MB100 Garantie
Hallo liebe Leser
Mein neuer gebrauchter hat noch eine MB 100 Garantie für anderthalb Jahre. Der Kilometerstand liegt bei 118.000 und Baujahr 2016.
Beim Kauf gab es bereits Papiere (mb) zu einer Reparatur der NOX Sensoren nun ein Tag nach dem Kauf leuchtet die Motorkontrollleuchte. Nach dem auslesen ergibt sich das der NOX2 Sensor diesmal defekt ist.
Jetzt habe ich noch nie diese MB 100 Garantie in Anspruch genommen und wollte euch fragen, wie das abläuft, was das kostet, was abgedeckt sein könnte und bei wie viel Kilometer man wie viel Prozent von welchen Leistungen bezahlen muss
Kleine darf man eigentlich sein Auto bei einer freien Werkstatt nur auslesen lassen oder stellt sich da Mercedes schon quer?
Ich habe übrigens kein allgemeines Mercedes Forum gefunden deswegen poste ich es hier rein, da ich einen w213 fahre
200 Antworten
Mein S213 wird im April 3 Jahre alt sein, hat aktuell eine laufende JS Garantie. Hab eben online in meinem mercedes me Konto nachgesehen, ich kann 12/24 oder 36 Monate verlängern, Preise sind 629/1.205 bzw. 1.785 Euro.
Ich meine auch, dass ich beim S212 nur jährlich verlängern konnte, scheint eine Änderung gegeben zu haben.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 26. Februar 2025 um 14:42:58 Uhr:
Mein S213 wird im April 3 Jahre alt sein, hat aktuell eine laufende JS Garantie. Hab eben online in meinem mercedes me Konto nachgesehen, ich kann 12/24 oder 36 Monate verlängern, Preise sind 629/1.205 bzw. 1.785 Euro.
Ja diese Optionen hatte ich damals auch online gesehen und mich schon gefreut. Nur als ich vor Ort dann beim Vertragshändler für 3 Jahre die MB100 abschließen wollte, kam die Ernüchterung. Nicht alles was online angezeigt wird ist auch darstellbar, denn online sind nicht alle Eventualitäten mit hinterlegt. Letztlich wird man jedoch vor Ablauf der JS-Garantie auch angeschrieben und dort steht explizit im Anschreiben was möglich ist und was nicht. Daher muss nicht unbedingt alles auf alle auch gleich zutreffen und es kann daher durchaus abweichende Erfahrungen geben.
Sehe da wenig Sinn darüber zu diskutieren, ob es sich lohnt oder nicht - das ist Kaffesatzleserei.
Könnte, Wäre, Hätte, Vielleicht… wer weiß das schon.
Das einzig sinnvolle ist es mal alle Kosten für ungeplante Reparaturen grob aufzusummieren und einen durchschnittlichen Betrag für 12 Monate Nutzungsdauer zu bestimmten. Damit kann man dann für sich entscheiden, ob man mit oder ohne Garantie besser weg gekommen wäre.
Ich selbst habe die Garantie nach Fahrzeugkauf (JS) natürlich immer gern mitgenommen. Auf eigene Kosten verlängert habe ich jedoch nie.
Wieso sollte ich auch einen pauschalen Betrag für ungeplante Reparaturen zahlen, wenn die Fahrzeuge bisher nie großartig was hatten.
Die knapp 1.500€ pro Jahr pro Fahrzeug lege ich mir da lieber selbst zur Seite und freu mich dann Jahr für Jahr darüber, dass ich das Geld nicht rausgeschmissen hab.
Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 26. Februar 2025 um 15:18:33 Uhr:
Die knapp 1.500€ pro Jahr pro Fahrzeug lege ich mir da lieber selbst zur Seite und freu mich dann Jahr für Jahr darüber, dass ich das Geld nicht rausgeschmissen hab.
