MB100 Garantie
Hallo liebe Leser
Mein neuer gebrauchter hat noch eine MB 100 Garantie für anderthalb Jahre. Der Kilometerstand liegt bei 118.000 und Baujahr 2016.
Beim Kauf gab es bereits Papiere (mb) zu einer Reparatur der NOX Sensoren nun ein Tag nach dem Kauf leuchtet die Motorkontrollleuchte. Nach dem auslesen ergibt sich das der NOX2 Sensor diesmal defekt ist.
Jetzt habe ich noch nie diese MB 100 Garantie in Anspruch genommen und wollte euch fragen, wie das abläuft, was das kostet, was abgedeckt sein könnte und bei wie viel Kilometer man wie viel Prozent von welchen Leistungen bezahlen muss
Kleine darf man eigentlich sein Auto bei einer freien Werkstatt nur auslesen lassen oder stellt sich da Mercedes schon quer?
Ich habe übrigens kein allgemeines Mercedes Forum gefunden deswegen poste ich es hier rein, da ich einen w213 fahre
200 Antworten
Es ist wie bei einer Gebäudeversicherung. Der Großteil wird diese auch nie in Anspruch nehmen. Gott sei Dank.
Wobei die Gebäudeversicherung eine Pflichtversicherung ist. Anders sieht es mit der Glasbruch- oder Haftpflichtversicherung.
Grundsätzliche Frage: Hat den jemand einen Link dazu, dass es das 3 Jahres Angebot immer noch, unabhängig vom Alter?
Ich hatte die drei Jahre direkt im Anschluss an Neuwagengarantie/JS abgeschlossen. Dachte bisher man kann dann nur noch jährlich verlängern?
Dieses Jahr laufen bei mir die 3 Jahre aus und ich würde dann wieder drei Jahre nehmen. Meiner Meinung nach definitiv lohnend... Bei bisher allen Fahrzeugen. Auch dieses 3 Jahres- Paket habe ich schon komplett wieder "reingeholt".
Ich habe/hatte bei allen bis jetzt 4 Mercedes eine MB100 nach Ablauf der Werksgarantie abgeschlossen.
Beim aktuellen S213 musste im Januar die komplette HU des Comand getauscht werden. Die Kosten wurden ohne Diskussion komplett von der MB100 übernommen.
So gesehen haben sie die 3 Jahre MB100 bei diesem Fahrzeug "gelohnt".
Bei den andren 3 Mercedes gab es keine "MB100-Relavanten" Reparaturen.
Fazit: Für mich ist die MB100 eine Pflichtausgabe. Ebenso wie eine Vollkasko.
Ähnliche Themen
Zitat:
@iso3200 schrieb am 26. Februar 2025 um 10:28:09 Uhr:
Es ist wie bei einer Gebäudeversicherung. Der Großteil wird diese auch nie in Anspruch nehmen. Gott sei Dank.
Absolut, nur da geht es um andere Summen, die wohl die meisten nicht mal nebenbei stemmen könnten.
Ein E Klasse Fahrer, dessen Auto so jung ist, dass es noch eine Reparaturversicherung hat, wird hoffentlich nicht durch eine Reparatursumme von 3-5 Tausend Euro aus der Bahn geworfen.
Zitat:
@O.Berg schrieb am 26. Februar 2025 um 10:30:08 Uhr:
Wobei die Gebäudeversicherung eine Pflichtversicherung ist. Anders sieht es mit der Glasbruch- oder Haftpflichtversicherung.
Wie kommst du da drauf? Niemand MUSS sein Eigentum absichern. Viele können aufgrund der Lage z.B. garnicht.
Haftpflicht hingegen schützt Andere und hat das Wort "Pflicht" ja schon im Namen.
Das hat mit aus der Bahn werfen nichts zu tun. Für 5000 Euro kann man schön in den Urlaub fahren und nicht für ein "qualitativ" hochwertiges KFZ bei Reparaturen verpulvern. Wie bei unserem Dicken für das komplette Unterdrucksystem. Eigentlich sollte das bei einem so hochwertigen Auto nicht passieren. Zumindest nicht bei 110000 Km Laufleistung.
Ich melde mich auch mal zum Thema.
Mein Weißer Riese hatte jetzt beim Kauf 58.000 km in 01/2025 runter und ist Baujahr 2019 mein Verkäufer hat mir auch die MB 100 angeboten.
Ich habe die MB 100 natürlich genommen man weiß ja nie.
Man sollte sein Eigentum schon schützen, für unsere Häuser tun wir das doch auch, oder?
Man hofft immer das nix passiert, aber wenn hat man ja….
Zitat:
@lejockel schrieb am 26. Februar 2025 um 11:26:43 Uhr:
Das hat mit aus der Bahn werfen nichts zu tun. Für 5000 Euro kann man schön in den Urlaub fahren und nicht für ein "qualitativ" hochwertiges KFZ bei Reparaturen verpulvern. Wie bei unserem Dicken für das komplette Unterdrucksystem. Eigentlich sollte das bei einem so hochwertigen Auto nicht passieren. Zumindest nicht bei 110000 Km Laufleistung.
Das klingt irgendwie so, als würde die im Vorfeld bezahlte Garantie so rein garnichts kosten 🙂
Ich fahre lieber mit dem Geld für die Garantie in Urlaub und ärgere mich ein klein wenig, wenn mit geringer Wahrscheinlich doch etwas zu bezahlen ist, was teurer ist als der Garantiepreis.
