MB w203 200CDI Mj 2004 startet nach Inspektion nicht mehr
Guten Tag,
ich lese schon länger hier im Forum mit und konnte dadurch schon viele Probleme lösen :)
Nun stehe ich diesmal aber seit einigen Wochen vor einem Problem bei dem ich noch keine Hilfe gefunden habe.
Das Problem:
Fehlercode: 2639-1 Kraftstoffverteilerdruckueberwachung durch Druckregelventil:
Kraftstoffverteilerdruck zu niedrig,da die Luft im System gebildet wird, wenn der Tank leer ist.
Mein w203 200cdi HSN 0710 TSN 916 hat einen neuen Zuheizer bekommen. Dabei habe ich auch den Kraftstofffilter und Servopumpenöl erneuert. Den Anlasser habe ich ausgebaut um einfacher den Zuheizer zu tauschen.
Alles wieder zusammen gebaut, aber er startet nicht. Das Krafstoffsystem ist bis zur Hochdruckpumpe entlüftet. Die Pumpe im Tank arbeitet und der Diesel kommt vor der HDP an. Wenn ich hinter der HDP die Hochdruckleitung am Common-Rail öffne und ihn orgeln lasse kommt dort kein Diesel.
Dazu kommt ein Schlauch, mit der Teilenummer A6110160121 der ganz oben am Ventildeckel startet und dann nicht angeschlossen ist. Ich habe alle Explosionszeichnungen durch und mir x ausgebaute Motoren bei EBay angeschaut, der Schlauch ist nie irgendwo angeschlossen. Kann mich, um ehrlich zu sein, auch nicht erinnern diesen Schlauch abgezogen zu haben.
Ich lese mit einem Topdon Gerät von Amazon aus. Raildruck wird dort leider nicht ausgegeben (habe es jedenfalls noch nicht gefunden). Kraftstoffpumpe hat nach Zündungs-Ein 9 bar.
HDP habe ich jetzt letztes Wochenende ausgebaut um zu schauen ob die O-Ringe i.O. sind. Die Pumpe sieht super aus und alle Dichtungen sehen top aus.
Ich habe schon bei anderen mit dem selben Problem gelesen das es am Kurbelwellensensor liegen kann. Dieser zeigt bei mir aber 200~300 U/min an sobald ich ihn orgeln lasse.
Vor 4 Wochen lief er super und stand seitdem. Bis auf das Problem mit dem Zuheizer. Hatte vorher keine Probleme mit Kraftstoffzufuhr oder Leistungsverlust.
Freue mich über jede Hilfe. Falls ich irgendetwas bei dem Post falsch gemacht habe, bitte ich um Nachsicht.
Liebe Grüße
Maxi
31 Antworten
Zitat:
@motylewi schrieb am 23. Juli 2025 um 09:48:54 Uhr:
Vielleicht sind einfach die Injektoren schon etwas beleidigt und mit der Restluft im System hat er zu wenig Druck zum Starten. Ich würde die Hochdruckleitungen vor den Injektoren alle öffnen und oegeln, bis dort Diesel ohne Luft kommt. Dann alles wieder zu und mit ein bisschen Bremsenreiniger starten. Dann sollte er kommen.
Das habe ich schon versucht, außer mit dem Bremsenreiniger. Aus den Hochdruckleitungen kommt kein Diesel. Egal wie lange ich Orgel.
Vor und Rücklauf am Filter passt. An der HDP passt es auch.
Zitat:
@motylewi schrieb am 23. Juli 2025 um 09:48:54 Uhr:
....Dann alles wieder zu und mit ein bisschen Bremsenreiniger starten.
Nein, so würde ich das nicht versuchen!
Ich warne davor, Fremdkraftstoff wie Startpilot oder Bremsenreiniger beim CDI in den Ansaugtrakt einzuspritzen.
Die Injektoren werden hydraulisch verschlossen, dazu der Hochdruck des Kraftstoffs genutzt. Bei zu geringem Raildruck sind sie nicht dicht genug um Gas oder Schmutz bei Explosionsdruck vom Inneren des Injektors abzuhalten.
Das Motorsteuergerät löst bei zu geringem Raildruck keine Einspritzung aus.
Details dazu hier:
Gruß
Pendlerrad
Die elektrische Kraftstoffpumpe zieht nur die eine Tankhälfte leer wenn der Motor nicht läuft und nichts zurückgefördert wird. Es könnte sein wenn du das x mal probiert hast, das du keinen Kraftstoff mehr in der einen Tankhälfte hast , 20-30 Liter nachtanken und dann nochmal probieren.