Es sind doch 629 Euro / Jahr? Man hat das Geld ja nicht rausgeschmissen, man hat den Schutz vor den Kosten ungeplanter Reparaturkosten. Den kauft man sich halt für ca. 50 Euro pro Monat ein, so wie bei jeder anderen Versicherung auch. Kann ja jeder für sich entscheiden zum Glück.
Natürlichh müssen in der Summe mehr Käufer der MB100 weniger "rauskriegen" als sie an Beiträgen zahlen - sonst gäbe es die MB100 nicht mehr lange bzw. sie müsste teurer werden....
Gerade bei vielen unkalkulierbaren Assistenten an Bord ist mir die MB100 den Preis wert. Selbst mein rel. junger S213 hatt schon 2 Defekte, Verschluss Tankklappe und Schalter Umklappen Rücksitzlehnen links mussten erneuert werden.
Gruß
Hagelschaden
Ähnliche Themen
Ich habe das mal zusammengerechnet, was mein W213 in den 5 Jahren an Reparaturkosten für mich gehabt hätte, welche die MB100 übernommen hat. Ich hatte immer nachgefragt, was das denn so gekostet hätte, wäre das nicht von der MB100 übernommen worden. (Das Widescreen wurde über die Neuwagengarantie abgedeckt. Daher hier nicht mit eingerechnet)
- 1 Multibeamscheinwerfer 2400€ + 500€ Einbaukosten (Komplettausfall)
- Hauptantriebswelle komplett 800€ + 400€ Einbaukosten (Unwucht und Vibrationen)
- Differentialgetriebe 1700€ + 600€ Einbaukosten (Gehäuse gerissen durch Vibrationen Antriebswelle)
- Steuergerät 9G-Getriebe 1200€ + 400€ Einbaukosten (Komplettausfall)
- AdBlue Pumpe 750€ +400€ Einbaukosten (Komplettausfall)
- AdBlue Dosierventil 480€ + 300€ Einbaukosten (hakte immer wieder und gab Fehlermeldung)
- Backup-Batterie (eigentlich ein Kondensator) 190€ + 150€ Einbaukosten (schleichender Ausfall)
(alles gerundete Preise)
Macht einen Gesamtpreis in 5 Jahren von 10270€. Das durch 5 geteilt macht 2054€ pro Jahr.
Da denke ich doch, dass rund 600€ pro Jahr für die MB100 ein gute Investition waren.
Danke für die ganzen Antworten. Ich überlege es mir dann nochmal, tendiere auch momentan dazu, die Garantie abzuschließen.
Zitat:
@O.Berg schrieb am 26. Februar 2025 um 12:32:44 Uhr:
Das ist so nicht richtig. In Hamburg musstest Du damals alle Häuser und Wohnungen bei der Hamburger Feuerkasse versichern. Bei mir in der Teilungserklärung steht es sogar per se drin das ich eine Gebäudeversicherung abschließen muss.
Ja, früher war das so.
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 26. Februar 2025 um 15:46:50 Uhr:
Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 26. Februar 2025 um 15:18:33 Uhr:
Die knapp 1.500€ pro Jahr pro Fahrzeug lege ich mir da lieber selbst zur Seite und freu mich dann Jahr für Jahr darüber, dass ich das Geld nicht rausgeschmissen hab.Es sind doch 629 Euro / Jahr?
Der Preis hängt auch vom Fahrzeug ab. Es sind nicht immer die 629€. In meinem Fall sind es knapp 2000€ pro Jahr, bei Verlängerung um 36 Monate.
Zitat:
@Bleifuss_ schrieb am 26. Februar 2025 um 16:28:45 Uhr:
Der Preis hängt auch vom Fahrzeug ab. Es sind nicht immer die 629€. In meinem Fall sind es knapp 2000€ pro Jahr, bei Verlängerung um 36 Monate.
