MB w203 200CDI Mj 2004 startet nach Inspektion nicht mehr

Mercedes C-Klasse W203

Guten Tag,

ich lese schon länger hier im Forum mit und konnte dadurch schon viele Probleme lösen :)

Nun stehe ich diesmal aber seit einigen Wochen vor einem Problem bei dem ich noch keine Hilfe gefunden habe.

Das Problem:

Fehlercode: 2639-1 Kraftstoffverteilerdruckueberwachung durch Druckregelventil:

Kraftstoffverteilerdruck zu niedrig,da die Luft im System gebildet wird, wenn der Tank leer ist.

Mein w203 200cdi HSN 0710 TSN 916 hat einen neuen Zuheizer bekommen. Dabei habe ich auch den Kraftstofffilter und Servopumpenöl erneuert. Den Anlasser habe ich ausgebaut um einfacher den Zuheizer zu tauschen.

Alles wieder zusammen gebaut, aber er startet nicht. Das Krafstoffsystem ist bis zur Hochdruckpumpe entlüftet. Die Pumpe im Tank arbeitet und der Diesel kommt vor der HDP an. Wenn ich hinter der HDP die Hochdruckleitung am Common-Rail öffne und ihn orgeln lasse kommt dort kein Diesel.

Dazu kommt ein Schlauch, mit der Teilenummer A6110160121 der ganz oben am Ventildeckel startet und dann nicht angeschlossen ist. Ich habe alle Explosionszeichnungen durch und mir x ausgebaute Motoren bei EBay angeschaut, der Schlauch ist nie irgendwo angeschlossen. Kann mich, um ehrlich zu sein, auch nicht erinnern diesen Schlauch abgezogen zu haben.

Ich lese mit einem Topdon Gerät von Amazon aus. Raildruck wird dort leider nicht ausgegeben (habe es jedenfalls noch nicht gefunden). Kraftstoffpumpe hat nach Zündungs-Ein 9 bar.

HDP habe ich jetzt letztes Wochenende ausgebaut um zu schauen ob die O-Ringe i.O. sind. Die Pumpe sieht super aus und alle Dichtungen sehen top aus.

Ich habe schon bei anderen mit dem selben Problem gelesen das es am Kurbelwellensensor liegen kann. Dieser zeigt bei mir aber 200~300 U/min an sobald ich ihn orgeln lasse.

Vor 4 Wochen lief er super und stand seitdem. Bis auf das Problem mit dem Zuheizer. Hatte vorher keine Probleme mit Kraftstoffzufuhr oder Leistungsverlust.

Freue mich über jede Hilfe. Falls ich irgendetwas bei dem Post falsch gemacht habe, bitte ich um Nachsicht.

Liebe Grüße

Maxi

31 Antworten

Moin,

die von Dir angegebene Teilenummer enthält einen Fehler. Diese führt zur Dichtung Zylinderkopfhaube.

Der OM 611 hat in der Zylinderkopfhaube eine Motorentlüftung, die wird über Formschlauch und weitere Teile mit dem Luftansaugstutzen verbunden.

Zu Deinem Startproblem:

Der OM 611 hat keine elektrische Kraftstoffpumpe, die Vorförderpumpe vorn am Zylinderkopf saugt den Kraftstoff über alle davor liegenden Bauteile aus dem Tank an. Bei Undichtigkeit tritt kaum Kraftstoff aus, aber Luft wird eingesogen.

Der Eingang an der Hochdruckpumpe öffnet erst bei einem Mindestdruck, mit zuviel Luft im System kann das lange dauern.

Hier Details zu den verwendeten O-Ringen an den Steckanschlüssen:

https://www.c-klasse-forum.de/forum/index.php?thread/68841-dieselzufuhr-gestorben/&postID=791913#post791913

Verwende kein Startpilot als Fremdkraftstoff zur Startunterstützung, ohne ausreichenden Raildruck sind die Injektoren gegen Explosionsdruck nicht sicher verschlossen. Die Ventilnadel im Injektor wird zunächst nur von einer Feder geschlossen gehalten.

Erklärungen dazu hier:

https://www.c-klasse-forum.de/forum/index.php?thread/68842-warnung-kein-startpilot-bei-common-rail-einsetzen/&postID=791917#post791917

Gruß

Pendlerrad

Moin Pendlerrad,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Bin morgen Abend wieder am Fahrzeug und werde es mit dem hängenden Tank versuchen.

Leider habe ich am Wochenende keine guten Fotos gemacht. Vielleicht können Sie ja mit dem Foto (Foto 1) vom Ausbau der HDP etwas anfangen (habe ich gemacht um mir zu merken wo die „längeren“ Schrauben hin müssen). Sitzt links über der HDP die Vorförderpumpe?

Melde mich morgen Abend ob es mit dem hängenden Tank geklappt hat.

Vielen, vielen Dank für die Infos :)

P.S.: Ich meine den Schlauch mit der Nummer 83 auf dem zweiten Bild.

Img
Img

auf dem Bild ist keine Vorförderpumpe, möglicherweise hast Du keinen OM 611. Ab April 2003 wurde der OM 646 eingefüht, der hat dann eine Kraftstoffpumpe im Tank.

Gib doch mal die FIN bekannt

Die FDin ist: WDB2030071A643929

Gebaut im Aug 2003 und angemeldet im März 2004.

Ist das Fahrzeug meines Opas gewesen. Stand ein paar Monate, sprang bei Abholung aber sehr gut an und fuhr. Dann hab ich den Mist verzapft und versucht selber Öl, Filter, den kaputten Zuheizer usw.. zu erneuern. Mache das alles schon bei meinem Moped und einem alten Traktor. Da funktioniert das eigentlich auch alles immer :D (und ich finde die Explosionszeichnungen einfacher, bei dem w203 finde ich keine Zeichnung wo der Formschlauch hin muss).