Mit Garantie würde ich mich 1. über den Garantiepreis ärgern und dann nochmal ärgern, wenn nichts ist, was den Garantiepreis wieder rein holt 🙂
Variante 1 gefällt mir besser 🙂
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 26. Februar 2025 um 11:18:17 Uhr:
Wie kommst du da drauf? Niemand MUSS sein Eigentum absichern. Viele können aufgrund der Lage z.B. garnicht.
Haftpflicht hingegen schützt Andere und hat das Wort "Pflicht" ja schon im Namen.
Es gibt in DEU Regionen, wo eine Wohngebäudeversicherung gesetzliche Pflicht ist...zb. in BW...Hintergedanke dieser Pflicht ist die Solidargemeinschaft...sprich Verteilung existentieller Risiken auf möglichst viele/alle Versicherte. Eine weitere "Pflicht" kann sich aus dem Vertragsrecht ergeben, so finanzieren zb. Banken nur versicherte Immobilien.
Bei der Haftpflicht beschränkt sich die gesetzliche "Pflicht" lediglich auf Kraftfahrzeuge (sh. PflichtVersG), jedoch zb. nicht auf Privat- oder Tierhaftpflicht.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 26. Februar 2025 um 11:18:17 Uhr:
Zitat:
@O.Berg schrieb am 26. Februar 2025 um 10:30:08 Uhr:
Wobei die Gebäudeversicherung eine Pflichtversicherung ist. Anders sieht es mit der Glasbruch- oder Haftpflichtversicherung.Wie kommst du da drauf? Niemand MUSS sein Eigentum absichern. Viele können aufgrund der Lage z.B. garnicht.
Haftpflicht hingegen schützt Andere und hat das Wort "Pflicht" ja schon im Namen.
Das ist so nicht richtig. In Hamburg musstest Du damals alle Häuser und Wohnungen bei der Hamburger Feuerkasse versichern. Bei mir in der Teilungserklärung steht es sogar per se drin das ich eine Gebäudeversicherung abschließen muss.
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 26. Februar 2025 um 10:55:18 Uhr:
Grundsätzliche Frage: Hat den jemand einen Link dazu, dass es das 3 Jahres Angebot immer noch, unabhängig vom Alter?Ich hatte die drei Jahre direkt im Anschluss an Neuwagengarantie/JS abgeschlossen. Dachte bisher man kann dann nur noch jährlich verlängern?
Dieses Jahr laufen bei mir die 3 Jahre aus und ich würde dann wieder drei Jahre nehmen. Meiner Meinung nach definitiv lohnend... Bei bisher allen Fahrzeugen. Auch dieses 3 Jahres- Paket habe ich schon komplett wieder "reingeholt".
Meiner Info nach, kann man während der laufenden JS Garantie für weitere 3 Jahre abschließen. Danach nur noch für 12 Monate.
So hab ich es auch gemacht. Die JS lief im Februar aus und ich habe für 3 Jahre verlängert. War dann gute 600€ Ersparnis.
Zitat:
@Bleifuss_ schrieb am 26. Februar 2025 um 12:40:39 Uhr:
So hab ich es auch gemacht. Die JS lief im Februar aus und ich habe für 3 Jahre verlängert. War dann gute 600€ Ersparnis.
Dann muss sich in den letzten Jahren aber etwas geändert haben. Als ich meinen W213 als JS (1,5 Jahre alt) in 2018 gekauft hatte, konnte ich die MB100 dann 2020 nur jeweils um ein Jahr verlängern. Die 3 Jahre MB100 waren ausschließlich als Anschluss an die Neuwagengarantie möglich und nicht an die JS.
@Dimareka
Ich hatte beim Kauf meines Jahreswagens neben dem 1 Jahr Rest Neuwagengarantie noch die 2 Jahre JS Garantie. Der Abschluss der 3 Jahre war bei mir auch noch möglich bei auslaufen der JS. Also Fahrzeug war bei Abschluss der 3 Jahre Garantie auch schon 3 Jahre Alt.
Alles was ich bisher nochmal dazu gefunden habe deutet nur noch auf jährliche Verlängerung hin.
Werde auf jeden Fall jährlich die 600€ investieren. Ich brauche keine Glaskugel um zu wissen das der Karren in den nächsten drei Jahren mindestens eine garantiefähige Sache produziert.
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 26. Februar 2025 um 13:37:13 Uhr:
@Dimareka
Ich hatte beim Kauf meines Jahreswagens neben dem 1 Jahr Rest Neuwagengarantie noch die 2 Jahre JS Garantie. Der Abschluss der 3 Jahre war bei mir auch noch möglich bei auslaufen der JS. Also Fahrzeug war bei Abschluss der 3 Jahre Garantie auch schon 3 Jahre Alt.
Wie gesagt, als ich meinen W213 kaufte, hatte dieser ebenso noch ein halbes Jahr Neuwagengarantie und dann die restlichen 1,5 Jahre die JS-Garantie. Nach Ablauf der JS-Garantie war es nicht möglich, die 3jährige MB100 abzuschließen, da die ausschließlich dem Anschluss an die Neuwagengarantie vorbehalten war. Begründung von Mercedes war, die JS-Garantie ist in Inhalt und Umfang der MB100 gleichgesetzt. Und die MB100 kann nur um ein weiteres Jahr verlängert werden. Das war übrigens auch der Grund, warum ich beim Kauf meines jetzigen X254 (welcher 6 Monate alt war) auf die JS-Garantie verzichtet hatte und mich mit den noch vorhandenen 1,5 Jahren Neuwagengarantie begnügte. Somit konnte ich jetzt im Januar diesen Jahres die MB100 für 3 Jahre erwerben. Das wäre mit der JS-Garantie nicht möglich gewesen.