit Stand 10/2015.
cu termi0815
Ähnliche Themen
Aber dafür wurden im gleichen Zuge die Garantiebedingungen aktualisiert. 😉
Im Anhang die MB100/MB-80 Garantiebedingungen mit Stand 10/2015.
cu termi0815
Im Anhang zusätzlich noch ein Vergleich der MB100/MB-80 Garantiebedingungen mit Stand 10/2015 mit den vorherigen Versionen (sind in der Datei eingebettet). Die Änderungen sind gelb markiert. Und wie immer, alles ohne Gewähr. 😁
cu termi0815
Zitat:
@termi0815 schrieb am 11. Juli 2016 um 15:13:13 Uhr:
Mittlerweile gibt es aktuellere Preislisten. Wider Erwarten wurden die Preise dabei nicht nach oben korrigiert. 😰
Im Anhang die Preisliste mit Stand 10/2015.
Wenn ich mir die Preisgruppierungen so anschaue, dann kann man wohl auch gewisse Tendenzen bezüglich Ersatzteilpreise und technischer Risiken ableiten.
Somit ist es wohl naheliegend zu sagen, dass die M-Klasse (und Verwandte) massiv höhere Ersatzteilpreise hat und/oder sehr viel häufiger kaputt geht, als gleichteure Linien wie z.B. E-Klasse, S-Klasse oder CLS. Ausserdem sind sämtliche AMG-Fahrzeuge offensichtlich ein Fass ohne Boden.
Gerade beim letzten Punkt frage ich mich, ob es tatsächlich so ist, dass ein C43 AMG gegenüber dem C400 dreimal mehr zahlen muss für die Garantieverlängerung, obwohl beide den gleichen Motor mit fast der gleichen Leistung haben.
An den Ersatzteilpreisen wird der Kunde ab 100.000km ja beteiligt. Je verbauter und komplexer die Autos werden, desto höher die Lohnkosten. AMG Teile sind viel teurer als normale, die AMG Klientel kann das zahlen, Taxifahrer nicht. Darum wähle ich aus wirtschaftlichen Erwägungen meine Autos so,dass sie näher am Taxi als am AMG sind. 😁
Aus den Preisen für die Garantien kann man ableiten, mit welchem Reparaturaufwand man nur für die in diesen Garantien enthaltenen Bauteile im Schnitt zu kalkulieren hat. Natürlich kann man drunter oder darüber liegen, je nachdem ob man Glück oder Pech hat. Verschleissteile, Wartung und ausgeschlossene Teile gehen extra. Und über 100tkm kommen dann Zuzahlungen für Teile. Wenn man das alles zusammenrechnet, dann kommt pro Jahr schon ein Sümmchen zusammen.
Zitat:
@termi0815 schrieb am 11. Juli 2016 um 15:18:43 Uhr:
Im Anhang zusätzlich noch ein Vergleich der MB100/MB-80 Garantiebedingungen mit Stand 10/2015 mit den vorherigen Versionen (sind in der Datei eingebettet). Die Änderungen sind gelb markiert.
Erst mal danke für deine Fleissarbeit, hast du wirklich gut gemacht.
Was mir bei dem Vergleich auffällt ist, dass bei der MB 100 neuerdings sämtliche Schläuche bei der Garantie ausgenommen sind. Schäden an Schläuchen sind scheinbar nicht so selten.
Zitat:
@termi0815 schrieb am 11. Juli 2016 um 15:13:13 Uhr:
Mittlerweile gibt es aktuellere Preislisten. Wider Erwarten wurden die Preise dabei nicht nach oben korrigiert.
Nicht ganz. Wenn gegenüber dem früheren MB 100 Leistungsumfang Positionen entfallen, dann handelt es sich um eine versteckte Preiserhöhung.
Sehe ich das eigentlich richtig, dass die günstigere MB-80 einen defekten Abgaskrümmer ersetzt (-> §2 Abs 1 l), im Gegensatz zur teureren MB-100 (-> §2 Abs 2 i)? 😕
cu termi0815
Zählt der Abgaskrümmer zur Auspuffanlage? Ich würde aus dem Bauch raus nein sagen, zumindest nicht im Sinne der Garantie. Und die MB 80 zeigt, dass die Versicherung wohl genauso denkt. Dort ist von Abgasanlage die Rede und nicht Auspuffanlage. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. 😉
Hallo zusammen,
bei meinem E 300 BT Bj. 2013, 49 T km, ist vor kurzem die Partronic ausgefallen, Hatte MB 100 abgeschlossen. Reparaturkosten wurden nicht übernommen, da angeblich Softwareproblem.
Habe es zum Anlass genommen, bei einer guten freien Werkstatt mit MB-Erfahrung meine Kundendienste usw. durchführen zu lassen.
Für was ist diese Versicherung überhaupt gut? Für mich ist klar -rausgeschmissenes Geld.
MfG
eb 2324
Steht doch ganz klar in den Bedingungen, dass Software nicht "versichert" ist. Und übrigens hat die MB 100 bei unserem 169 im letzten Jahr 2 mal gezahlt. Es ist und bleibt eine Versicherung nach klaren Regeln. Nicht mehr aber auch nicht weniger.
LEjockel