Naja, morgen versuche ich mal einen provisorischen Tank an die Motorhaube zu hängen und suche, wo der Formschlauch an den Luftansaugstutzen gehört.

Wirklich vielen Dank für die Tips.

LG

Maxi

Ähnliche Themen

tut mir leid, aber die Tipps waren auf den OM 611 bezogen, kannst Du hier nicht gebrauchen, Du hast gemäß FIN den OM646. Der OM 646 hat keine mechanische Vorförderpumpe mehr.

Mit Fallkraftstoff ohne die elektrische Förderpumpe bekommst Du den Motor nicht zum laufen, die HDP benötigt am Eingang einen Mindestdruck auf der Kraftstoffleitung.

Den Druck der Kraftstoffpumpe kannst Du mit einem T-Stück (am besten vor dem Kraftstoffilter), passenden Schläuchen und Manometer messen. Sollten gern mehr als 3 bar sein.

Die Daten zum Fahrzeug bekommst Du hier:

https://www.lastvin.com/de/

als.pdf sieht das so aus wie in der Anlage,

Der Wagen ist nicht Modelljahr 2003, es ist Modelljahr 2004, wurde gemäß FIN auch in 2004 gefertigt.

Ok, verstehe. Es reicht also nicht das beim Orgeln Diesel vor der HDP kommt, es muss auch einen gewissen Druck haben. Das teste ich. Mit dem Formschlauch bleibt aber alles gleich? Also am Luftansaugstutzen einen Anschluss suchen.

Du verstehst nicht:

Es gibt den Niederdruckbereich vor der HDP und den Hochdruckbereich in der Rail.

Unter 230 bar Raildruck gibt es keine Einspritzung.

Die Kraftstoffpumpe holt den Kraftstoff aus dem Tank und bringt ihn mit Niederdruck zur HDP. Es wird immer deutlich mehr gefördert als gebraucht wird, der Kraftstoff steht unter Druck.

Der Druck sorgt bereits dafür, das eventuelle Luftblasen kleiner werden. Wenn es ein Überströmventil gibt, das bei Solldruck im Niederdruckbereich zum Rücklauf hin abströmen lässt und die Kraftstoffpumpe dann weiter pumpt kann die Kraftstoffleitung einschließlich Filter entlüftet werden (ob das so ist weiß ich nicht)

Die HDP öffnet den Eingang erst bei einem Mindestdruck des bereitgestellten Kaftstoffs und kann erst dann mit dem Aufbau des Hochdrucks beginnen. Dabei werden Luftblasen dann nochmals stark zusammengedrückt und ein großer Teil kann am Druckregelventil aus der Rail abfließen.

Die restliche Luft muss durch die Injektoren, deshalb ist das Startverhalten durch Luft beeinträchtigt.

Der Formschlauch kommt vermutlich nicht von der auf dei Zylinderkopfhaube aufgeschraubte Motorentlüftung, denn das wäre eher Nr. 203.....

Achte bei allen Arbeiten am CDI-System auf peinliche Sauberkeit, Sand und Dreck im Kraftstoffbereich hinter dem Kraftstofffilter ist der Tod für Ventile, Injektoren und HDP.

Ok, dachte nur, weil beim Orgeln, aus der Leitung nach dem Kraftstofffilter, Diesel kommt, dass es eben die Kraftstoffpumpe als Fehlerquelle ausschließt und ich jetzt ab HDP den Fehler suchen muss. Mir war nicht bewusst das bereits ein Mindestdruck an der HDP vorliegen muss.

Ich mache den vorgeschlagenen Test mit dem Manometer und melde mich dann.

Ich bin für alle Erklärungen und Tips sehr Dankbar, bitte auch immer darauf hinweisen wenn ich etwas falsches beschreibe. Das der Formschlauch nicht angeschlossen ist hat auf das Kraftstoffsystem keinen Einwirkung?

Bildersuche:

gibt auf de Schwungradseite am 646.962 einen Formschlauch, der vermutlich nur zur Belüftung dient.

Keine Ahnung, welcher Raum da im innern ist

Hinten

Genau diesen Schlauch meinte ich. Dann bleibt der also nur zur Entlüftung hängen. Danke!

Der OM646 ist eigentlich Selbstentlüftend. Wenn man zb den Spritfilter gewechselt hat, reicht es normal (so wie im Handbuch beschrieben) drei mal die Zündung für 20 Sekunden an- und anschliessend wieder aus zu machen.

Das habe ich schon mehrfach probiert. Springt trotzdem nicht an. Der Fehler kommt nach dem löschen auch sofort wieder.

Zu dem Schlauch habe ich noch gefunden, dass die „neue“ Teilenummer die A6460161381 ist. Im Netz habe ich noch gesehen das jemand geschrieben hat, der Schlauch verbindet das Druckregelventil und den Ansaugkrümmer. Bei mir startet der Schlauch allerdings wie auf dem Bild von Pendlerrad, oben am Motor.. also weder am DRV noch am Ansaugkrümmer.

ich berichte morgen Abend wie viel Druck vor dem Kraftstofffilter sind.

Vor und Rücklauf vielleicht vertauscht?

Vielleicht sind einfach die Injektoren schon etwas beleidigt und mit der Restluft im System hat er zu wenig Druck zum Starten. Ich würde die Hochdruckleitungen vor den Injektoren alle öffnen und oegeln, bis dort Diesel ohne Luft kommt. Dann alles wieder zu und mit ein bisschen Bremsenreiniger starten. Dann sollte er kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen