MB100 Garantie
Hallo liebe Leser
Mein neuer gebrauchter hat noch eine MB 100 Garantie für anderthalb Jahre. Der Kilometerstand liegt bei 118.000 und Baujahr 2016.
Beim Kauf gab es bereits Papiere (mb) zu einer Reparatur der NOX Sensoren nun ein Tag nach dem Kauf leuchtet die Motorkontrollleuchte. Nach dem auslesen ergibt sich das der NOX2 Sensor diesmal defekt ist.
Jetzt habe ich noch nie diese MB 100 Garantie in Anspruch genommen und wollte euch fragen, wie das abläuft, was das kostet, was abgedeckt sein könnte und bei wie viel Kilometer man wie viel Prozent von welchen Leistungen bezahlen muss
Kleine darf man eigentlich sein Auto bei einer freien Werkstatt nur auslesen lassen oder stellt sich da Mercedes schon quer?
Ich habe übrigens kein allgemeines Mercedes Forum gefunden deswegen poste ich es hier rein, da ich einen w213 fahre
200 Antworten
Hab so ein kleines Heftchen bekommen, wo dann alles drin stand, Wie lange die Garantie geht.
Fahrzeugtyp und Fahrgestellnummer.
Und nach einigen Wochen bekommt man von MB per Post eine schwarze Plastikkarte im Kreditkartenformat, um im Fall eines Schadens unterwegs alle Daten zur Hand zu haben.
Michi-77 war schneller 😉
Zitat:
@chiamsi schrieb am 14. Dezember 2024 um 17:52:03 Uhr:
Habt ihr eigentlich für die MB100 Garantie irgendeinen Nachweis bekommen? Ich bekam nur die Rechnung und in der App steht nur die alte drin, die bald abläuft
Genau wie bei mir.
Ich werde per App immer noch aufgefordert meine Garantie zu verlängern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chiamsi schrieb am 14. Dezember 2024 um 17:52:03 Uhr:
Habt ihr eigentlich für die MB100 Garantie irgendeinen Nachweis bekommen? Ich bekam nur die Rechnung und in der App steht nur die alte drin, die bald abläuft
Du solltest die nächsten Tage ein Brief von Mercedes mit einer Karte wo die Seriennummer Deines Fahrzeug drauf steht.
Gruß
Habe mich mal jetzt durch den Thread gelesen und stelle mal nun auch die Frage: Mein W213 E200 aus 2019 hat momentan ca. 40.000 Km hinter sich. Hatte den 2023 April als Jungen Stern bei Lueg gekauft. Habe dadurch auch die Junge Sterne Garantie von 2 Jahren bekommen, die aber jetzt dieses Jahr im April abläuft. Habe auch Post bekommen, dass ich die Garantie verlängern kann. Entweder 1 Jahr (629€) , 2 Jahre (1.205€) oder 3 Jahre (1.765€). Ich fahre relativ wenig, so ca. 7000km maximal. Bis jetzt wurden auch alle Inspektion bei der MB-Niederlassung vor Ort durchgeführt.
Daher frage ich mich, ob eine Garantieverlängerung von nur 2 Jahren sich lohnen würde.
Hmmm... lohnen... schwierig.
Einen Preisvorteil bei 3 Jahren hast du.
Beim Wiederverkauf vorteilhaft.
Erst nach der Zeit wirst du es wissen.
Ich persönlich würde es machen, bin aber auch einer, der so bissi auf Absicherung geht.
Da der Arbeitslohn von der Garantie immer voll übernommen wird und allein bei einem von der Garantie abgedeckten Schaden die Kosten der Garantie (eigentlich ist es eine Versicherung) locker erreichen kann, wäre die Sache für mich klar.
Vor drei Jahren wurde bei meinem Auto der Adblue-Tank getauscht (3300 €, für mich damals 0 €). Seither war nichts mehr…
Ich würde für den W213 immer wieder die MB100 abschließen. In den fünf Jahren, in welchen ich den 350d hatte, lagen jedes Jahr immer Reparaturkosten von mindestens über 1000€ an. Ob das jetzt die AdBlue Anlage war, das Getriebe, die Scheinwerfer oder das Differential, um nur ein paar Beispiele zu nennen und diese waren alle weit vor dem Erreichen der magischen 100000km aufgetreten. Für meinen jetzigen X254 habe ich das nach der Neuwagengarantie auch wieder abgeschlossen. Man wird ja mittlerweile Blind, wenn man Werkstattrechnungen so sieht. Zumindest sind dann wenigstens unvorhergesehene Kosten größtenteils abgedeckt.