Ein Familienmitglied hatte unser Auto ( gleiches Modell von 2005) mal falsch betankt, daraufhin wollte ich den Tank leer pumpen mit der eingebauten Dieselpumpe…, ging bis zur hälfte dann hat die Pumpe nur noch Luft gezogen obwohl noch 30Liter drin waren.
Daraufhin hatte ich den Tank unter der Rücksitzbank geöffnet und die zweite Hälfte leer gepumpt, soweit meine Geschichte..
Zitat:
@harry-193 schrieb am 23. Juli 2025 um 16:22:23 Uhr:
Die elektrische Kraftstoffpumpe zieht nur die eine Tankhälfte leer wenn der Motor nicht läuft und nichts zurückgefördert wird.
das stimmt, aber wenn die elektrische Pumpe nicht nur zur Tankentleerung genutzt wird und die Leitungen alle verbunden sind gibt es vermutlich auch ohne Motorlauf eine Rücklaufmenge und die geht nach rechts. (oder es wird vor der HDP nur Druck aufgebaut und kaum Kraftstoff gefördert). Der Rücklauf geht im Tank durch eine Saugstrahlpumpe, die saugt aus der linken Tankhälfte Kraftstoff (und wenn links bereits leer ist ggf. Luft) dazu und die Summe geht dann nach rechts.
Nachtanken ist rotzdem eine gute Idee.
Gruß
Pendlerrad
Ähnliche Themen
Löse die Leitungen sm Filter, dann Zündung an. Kommt dort Sprit? Wenn ja, Leitung vor der Pumpe lösen. Kommt dort Sprit? Wenn ja, Leitung von der Pumpe zu Rail lösen. Kommt dort Sprit? Wenn nein, mit Bremsenreiniger kurz starten, damit der Motor mehr Drehzahl bekommt. Hast du die Möglichkeit, dort Unterdruck anzulegen? Ich habe so ein Vakuum Bremsenentlüfter, der hilft bei solchen Problemen oft.
Wenn aus der Pumpe genug Diesel kommt, wieder ans Rail anschließen, Rail entlüften, Leitungen zu den Injektoren öffnen, wieder orgeln, dann muss er anspringen.
Wenn es ein Auto mit Schaltgetriebe ist, kann man den auch anschleppen.
Melde mich mal wieder zurück.
Gestern habe ich die HdP mit Diesel gefüllt und wieder eingebaut. Habe leider kein Manometer gehabt, aber die Pumpe hinter dem Beifahrersitz, auf dem Rücksitz „aufgemacht“. Wenn ich die Zündung an mache, passiert mit der Pumpe nichts. Keine Geräusche, nichts. Die Sicherung im Kofferraum nr. 4 ist heile. Auf der Rücksitzbank hinter dem Fahrersitz ist auch eine Öffnung, soll ich dort mal kontrollieren?
Diesel sind 9 Liter im Tank, sagt das KI (die Pumpe schwimmt auch im Diesel). Das Fahrzeug ist nicht angemeldet, ich habe aber gestern noch 10L Diesel geholt. Die kippe ich heute Abend rein.
Ich war mir eigentlich ziemlich sicher das Diesel hinter dem Kraftstofffilter raus kam als ich das damals getestet habe.
Gibt es noch eine andere Sicherung die ich kontrollieren kann?
Beim Kraftstoffverteilerdruck werden 9 bar angezeigt…
Habe die linke Seite unter dem Sitz geöffnet, da sitzt die richtige Pumpe 😅. Die macht allerdings auch keine hörbaren Geräusche..
hier mal noch ein Bild von der „aktuellen Einspritzmenge“.
Bin für jeden Tip dankbar. Würde es ungerne mit Bremsenreiniger probieren, da aus der HDP kein Diesel kommt.
Nächster Schritt bleibt dann erstmal bei Manometer besorgen und noch einen Kanister Diesel.
Danke euch!
Wie gesagt, Leitung vom Filter abmachen, Zündung an. Diesel kommt, Pumpe im Tank ok. Diesel kommt nicht, Pumpe kaputt oder kein Strom.
Ist jetzt keine Raketenwissenschaft.
Habe ich gerade probiert, es kommt kein Diesel. Sorry für die falsche Info letztens.. wahrscheinlich kam da nur das heraus was noch drin war von meinem „betanken“ der Leitungen und des neuen Kraftstofffilters.
Wie gehe ich am besten weiter vor? Die Sicherung ist ok, habe einmal das Relais mit dem vom Anlasser getauscht. Der Anlasser funktioniert -> also schätze ich das Relais ist i.O.
Kann es sonst irgendwas mit Strom zu tun haben oder soll ich eine neue Pumpe bestellen?
Moin,
Du hast immer noch Baujahr 2003 im Titel stehen, das Fahrzeug ist aber Modelljahr 2004.
