MB Apps
Hallo,
seit ich den S213 habe, (3 Wochen) Bj. 01/17 versuche ich die MB Apps zum Vorschein zu bekommen. Ich habe alle Dienste aktiv, aber wenn ich unter Connect -> die MB Apps anwähle kommt nach eine Weile die Meldung:
Die Mercedes Benz Apps sind zu Zeit nicht verfügbar. Habt ihr zugriff auf die Apps und welche Vorraussetzung muss dazu erfüllt sein. Brauche ich mein Handy dazu?
Dank Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 12. November 2017 um 17:26:28 Uhr:
Nee, du bist einfach der Zeit hinterher, da CarPlay und COMAND-Navi seit dem MJ808 funktionieren.
Hm über die Aussage muss ich schmunzeln, denn die einzigen die hier der Zeit hinter her sind, sind die Autobauer in Deutschland (Größtenteils im Ausland auch). Also Apps im Auto die immer wieder nicht funktionieren, Apps auf dem Handy die fast nie funktionieren, siehe Mercedes Me auf Android Handys. Marktplatz Bewertung ca. 500 Positive Bewertungen gegenüber ca. 1800 mit nur einem Stern und das nur weil man mind. 1 Stern geben muss und das über Monate hinweg immer mit der gleichen Aussage, dass die App nicht geht.
Bedienung von dem ganzen Connectivity Ding (Command ONLINE

), grausam… Warum kann ich zu Google „Frühstück“ sagen und er zeigt mir Adressen an von Cafe´s die Frühstück anbieten und auch noch offen sind, während ich mein so neues Online System nur mühsam bedienen muss? Warum muss ich immer die Stadt eingeben wenn ich eine Straße eingebe? Warum kann das System nicht anhand der Wahrscheinlichkeit mir die Straße raussuchen in der Stadt wo ich mich gerade befinde? Ich könnte noch zig Beispiele erwähnen wo das System sich bedienen lässt als ob wir gerade uns am Anfang der Digitalisierung befinden, aber es so nicht ist, da andere Unternehmen gefühlt 100 Jahre Vorsprung haben.
Irgendwie wollen das aber viele gar nicht wahrhaben und denken das Comand Online ist ein Quanten Sprung in der Connectivity Geschichte.
Aber nein so ist das nicht, wusstet ihr das in China die Handelsplatform Alibaba, den Kunden rät die Autos ohne Navigation zu bestellen, sie bauen dann nachträglich eins Ihrer Systeme ein was eins zu eins ins Auto passt, aber Ihre eigene Software enthält, man loggt sich dann mit seinem vorhanden Account an und schon kann man alle Vorzüge der Digitalisierung genießen (Nachrichten, Freunde, Musik, etc. alles auf sich abgestimmt).
Deswegen nein ich denke nicht das martin_theone der Zeit hinter her ist, sondern Mercedes und Co.
Ähnliche Themen
98 Antworten
Wieso ist das keine gescheite Einbindung?! Bei der BR205 läuft es doch jetzt genauso, dass das COMAND über das Smartphone online geht und darüber zum Beispiel das Webradio streamt. Mit Stream On bzw. Pass für Telekom und Vodafone-Kunden fällt so nicht mal Datenvolumen an.
Nur weil jetzt die Radio-App vom Smartphone zum COMAND streamt und dabei Kosten gespart werden für den Nutzer ist es nicht gescheit?! Denkweisen gibts...
Ich würde niemals diesen überteuerten VF-Mist buchen...
Das ist es mir auch nicht wert.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 12. November 2017 um 16:31:14 Uhr:
Wieso ist das keine gescheite Einbindung?! Bei der BR205 läuft es doch jetzt genauso, dass das COMAND über das Smartphone online geht und darüber zum Beispiel das Webradio streamt. Mit Stream On bzw. Pass für Telekom und Vodafone-Kunden fällt so nicht mal Datenvolumen an.
Nur weil jetzt die Radio-App vom Smartphone zum COMAND streamt und dabei Kosten gespart werden für den Nutzer ist es nicht gescheit?! Denkweisen gibts...
Ich würde niemals diesen überteuerten VF-Mist buchen...
weil ich mein handy für die Senderauswahl nicht in die Hand nehmen will. das muss ich in meinem c63s nicht.
in einem w213 anscheinend schon, das ist Schrott. der einzige der da kosten spart ist Daimler, bzw ex jetzt extra berechnen, wenn es gescheit eingebunden ist.
Bevor du alles als Schrott abstempelst empfehle ich gerne einen Blick auf CarPlay bzw. AndroidAuto, dann ist deine Kritik auch da wieder entschärft.
Nicht immer direkt rummaulen, einfach mal informieren, was heutzutage so technisch geht.
lustig, ich habe CarPlay. damit ist das teure comand aber vollends überflüssig, weil Internetradio über CarPlay und Navigation vom comand nicht geht. mercedes Brille auf?
Nee, du bist einfach der Zeit hinterher, da CarPlay und COMAND-Navi seit dem MJ808 funktionieren.
der w213 hybrid den ich grad hier hab kann es nicht.
Tja, dann ist es eben noch ein 807...
Nun kommt noch hinzu das die MB App nur 128 kb/s liefert, zumindest wenn man wie ich das LTE Modul aus Unkenntnis nicht mitbestellt hat.
Der Browser ist sehr langsam und somit mach das Vodafone Internet-Gedöns keinen Sinn.
Die Anbindung des Mobiltelefons nach dem starten von Spotify über Kabel ist auch besser auf das MB Soundsystem abgestimmt. Keine Bluetooth -Anbindung herstellen, das verschlechtert die Musik-Qualität, da hier MB nicht auf dem neusten Stand der Bluetooth-Technik ist, wurde hier im Fred bereits ausführlich beschrieben.
Da die meiten User Flatrate-Vertrtäge für Mobiltelefonoer besitzen ist die Vodafone
Lösung mehr als flüggig - also überrflüssig!
ja über bluetooth sicher nicht, wenn man wenigstens Spotify übers comand nativ bedienen könnte, oder Amazon Musik.
so ist das aber nichts.
Ja, leider, denn dann ist man auch auf Google Maps in der sehr unattraktiven 2D Version angewiesen.
Also leider nicht das Beste, sondern ......
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 12. November 2017 um 17:26:28 Uhr:
Nee, du bist einfach der Zeit hinterher, da CarPlay und COMAND-Navi seit dem MJ808 funktionieren.
Hm über die Aussage muss ich schmunzeln, denn die einzigen die hier der Zeit hinter her sind, sind die Autobauer in Deutschland (Größtenteils im Ausland auch). Also Apps im Auto die immer wieder nicht funktionieren, Apps auf dem Handy die fast nie funktionieren, siehe Mercedes Me auf Android Handys. Marktplatz Bewertung ca. 500 Positive Bewertungen gegenüber ca. 1800 mit nur einem Stern und das nur weil man mind. 1 Stern geben muss und das über Monate hinweg immer mit der gleichen Aussage, dass die App nicht geht.
Bedienung von dem ganzen Connectivity Ding (Command ONLINE

