MB Batterie Herstellungsjahr erkennbar?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

könnt Ihr mir sagen, ab ich an den Mercedes Aufklebern feststellen kann, wann die Batterie hergestellt wurde? Der Einbau der Versicherung müsste dann ja kurz danach sein.

Gruß
W.

Mercedes Batterie
69 Antworten

Ich erkenne bei Wolfgang ein Schneesymbol, aber kein AGM

Er hat wohl die "ältere" Version vom 5er Ladegerät...da ist das Schneeflocken Symbol etwa mit AGM gleichzusetzen...

Gruß

In meiner Betriebsanleitung steht auch, dass bei AGM Batterien der Wintermodus mit dem Schneeflocken-Symbol angewählt werden muss.

...mit Betriebsanleitung kann ich heute nicht mehr dienen oder nachlesen, die Geräte samt Anleitungen liegen aufgeräumt in der Werkstatt...die ich diese Woche nicht mehr von innen sehen will...weil da nur sehr viel Arbeit wartet!...

Gruß

Ähnliche Themen

.. OK, dann gibt es bei einer Bezeichung MXS5.0 zweui Auführungen, auch arg.
Trotzdem hat er das teil dann falsch eingestellt, auch wenn für AGM Laden eine "Schneeflocke als Symbol dient leuchtet die am Bild nicht.

Ich habe eigentlich bisher immer eine Altersangabe an den Varta-MB Batterien gefunden.
Da gilt es für mich wie bei den Reifen, wenn das Teil übers jahr alt ist, dann nur mit entsprechendem Nachlass!

Hab mal kurz nachgelesen...es gibt wohl eine "normale" Version...mit AGM Bezeichnung und eine "Polar" Version...mit Schneeflocken Symbol.
Ob die Polar Version nur in frostsicheren Regionen vertrieben wird, entzieht sich meines Wissens.
Auch, ob diese Version preislich ähnlich liegt...

Gruß

Einen weit entladenen AGM-Starterakku wird man aus Zeitersparnis-Gründen zumeist im AGM-Modus laden.
Wenn aber fehlende Zeit keine Rolle spielt, wird jeder Pb-Akku ebenso in der Standard-Stufe auf 100 % voll
und schonend aufgeladen.

Generell gilt für jeden Typ von Stromspeicher (incl. LiFEPO4 ):
Schnellladung ist grundsätzlich Gift für j e d e n Akkumulator und verkürzt grundsätzlich seine Lebensdauer.

Viel wichtiger ist zum Erreichen einer max. Lebensdauer von Blei-Akkus
(7 ... 10 Jahre) ein mögl. oft vorh. Ladezustand von > 90 % bis
zur annähernden Vollladung 100 %.

Ganz anders verhalten sich alle mod. neuen Lithium-Akkus:
Hier ist der Voll-Ladezustand eher schädlich und der Akku sollte die 80 % Teilladung mögl. nicht desöfteren überschreiten. Optimal sind hier 20 % bis 80 % Ladezustand.

1
2
3
+2

Hallo ins Forum,

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 15. Januar 2022 um 18:03:58 Uhr:


.. und wie kommst du darauf?
Klar kan das CTEC MXS5.0 AGM Modus man muss den eben auch anwählen.

Ich habe das Ding auch siehe Bilder.

Du hast die neuere Version (ich hab' die auch), die eine temperaturgeführte Ladestrategie hat (erkennbar an dem lila Modus-Knopf). Diese Version hat einen speziellen AGM-Modus. Die ältere Version (mit dem schwarzem Modus-Knopf) hat keinen speziellen AGM-Modus, da an dessen Schaltstelle der Wintermodus ist. Wenn man dieses Ladegerät hat, wäre der Wintermodus bei einer AGM empfehlenswert, weil dieser wenigstens in die Nähe der AGM-Ladespannung kommt.

@Pahul Eine AGM sollte man immer mit dem AGM-Modus laden. Mit Schnellladung hat dies nix zu tun. Der Unterschied zwischen Non-AGM und AGM-Modus liegt nur in den Ladestufen 3, 4 und der Erhaltungsladung (Stufe 8). In der Stufe 3 wird bei AGM mit 14,7V und 5A geladen und bei Non-AGM mit 14,4V und 5A geladen sowie in Stufe 4 bei abfallendem Strom die 14,7V bzw. die 14,4V gehalten. Auch bei der (gepulsten) Erhaltungsladung ist der Unterschied nur in der oberen Spannungsspitze. Der läuft mit von 12,7V (mit 5A) fließend bis zu 14,7V bzw. 14,4V (mit 2,5A). Damit wird also nur die optimale Ladeschlussspannung eingeregelt und die liegt bei der AGM halt um 0,3 - 0,4V höher, die man auch erreichen sollte, damit die AGM voll wird.

Viele Grüße

Peter

Danke für die Tipps. 😉

CTEK
Ja ich habe anscheinend ein älters CTEK 5.0
Das hat die Schneeflocke drauf.
Und ich habe das nicht ausgewählt.
Ich dachte, dass wäre für Ladungen bei -10°C.
Passiert ist dann mit der neuen AGM Batterie wohl nichts. Nur war sie wohl nicht voll, weil nur bis 14.4V anstatt auf 14.7V geladen, bevor die Stromabsenkphase beginnt.

VARTA
Den Code der Batterie werde ich morgen nochmal suchen.
Um das Herstellungsdatum zu bestimmen.

Händler:
https://www.batterie-industrie-germany.de/
Die machen einem Sonntag 500 Batterie Bestellungen im Januar. Januar ist ja Hauptsaison.

Gruss
Wolfgang

.. der TE hat wenigstens eine sehr gute und richtige Batterie für sein Auto gewählt, das ist die Basis.

Hier einige Infos zu den Varta-Autobatterien: Varta Silver zu Blue Vergleich

Varta Vergleich

Hab mich auch die Silver Dynamic entschieden, so teuer war sie mit 95Ah auch nicht.

Die VARTA Silver AGM mit 95Ah kostet 160€ frei Haus.

Die gleiche physikalische Größe VARTA Silver (Normal = Kein AGM) mit 100Ah kostet 110€ frei Haus.

Beides im Karton mit diesem Bauschaum artigen Verpackungsmaterialien. Dadurch sehr gut gegen Transport Stöße geschützt.
Und DPD liefert bei uns absolut korrekt an. Keine Ruppigkeit oder Schlampigkeiten. Karton war sogar ohne Anzeichen von Stößen.

Echt top

Ja kann sein Wolfgang, aber morgen sind die Preise schon wieder überholt, von daher bringt das jetzt nix und im W212 sind auch nur AGM ( Starterbatterie) verbaut, deshalb sind die normalen ausen vor.

Da hatte ich ja Glück, hab für die Varta AGM knapp 140 Euro bezahlt.

Frage : Wie bekomme ich die Volt und Ampère Anzeige im KI im S212?

Deine Antwort
Ähnliche Themen