MB100 Garantie
Hallo liebe Leser
Mein neuer gebrauchter hat noch eine MB 100 Garantie für anderthalb Jahre. Der Kilometerstand liegt bei 118.000 und Baujahr 2016.
Beim Kauf gab es bereits Papiere (mb) zu einer Reparatur der NOX Sensoren nun ein Tag nach dem Kauf leuchtet die Motorkontrollleuchte. Nach dem auslesen ergibt sich das der NOX2 Sensor diesmal defekt ist.
Jetzt habe ich noch nie diese MB 100 Garantie in Anspruch genommen und wollte euch fragen, wie das abläuft, was das kostet, was abgedeckt sein könnte und bei wie viel Kilometer man wie viel Prozent von welchen Leistungen bezahlen muss
Kleine darf man eigentlich sein Auto bei einer freien Werkstatt nur auslesen lassen oder stellt sich da Mercedes schon quer?
Ich habe übrigens kein allgemeines Mercedes Forum gefunden deswegen poste ich es hier rein, da ich einen w213 fahre
200 Antworten
Zitat:
@lejockel schrieb am 1. Dezember 2024 um 05:53:13 Uhr:
Du kannst ja locker bleiben. Meine MB 100 hat im Sommer knapp 5000 Euro übernommenen.
Man muss aber auch die Schäden realistisch bewerten. Die Preise bei MB sind ja oft jenseits von gut und böse.
Wenn aus 5000 dann auch die Möglichkeit besteht 2500 bei einer anderen Werkstatt zu bezahlen, ist die Relation zum Kaufpreis der Garantie eine ganz andere.
Ähnliche Themen
MB100 kann sich aber auch lohnen, vor allem wenn man den Kabelbaum erneuern lassen und der Motor raus muss. 😛
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 30. November 2024 um 23:43:36 Uhr:
Fahre seit knapp 6 Jahren ohne MB100. Einfach mal locker bleiben.
Dann drücken wir dir fest die Daumen, dass du weiterhin locker bleiben kannst.
Genau wegen dieser permanenten Unsicherheit in Verbindung mit hohen Kosten denken wir über einen Wechsel zu Toyota nach.
Ok, kein Premium mehr, mir mittlerweile egal, aber 3J Werksgarantie plus je ein weiteres Jahr echte Werksgarantie, wenn der Service bei Toyota gemacht wird.
Bis 15J oder 250000km.
Da bei meinem W213 im Januar die Neuwagengarantie ausläuft. Auch für 2 Jahre die MB100 gekauft.
Mal sehen was ob es sich am Ende gelohnt hat.
Man kauft eine Versicherung (für Feuer, Tod, Einbruch) doch nie, damit es sich lohnt, sondern um gut zu schlafen!!!
Und wirtschaftlich:
Ich sichere mich gegen die Risiken ab, die ich nicht alleine tragen kann - oder will.
Ja, ich habe daher eine Garantieverlängerung.
Was haltet ihr von der Reparaturkostenversicherung zum Beispiel der D E V K ?
Die schreiben nur eine Meisterwerkstatt, nicht aber die Mercedes- Fachwerkstatt vor.
Ginge das nicht ggf auch?
Generelle SB auf alles. Nicht viel günstiger als MB100. Und im Schadenfall habe ich mit der Abwicklung nichts zu tun. Macht MB.
Jo.
Aber in meiner top modernen freien Werkstatt am Ort zahle ich für jede Inspektion rund 30 % weniger als bei Mercedes. Den Leihwagen bekomme ich hier vor Ort gratis. Die Inspektion werden nach Mercedes Vorgaben durchgeführt.
Die Versicherung bei der DEVK ist ebenfalls günstiger.
Selbstbeteiligung habe ich bei der MB 100 auch.
Für meinen S213 habe ich keine Versicherung aktuell
abgeschlossen.
220d T
Modell 2019
125.000 km.
Das wäre möglich:
329,00 €
pro Jahr (einschl. Vers.-Steuer)
AKTIV
Versichert sind alle serienmäßigen elektronischen und serienmäßigen mechanischen Bauteile Ihres Pkw.
Die Selbstbeteiligung im Schadenfall beträgt 25% der erstattungsfähigen Kosten, im Tarif AKTIV mindestens jedoch
750 Euro
--?---------
379,00 €
pro Jahr (einschl. Vers.-Steuer)
KOMFORT
Versichert sind alle serienmäßigen elektronischen und serienmäßigen mechanischen Bauteile Ihres Pkw.
Die Selbstbeteiligung im Schadenfall beträgt 25% der erstattungsfähigen Kosten, im Tarif KOMFORT mindestens jedoch
500 Euro
------------
PREMIUM
499,00 €
pro Jahr (einschl. Vers.-Steuer)
PREMIUM
Versichert sind alle serienmäßigen elektronischen und serienmäßigen mechanischen Bauteile Ihres Pkw.
Die Selbstbeteiligung im Schadenfall beträgt 25% der erstattungsfähigen Kosten, im Tarif PREMIUM mindestens jedoch
150 Euro
----------------
Finde ich erstmal nicht sooooo uninteressant....
AKTIV oder KOMFORT reichen ja vollkommen aus.
Zitat:
@SuperIngo112 schrieb am 1. Dezember 2024 um 13:22:18 Uhr:
Was haltet ihr von der Reparaturkostenversicherung zum Beispiel der D E V K ?
Die schreiben nur eine Meisterwerkstatt, nicht aber die Mercedes- Fachwerkstatt vor.
Ginge das nicht ggf auch?
Ich habe die Reparaturkostenversicherung der Devk letzten Monat abgeschlossen, nachdem Mercedes unverschämte 729€ als Verlängerung für die MB100 wollte!
Ich habe vor zich Jahren bereits einmal den Versicherungsschutz der Devk in Anspruch genommen.
Fazit: Besser haben als brauchen!! Aber nicht bei MB!!
Zitat:
@daimler1980 schrieb am 1. Dezember 2024 um 19:03:25 Uhr:
Zitat:
@SuperIngo112 schrieb am 1. Dezember 2024 um 13:22:18 Uhr:
Was haltet ihr von der Reparaturkostenversicherung zum Beispiel der D E V K ?
Die schreiben nur eine Meisterwerkstatt, nicht aber die Mercedes- Fachwerkstatt vor.
Ginge das nicht ggf auch?Ich habe die Reparaturkostenversicherung der Devk letzten Monat abgeschlossen, nachdem Mercedes unverschämte 729€ als Verlängerung für die MB100 wollte!
Ich habe vor zich Jahren bereits einmal den Versicherungsschutz der Devk in Anspruch genommen.
Fazit: Besser haben als brauchen!! Aber nicht bei MB!!
Wie lief der Anspruch der DEVK "vor zich Jahren" ab und wie hoch war die Summe?
Das Gute an der MB100: man muss sich jm nichts kümmern bzw. schildert das Problem und um den Rest kümmert sich "MB".
Meine Frage zielt drauf hinaus ob man bei der DEVK zunächst das Geld Auslegen muss oder MB sich direkt mit denen in Verbindung setzt usw.
Bei 4-5stelligen Reparaturen macht das dann schon nen Unterschied....