), grausam… Warum kann ich zu Google „Frühstück“ sagen und er zeigt mir Adressen an von Cafe´s die Frühstück anbieten und auch noch offen sind, während ich mein so neues Online System nur mühsam bedienen muss? Warum muss ich immer die Stadt eingeben wenn ich eine Straße eingebe? Warum kann das System nicht anhand der Wahrscheinlichkeit mir die Straße raussuchen in der Stadt wo ich mich gerade befinde? Ich könnte noch zig Beispiele erwähnen wo das System sich bedienen lässt als ob wir gerade uns am Anfang der Digitalisierung befinden, aber es so nicht ist, da andere Unternehmen gefühlt 100 Jahre Vorsprung haben.
Irgendwie wollen das aber viele gar nicht wahrhaben und denken das Comand Online ist ein Quanten Sprung in der Connectivity Geschichte.
Aber nein so ist das nicht, wusstet ihr das in China die Handelsplatform Alibaba, den Kunden rät die Autos ohne Navigation zu bestellen, sie bauen dann nachträglich eins Ihrer Systeme ein was eins zu eins ins Auto passt, aber Ihre eigene Software enthält, man loggt sich dann mit seinem vorhanden Account an und schon kann man alle Vorzüge der Digitalisierung genießen (Nachrichten, Freunde, Musik, etc. alles auf sich abgestimmt).
Deswegen nein ich denke nicht das martin_theone der Zeit hinter her ist, sondern Mercedes und Co.
Ja, die Chinesen.... Gestern kam ein Bericht zur e-Mobilität in einem der dritten Programme. Da hat ein österreichischer Fachmann erzählt, dass ein chinesischer Autobauer, den vermutlich noch nie einer von uns gehört hat, mehrere 100.000 e-Autos pro Jahr baut und verkauft.
Zum Navi: das würden in Deutschland auch viele machen. Denn das Smartphone ist inzwischen viel besser als die teuren Premium Navis. Aber noch koppeln die Premium Hersteller viele Extras ans Navi, mit der Begründung, dass sie für das Extra die Kartendaten benötigen.
Zitat:
@jacek1980 schrieb am 13. November 2017 um 10:16:21 Uhr:
Deswegen nein ich denke nicht das martin_theone der Zeit hinter her ist, sondern Mercedes und Co.
Wenn du mein Posting aus dem Sinnzusammenhang reißt, dann ist das so zu sehen, bleibst du aber beim eigentlich Sinn, dann ist das nicht so.

Zitat:
@A5-Fan schrieb am 13. November 2017 um 14:43:03 Uhr:
Zitat:
@jacek1980 schrieb am 13. November 2017 um 10:16:21 Uhr:
Deswegen nein ich denke nicht das martin_theone der Zeit hinter her ist, sondern Mercedes und Co.
Wenn du mein Posting aus dem Sinnzusammenhang reißt, dann ist das so zu sehen, bleibst du aber beim eigentlich Sinn, dann ist das nicht so.
Ja ich muss gestehen, ich habe mich deiner Metapher aus deinem Beitrag bedient, da die eben so gut zu der allgemeinen Situation des Comand Online Systems passt, bzw. auch den Systemen der anderen Marken. Mittlerweile gibt es ja diese Systeme im Automobil Bereich seit paar Jahre aber die Umsetzung ist weiterhin grausam. Und das obwohl man sich gerade hier so viel abschauen kann wie es die Vorreiter (Google, Apple & Co.) machen.