Hier schreiben ja großteils Befürworter, weil es sich bei denen "gelohnt" hat.
Man muss aber auch die große Anzahl derer sehen, wo einfach nichts ist und die sich hier nicht aufhalten.
Da diese Versicherung kein Wohlfahrtsunternehmen ist, wären die Beiträge wohl absurd hoch oder würden garnicht angeboten, wenn jedes Fahrzeug eine solche Schadenhäufigkeit hätte.
Und natürlich sind im Glaspalast die Reparatursummen besonders hoch. Damit lässt sich ein "Lohnen" besonders schnell erreichen. Lässt man manche Sache aber in einer guten Werkstatt ohne Stern machen, verschiebt sich die Rechnung auch deutlich.
Zitat:
@samet0420 schrieb am 26. Februar 2025 um 03:32:15 Uhr:
Habe mich mal jetzt durch den Thread gelesen und stelle mal nun auch die Frage: Mein W213 E200 aus 2019 hat momentan ca. 40.000 Km hinter sich. Hatte den 2023 April als Jungen Stern bei Lueg gekauft. Habe dadurch auch die Junge Sterne Garantie von 2 Jahren bekommen, die aber jetzt dieses Jahr im April abläuft. Habe auch Post bekommen, dass ich die Garantie verlängern kann. Entweder 1 Jahr (629€) , 2 Jahre (1.205€) oder 3 Jahre (1.765€). Ich fahre relativ wenig, so ca. 7000km maximal. Bis jetzt wurden auch alle Inspektion bei der MB-Niederlassung vor Ort durchgeführt.Daher frage ich mich, ob eine Garantieverlängerung von nur 2 Jahren sich lohnen würde.
Es ist ja am Ende eine Versicherung. Und ob sie sich „lohnt“, weiß man erst im Nachhinein.
Wenn man aber grundsätzlich bereit ist, eine solche abzuschließen, dann sollte man auch die drei Jahre nehmen, denn die sind dann relativ günstig.
Entweder man hat sie dann selbst oder sie ist ein gutes Argument beim Autoverkauf.
Bei meinem E200d (EZ 2019, aktuell 80tkm) habe ich aktuell ein weiteres Jahr verlängert. Eine Mehrjahresoption hatte ich nicht.
Seit Fahrzeugkauf Anfang 2021 bei 30tkm habe ich sie allerdings noch kein einziges Mal in Anspruch nehmen müssen.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 26. Februar 2025 um 09:53:11 Uhr:
Hier schreiben ja großteils Befürworter, weil es sich bei denen "gelohnt" hat.
Man muss aber auch die große Anzahl derer sehen, wo einfach nichts ist und die sich hier nicht aufhalten.
Da diese Versicherung kein Wohlfahrtsunternehmen ist, wären die Beiträge wohl absurd hoch oder würden garnicht angeboten, wenn jedes Fahrzeug eine solche Schadenhäufigkeit hätte.
Und natürlich sind im Glaspalast die Reparatursummen besonders hoch. Damit lässt sich ein "Lohnen" besonders schnell erreichen. Lässt man manche Sache aber in einer guten Werkstatt ohne Stern machen, verschiebt sich die Rechnung auch deutlich.
Das stimmt schon, man muss auch abwägen, was denn wirklich noch passieren kann. Ich habe meine MB100 jetzt zu Februar auslaufen lassen, weil mein 212er im 11. Jahr und kurz vor 160tkm ist. Alles was an großen Schäden kommen kann, wäre selbst mit MB100 fatal, wie zum Beispiel Zylinderlaufbahnen, da ich ab 160tkm eh 80 Prozent Eigenanteil hätte für Ersatzteile. Airmatic macht mir keine Sorgen, Dämpfer sind eh neu, Kabelbaum ist auch gemacht inkl. Ölstoppkabel. Motorlager kostet mich ca 1200 Euro bei einer Freien spezialisiert auf Benz, die kann ich auch so mal bezahlen, falls ich den Wagen doch noch länger fahren möchte. Aktuell bleibt er, fahre ihn gerne, Alternative gibt es ja nicht wirklich für mich.
Ich würde die Versicherung immer wieder bis 140tkm und bis 10 Jahre abschließen.