Eine elektrische Kraftstoffpumpe erzeugt bei offener Leitung einen kräftigen Strahl, das kann man kaum mit "aus der Leitung ablaufendem Kraftstoff" verwechseln.
Das Relais A für die Kraftstoffpumpe und die für die Pumpe zuständige Sicherung Nr. 4 sitzt im SAM Fond, das Starterrelais aber wohl eher im SAM vorn. (Bist Du sicher bei dem was Du tust?)
Die Betriebsspannung für die Relaisspule Kraftstoffversorgung kommt vom SAM vorn über Sicherung 53 (so genannte "Klemme 87 Motor", polaritätsgeschütztes Zündungsplus). Das Motorsteuergerät (MSG) legt an der anderen Spulenseite Masse an um das Relais A anziehen zu lassen.
Am Stecker Tankeinsatz kommt Masse mit 2,5mm² braun an (Pin 5) und die Pumpe erhält Plus über 2,5 mm² schwarz/grün (Pin 2). Die drei dünneren Anschlüsse sind für den Tankgeber.
Teilenummer der Fördereinheit war A203 470 33 94, wurde ersetzt durch ...73 94
Gruß
Pendlerrad
Nabend,
wie ändere ich den Titel denn?
Nr. 4 habe ich überprüft, ist ok. Daneben ganz oben liegt das Kraftstoffpumpenrelais. Das habe ich mit einem Multimeter gemessen und einer 9V Batterie getestet (YT Anleitung). Es klickt.
Doch, hab ich ganz klar verwechselt. Es war kein kräftiger Strahl. 🫣
Naja, ich versuche mich da wie gesagt durch zu probieren. Mache das alles zum ersten Mal alleine und versuche mir eben überall Tipps abzuholen.
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 24. Juli 2025 um 23:33:55 Uhr:
…
Die Betriebsspannung für die Relaisspule Kraftstoffversorgung kommt vom SAM vorn über Sicherung 53 (so genannte "Klemme 87 Motor", polaritätsgeschütztes Zündungsplus). Das Motorsteuergerät (MSG) legt an der anderen Spulenseite Masse an um das Relais A anziehen zu lassen.
Am Stecker Tankeinsatz kommt Masse mit 2,5mm² braun an (Pin 5) und die Pumpe erhält Plus über 2,5 mm² schwarz/grün (Pin 2). Die drei dünneren Anschlüsse sind für den Tankgeber.
Teilenummer der Fördereinheit war A203 470 33 94, wurde ersetzt durch ...73 94
Gruß
Pendlerrad
Wow DANKE,
da setzte ich mich morgen dran!
Zitat:
@mm469 schrieb am 25. Juli 2025 um 00:11:35 Uhr:
....Nr. 4 habe ich überprüft, ist ok. Daneben ganz oben liegt das Kraftstoffpumpenrelais. Das habe ich mit einem Multimeter gemessen und einer 9V Batterie getestet (YT Anleitung). Es klickt.
mit "klick" ist nur ausgesagt, dass die Relaisspule in Ordnung ist und den Kontaktsatz bewegt. Ob das gesteckte Relais angesteuert wird und die vorgesehene Ausgangsspannung geschaltet wird weisst Du damit noch nicht.
Wie hast Du die Sicherung Nr. 4 überprüft? Angeschaut oder messtechnisch überprüft?
Ein einfacher und verlässlicher Weg ist Prüfung mit (kleiner ) Last, z. B. Glühlampe 3 bis 10 Watt im eingesteckten Zustand. Die Sicherung 4 sollten Dauerplus ("Klemme 30") haben, daher muss eine Prüflampe, die an Masse liegt bei Kontakt mit den kleinen Prüfstellen oben auf der gesteckten Sicherung auf beiden Seiten der Sicherung hell leuchten.
Wenn man mit dem Multimeter prüft kann die geringe Last des Spannungsmessers zu Fehlaussagen bei "schlechter" Verbindung führen. Eine parallel angelegte Lampe gibt Sicherheit, ansonsten auf die Stellen hinter dem Komma achten, mit der tatsächlichen Batteriespannung vergleichen,dann fällt ein Übergangswiderstand auf.
An Masseverbindungen unter Last den Spannungsabfall des Verbindungspunktes / der Kabelader gegen Vergleichsmasse prüfen, der muss auch bei Stromfluss weit unter 1V bleiben. (Beispiel Masse der Fördereinheit im Tank, 2,5mm² Querschnitt bedeutet höhere Ströme, die Masse muss auch hier sehr niederohmig sein.)