Dann hast Du aber einen 63er oder 55er AMG. Diese Fahrzeuge sind für dieses Thema nicht unbedingt die Zielgruppe und auch nicht das, worüber sich hier im Allgemeinen, im Bezug auf die MB100, unterhalten wird. AMG steht hinter vorgehaltener Hand nicht ohne Grund für "Adieu Mein Geld".
Deswegen ist es schade, dass es seitens MB keinen 500er in der 2013er Baureihe gegeben hat, da die Einstufung für die MB100 immer unter den Non-AMG-Preisen war. Die 43er und 53er kosten bei der MB100 das Doppelte, für wengier bzw. minimaler Mehrleistung und nur 6-Zylinder.
Bei mir steht im Juli wieder die MB100-Garantieverlängerung um 1 Jahr an.
Letztes Jahr habe ich noch € 629,00 bezahlt. Hier im Thread wurde das auch im Februar 2025 noch so gepostet. Auf der Internetseite von MB steht auch noch dieser Wert bei der Non-AMG-E.Klasse: https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/warranty.html?srsltid=AfmBOoqQJliugM0lhrkq4Wvxadhndmi7rKStOqbXL33j5GMPQr3N7RUb
Im Dashboard und einem per Post übermittelten Schreiben ist aber von € 789,00 die Rede, also 25% mehr.
Kam es also ganz aktuell zu einer Preiserhöhung, die noch nicht mal auf der Internetseite aktualisiert wurde?
Zitat:@Gerry71 schrieb am 25. Mai 2025 um 12:19:24 Uhr:
Bei mir steht im Juli wieder die MB100-Garantieverlängerung um 1 Jahr an.Letztes Jahr habe ich noch € 629,00 bezahlt. Hier im Thread wurde das auch im Februar 2025 noch so gepostet. Auf der Internetseite von MB steht auch noch dieser Wert bei der Non-AMG-E.Klasse: https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/warranty.html?srsltid=AfmBOoqQJliugM0lhrkq4Wvxadhndmi7rKStOqbXL33j5GMPQr3N7RUbIm Dashboard und einem per Post übermittelten Schreiben ist aber von € 789,00 die Rede, also 25% mehr.Kam es also ganz aktuell zu einer Preiserhöhung, die noch nicht mal auf der Internetseite aktualisiert wurde?
Hast du die 100tkm überschritten ? Ab da sind es nämlich die 789€.
Zitat:@Kleinlarsen schrieb am 25. Mai 2025 um 12:26:35 Uhr:
Zitat:@Gerry71 schrieb am 25. Mai 2025 um 12:19:24 Uhr:Hast du die 100tkm überschritten ? Ab da sind es nämlich die 789€.
Muss mich korrigieren , dass mit den 100tkm war die Zuzahlung für Materialkosten. Ab 6bzw 7 Jahren Fahrzeughalter wird es teurer.
Ich hab letztes Jahr schon die 788,99 Euro bezahlt, so neu ist das nicht.
Macht aber für mich keinen Sinn mehr, da die Niederlassung so dermaßen schlampig arbeitet, da gehe ich lieber zur Werkstatt des Vertrauens oder mache es selber. Alles was noch kommen könnte am Wagen, ist selbst mit MB100 unbezahlbar. Motorlager kosten mich knapp 1000 Euro komplett, also 1 Jahr Versicherung nur.
Zitat:
@Kleinlarsen schrieb am 25. Mai 2025 um 12:29:36 Uhr:
Zitat:@Kleinlarsen schrieb am 25. Mai 2025 um 12:26:35 Uhr:
Muss mich korrigieren , dass mit den 100tkm war die Zuzahlung für Materialkosten. Ab 6bzw 7 Jahren Fahrzeughalter wird es teurer.
Ahh, ok, danke, "ab dem 4., 5. oder 6..Laufjahr nach EZ" bedeutet ja, dass man nach 6 Jahren im 7.Laufjahr ist.
Gibt es ab dem 7.Laufjahr keine offiziellen Preisangaben mehr?