MB Apps
Hallo,
seit ich den S213 habe, (3 Wochen) Bj. 01/17 versuche ich die MB Apps zum Vorschein zu bekommen. Ich habe alle Dienste aktiv, aber wenn ich unter Connect -> die MB Apps anwähle kommt nach eine Weile die Meldung:
Die Mercedes Benz Apps sind zu Zeit nicht verfügbar. Habt ihr zugriff auf die Apps und welche Vorraussetzung muss dazu erfüllt sein. Brauche ich mein Handy dazu?
Dank Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 12. November 2017 um 17:26:28 Uhr:
Nee, du bist einfach der Zeit hinterher, da CarPlay und COMAND-Navi seit dem MJ808 funktionieren.
Hm über die Aussage muss ich schmunzeln, denn die einzigen die hier der Zeit hinter her sind, sind die Autobauer in Deutschland (Größtenteils im Ausland auch). Also Apps im Auto die immer wieder nicht funktionieren, Apps auf dem Handy die fast nie funktionieren, siehe Mercedes Me auf Android Handys. Marktplatz Bewertung ca. 500 Positive Bewertungen gegenüber ca. 1800 mit nur einem Stern und das nur weil man mind. 1 Stern geben muss und das über Monate hinweg immer mit der gleichen Aussage, dass die App nicht geht.
Bedienung von dem ganzen Connectivity Ding (Command ONLINE 🙂 ), grausam… Warum kann ich zu Google „Frühstück“ sagen und er zeigt mir Adressen an von Cafe´s die Frühstück anbieten und auch noch offen sind, während ich mein so neues Online System nur mühsam bedienen muss? Warum muss ich immer die Stadt eingeben wenn ich eine Straße eingebe? Warum kann das System nicht anhand der Wahrscheinlichkeit mir die Straße raussuchen in der Stadt wo ich mich gerade befinde? Ich könnte noch zig Beispiele erwähnen wo das System sich bedienen lässt als ob wir gerade uns am Anfang der Digitalisierung befinden, aber es so nicht ist, da andere Unternehmen gefühlt 100 Jahre Vorsprung haben.
Irgendwie wollen das aber viele gar nicht wahrhaben und denken das Comand Online ist ein Quanten Sprung in der Connectivity Geschichte.
Aber nein so ist das nicht, wusstet ihr das in China die Handelsplatform Alibaba, den Kunden rät die Autos ohne Navigation zu bestellen, sie bauen dann nachträglich eins Ihrer Systeme ein was eins zu eins ins Auto passt, aber Ihre eigene Software enthält, man loggt sich dann mit seinem vorhanden Account an und schon kann man alle Vorzüge der Digitalisierung genießen (Nachrichten, Freunde, Musik, etc. alles auf sich abgestimmt).
Deswegen nein ich denke nicht das martin_theone der Zeit hinter her ist, sondern Mercedes und Co.
98 Antworten
Einfach mal zu bmw schauen...
Die Kritik am Comand ist ja berechtigt. Mit der Funktionalität aktueller Mobilgerätegenerationen und deren Bedienfähigkeit ist es nicht zu vergleichen. Da ist noch viel zu tun, nur mit alter Hardware aufgrund der Vorlaufzeiten kann man sich nicht rausreden. Unser vier Jahre altes iPad Air ist immer noch sehr hilfreich und arbeitet schnell genug.
Ein Blick über den Zaun zeigt aber, die anderen Autohersteller können auch nicht alles besser: Ich bin da neulich im Tesla gefahren. Die Navigation ist unterirdisch, die Bedienung stark ablenkend. Bei BMW sind einige Businessfunktionen gut integriert, aber gegen zusätzliches Aufgeld. Und die Sprachbedienung ist solala. Wir waren neulich zu einem Meeting gefahren, vom gleichen Tagungsort zum gleichen Hotel durch eine stark verstaute Stadt. Da kam ich vor den BMW und Audi an, das Comand hatte einen guten Tag und fahrbare Nebenrouten gewählt. BMW-Fahrer des neuen 5er waren nicht erstaunt, sie haben schon erfahren müssen, dass ihre Navi oft mitten in den Stau fährt.