Für den Anzug des Kraftstoffpumpenrelais ist Plus von Sicherung 53 (eingeschaltete Zündung) und Masse vom MSG erforderlich. Wenn das MSG Gründe sieht, die Kraftstoffpumpe nicht einzuschalten nützt Dir die Einzelprüfung Relais und Sicherung nichts.
Ich würde zunächst mal überlegen, wo Du überall dran warst und was eventuell bei Werkzeugeinsatz verschoben oder abgezogen wurde.
Das MSG bekommt z. B. die Kraftstofftemperatur vom Geber an der Hochdruckpumpe neben dem Druckregelventil. Wenn hier eine elektrische Verbindung offen ist könnte das MSG die Kraftstoffpumpe und die Einspritzung unterbinden......
Wenn vorn alles in Ordnung scheint würde ich ganz hinten am Tank bei der Fördereinheit anfangen:
Liegt an den dicken Adern braun und schwarz/grün bei eingeschalteter Zündung im gesteckten Zustand die Bordspannung an?
Wenn die Pumpe trotzdem still bleibt kannst Du sie testweise noch mal direkt mit 12 V bestromen, sie wird vermutlich keinen Strom ziehen. Falls sie festgegangen sein sollte wäre vermutlich die Sicherung 4 ausgelöst.(Ich fände es aber ungewöhnlich, das die Pumpe genau bei der Inspektion ausfällt, erwarte eigentlich einen anderen Fehler)
Gruß
Pendlerrad
Moin Pendlerrad,
Vielen, vielen Dank für die Hilfe.
Habe der Reihe nach alle Schritte gemacht wie geschrieben. Alles gemessen, habe leider keine Prüflampe. Alle Werte passen und Strom kommt an der Pumpe an! Sie hat aber nichts gemacht bei Zündung ein. Nochmal kontrolliert ob alle Stecker sitzen, abgezogen und mit Kontaktspray eingesprüht (mein Werkzeug Equipment hat sich mittlerweile verdoppelt 😃).
Zündung ein -> nichts, gleicher Fehlercode, KSP (Abkürzungen gewöhne ich mir jetzt auch an) blieb aus.
Dann, letzter Punkt, wie beschrieben Batterie von Mama ausgebaut und Pin 5 von der KSP auf Masse, Pin 2 auf Plus, Zack! Sie geht an!! Dreimal probiert, sie läuft. Batterie ab, Stecker wieder drauf, Zündung ein, sie läuft!
Musste dann bestimmt 10 mal Zündung ein und wieder aus machen bis das System entlüftet war.
Der Wagen läuft wieder 😄
Werde versuchen hier auch jemandem weiterzuhelfen (vielleicht kommt ja irgendwann jemand und hat ein einfaches Problem 😅)
Großes Dankeschön!
Eine Frage hätte ich noch, wie ändere ich den Titel?
Gratuliere!
Ich befürchte aber, der Fehler wird sich irgend wann wiederholen und das passiert dann meist, wenn man es nicht gebrauchen kann. Kein schönes Gefühl, wenn man nach Standzeit immer beten muss, das die Kraftstoffpumpe anspringt.
Abkürzungen finde ich meist eher kontraproduktiv, viele muss ich beim Lesen dann wieder im Kopf umsetzen. Zumindest im Beginn des Textes und in Überschriften sollte der Begriff ausgeschrieben werden.
Gibt aber Ausnahmen, ESP, ABS, SAM und MSG sind für mich feste Begriffe (KSP gehört nicht dazu, heisst bei Platzierung im Tank auch oft Fördereinheit)
Ändern heisst hier meist "editieren", musst mal suchen, ob es für Dich als Themenersteller da ein entsprechendes Untermenü gibt. Oder einen Admin anschreiben, ich habe aktuell kein eigenes Thema.
Noch eine Erinnerung:
Im ersten Post schreibst Du:
"Kraftstoffpumpe hat nach Zündungs-Ein 9 bar."
Das suggeriert zunächst, Du hättest den Kraftstoff-Niederdruck, der von der Kraftstoffpumpe in der Fördereinheit aufgebaut wird gemessen (9 bar ist aber reichlich, die Hälfte wäre auch gut)
Nach allem, was ich den folgenden Beiträgen entnommen habe ist das aber eine Fehlinformation.
Du hast vermutlich einen Wert aus Deinem Diagnosesystem wiedergegeben ohne die genaue Herkunft anzugeben und es ist möfglicherweise ein vernachlässigbar geringer Raildruck. Der Raildruck soll von der HDP erzeugt werden und 9 bar sind hier "Messungenauigkeit", eher nichts.
Es hilft allen, wenn Du Angaben mit Herkunft und Bezeichnungen angibst und nicht so tust, als wüstest Du genau, was Du da hast.
Gruß
Pendlerrad