Ein offener Standard wäre aus Verbrauchersicht hilfreich. Dann könnte man Hardware tauschen oder nachrüsten. Genaau das will aber die Autoindustrie niemals. Ihr Geschäftsmodell setzt sogar in Zukunft verstärkt auf Verdongelung und Monatsfees für simple Zusatzleistungen. Daher sollten wir Erstbesteller schon aus Prinzip diese Zwangsbundles mit Mobilfunkprovidern im Auto nicht nutzen.
Zitat:
@martin_theone schrieb am 13. November 2017 um 18:31:57 Uhr:
Einfach mal zu bmw schauen...
Ja, denn gerade Apps, Connectivity u. auch die Updates sind bei BMW in Summe zeitgemäßer. Das liegt vor allem daran, daß BMW im Gegensatz zu Daimler viele dieser Dinge überwiegend selbst entwickelt u. zumindest diesbezüglich, unabhängiger, schneller u. flexibler ist. Das sieht man u.a. auch an den viel häufigeren Updates (auch OTA), der viel größeren Auswahl an InCar Apps u. auch daran, dass technische Neuerungen (Bedienung, Prozessoren, Software u.s.w.), die frisch eingeführt werden, sogleich auch in alle anderen Modellen einfließen u. sogar auch noch in auslaufende Modellgenerationen integriert werden.
Bei Mercedes partizipieren die Kunden zeitlich deutlich später von solchen Neuerungen, die bei HU, SW u. Prozessoren u.s.w. eingeführt werden. So kann man den Unmut u. Unverständnis bei vielen Mercedes Kunden gut nachvollziehen, die im Modelljahr 2018 in Sachen Updates, Apps u. Connectivity technisch mehr erwarten.
Aber solange offenbar die (grau melierte 🙂) Mehrheit der Kunden, diese Apps, Connectivity u. Updates als -unnötige technischen Spielereien- ansieht, herrscht keine Eile.
Danke für die interessanten Informationen und eine realistische Sicht der Dinge im Gegensatz zu manch anderem hier.
Ähnliche Themen
Damit ist aber mein Problem mit den nicht vorhandenen Apps noch nicht gelöst. Laut Mercedes me ist das Problem jetzt in der Entwicklungsabteilung und wird dort bearbeitet, Ende der Woche o. Anfang nächster Woche will sich wieder Mercedes me bei mir melden.
Na dann....
PS. Da ja so einige über meine tolle Handyhalterung abgelästert haben, gebt mir ein Tipp welche Halterung dann Mercedes konform ist. (Samsung S7)
@mittelp
Wieso Halterung, dafür gibt es doch die Ablage mit Qi-Technologie vorne in der Mittelkonsole... 😉
Ich war heute beim freundlichen wegen der App's und wegen der rechten Rückenlehne die sich nicht umklappen ließ.
Rückenlehne klappt wieder, nachdem der Hundesicherungsgurt aus dem Gurtschloss entfernt war, die App's gehen aber immer noch nicht. Jetzt mal eine Frage an die, die ein Comand online haben. Wenn man die MB App's aufruft, was seht ihr dann?
Der Freundliche sagte, es muss erst eine Verbindung mit dem eigenen Handy über den Mercedes Hot Spot aufgebaut werden bevor man irgendwas sieht. Nun hatte ich einen Leihwagen S213 ohne Comand , da war nach aufruf der MB App's Internet Radio,Wetter, lokale Suche usw. zu sehen. Erst wenn ich dann zB. Internet Radio aufgerufen hatte, kam die Einblendung das ich eine separaten Datentarif brauch.
Was ist denn nun richtig?
Die Apps stehen immer zur Verfügung, auch ohne Datenpaket, das von Vodafone extra gebucht und bezahlt werden muss.
Die Dienste wie Live Traffic und Wetter werden über die SIM Karte im Fahrzeug aktiviert.
Nur das Internet Radio TuneIn und der Internet Browser sind erst unter Einbeziehung des Vodafone Datenpaketes aktiv.
Sollte das bei dir also mit den Apps nicht funktionieren, erst einmal in Maastricht anrufen, da über deren Server
Einiges neu gestartet werden kann.
Danke für die Info,
mit Maastricht bin ich schon in Kontakt, habe da auch die Bilder hingeschickt, sie wollten sich eigentlich bei mir melden.
Na ja vlt. nächste Woche.
Ich habe zwar kein Command, aber die Apps haben bei mir funktioniert, nachdem ich mein iPhone als Hotspot freigegeben habe.
Ich habe die Comand mit grossen Datenpaket uber Vodafone. Aber auch keine MB Apps zu sehen.
Ich habe auch mit Mercedes hier in DK gesprochen, und ich warte seit eine woche auf einer antwort.
Ich hätte ja geglaubt dass ich mit Die Comand Online dass beste die es gibt, gekauft zu haben, aber vielleicht nicht :-/
Mercedes hat mir heute erzählt dass am ende 2016 Die Mercedes Benz Apps nicht mehr in Dänemark aktiv war !!!
Wissen einer hier im forum ob dass wahr sein kann ?
Dass ist doch völlich unacceptabel. Ich habe ja über alle dieser funktionen im brochure gelesen !!
Wohin kann man eine e-mail abschicken ?
Zitat:
@mittelp schrieb am 25. November 2017 um 11:42:16 Uhr:
Danke für die Info,
mit Maastricht bin ich schon in Kontakt, habe da auch die Bilder hingeschickt, sie wollten sich eigentlich bei mir melden.
Na ja vlt. nächste Woche.
Hey,
mit dem Command Online NTG 5.5 ist allgemein KEIN THETHERING mehr verfügbar.
Das heist du bist gezwungen Datentarife zu buchen um das Internet zu nutzen (Internet im Auto / IITC).
Um die MB Apps zu starten benötigst du auch eine aktive Datenverbindung - Ebenfalls ist es auch mal Sinnvoll die Head Unit zu reseten.
Aber wenn das ganze schon bei uns vor Ort liegt, dann musst du warten bis das BD ne Rückmeldung an deinen Sachbearbeiter gibt.
Kann in der Regel manchmal dauern, da diese auch mit Stuttgart kommunizieren und auf eine Antwort von denen warten.
Und aktuell ist auch viel los da unsere Systeme gewartet/geupdatet werden wegen dem neuen Release 17D für Mercedes me, was morgen erscheinen wird - Das heist die App wird von ca. 9 Uhr bis 16Uhr nicht nutzbar sein.
Danke Xoltec aber ich versteh nicht ganz.
Ich habe dass Internetinthecar vodafone 1 jahr datentarif gekauft ( Mit YouSee hier in Dänemark ).
Xoltec du schriebt
Um die MB Apps zu starten benötigst du auch eine aktive Datenverbindung - Ebenfalls ist es auch mal Sinnvoll die Head Unit zu reseten - Wie kann mann dieser unit resetten ?
Aber wenn das ganze schon bei uns vor Ort liegt, dann musst du warten bis das BD ne Rückmeldung an deinen Sachbearbeiter gibt. - Das bedeutet ?
Und aktuell ist auch viel los da unsere Systeme gewartet/geupdatet werden wegen dem neuen Release 17D für Mercedes me, was morgen erscheinen wird - Das heist die App wird von ca. 9 Uhr bis 16Uhr nicht nutzbar sein
Bedeutet dass dieser MB Apps auch bald für mich funktionieren will ?
Heute hat mich Joanna von Mercedes me connect angerufen, sie sagte, dass es derzeit Probleme mit den Servern gäbe. Am Montag will sie mich zwecks Test noch einmal kontaktieren. Mal sehen, vlt. wirds ja noch mal was.