Mb A160cdi A170cdi Vorsicht!
Bitte nehmt Abstand vom Kauf der MB A-KLasse Modelle, sie sind einfach zu schlecht!
Meine Story:
Wagen 1:
1. bei ca. 125000km blieb der wagen liegen, diagnose. Problem mit dem Motor. "Einspritzanlage, offene Zylinder 1 und 3". Wagen ist 1 woche in der Werkstatt
2. nach 2 Wochen bleibt der Wagen wieder liegen, Diagnose. "Schraube am Motor Locker, kein Einspritzen,
was auch immer... " Werkstattbesuch 4 Tage.
3. nach 1 Woche, Wagen ruckelt, kommt nicht in Gang. 1/2 Tage werkstatt. Pumpe oder was auch immer.
4. nach weiteren 4 Wochen:
Wagen dreht hoch, bleibt liegen. Motorschaden. Austauschmotor 5600€! Mercedes lehnt Kulanzantrag ab!
Vor diesen Ganzen schäden, hatte der Wagen diverse kleinere. Defektes Schriebedach, abgerissene Schreibenwischerarme, Feste Bremssscheiben, Lagerschaden an der Hinterachse...
Der Wagen war zu allen Inspektionen bei MB, da es ein Firmenwagen ist!
Diese Schäden (bis auf den Motorschaden) lassen sich bei all unseren Firmenwagen aufzählen. Es sind diverse defekte, die einfach nerven (achsentausch, spiegel, schliessanlage...)
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von honda-heitzer
ich habe mir jetzt eine von 98 geholt die hat mitlerweile 110 tkm runter! das einzige was damit bis jetzt war ist lenkhilfpump und ein schloss bzw die schließanlage hinten links in der tür aber das war es ich arbeite bei mercedes und wir haben kaumprobleme mit W186
Ich gehe mal davon aus, daß es "W168" heißen soll.
Offenbar hast du aber schon die Mercedes-Gehirnwäsche bekommen, bei der im Mercedes-Fachjargon konstruktive und qualitative Mängel dreist als "Serienstandard", "bauartbedingt" oder "normaler Verschleiß" abgewiegelt werden. Dieses Forum spiegelt eine deutlich andere Realität über den 168er wieder, als du sie schilderst.
Gruß M.
Das ist mir schon klar, das Mercedes keine Probs mit dem W168 hat, denn wir z. B. gehen aufgrund der horrenden Preise bei MB nur noch zur freien Werkstatt, sofern ich es nicht selbst machen kann. Einmal abgelehnte Kulanz bei den Hinterachslagern bei gerade mal ca. 50 TKM und 5 Jahren reichen!
Zitat:
Original geschrieben von Monstrabidur
Dieses Forum spiegelt eine deutlich andere Realität über den 168er wieder, als du sie schilderst.
Ja meinst du hier melden sich Leute an nur um darüber zu schreiben,
dass ihr Auto keinerlei Macken hat?
Mann...
Also über den Motor des 170CDI kann ich nichts schlechtes sagen, den Wagen haben wir aber auch noch nicht so lange. Im Gegenteil, er ist recht flott, wenn auch nicht ganz so sparsam wie unser vorheriger Diesel (74kW 2.0 von Opel). Aber das Automatikgetriebe hackt bereits und das rechte hintere Türschloss spinnt auch.
Ähnliche Themen
Hm. muss mich hier an der Stelle leider Korrigieren. Der Motor ist überhaupt nicht toll. Vor einigen Wochen mussten bei meiner Mom 2 Injektoren ausgetauscht werden, weil deren halterung in 2 Hälften zefrallen ist. Injektoren wurden ein Stück weit rausgedrückt und sind dann festgebrannt. Kostenpunkt: 1500€ Als wir bei der Werkstatt ankamen musste sich der Typ nur das Zischen anhören und wusse sofort genau was Sache ist, und meinte erst letzte Woche einen mit dem selben Problem gehabt zu haben: Also scheint das nicht der einzelfall zu sein.
Paar Wochen später hat sich der Wagen immer öfter in den Notlauf geschaltet folglich alle 100 Meter. War "zum Glück" nur das schaltmodul am Wahlhebel immerhin 500€ Und wir freuen uns schon das Schaltmodul im Getriebe selbst austauschen lassen zu dürfen, die Wohl auch öfters am Arsch sind.
Letzte Woche beim TÜV -> Antriebswelle im Arsch, will garnicht wissen was das schon wieder kostet, wenn alleine das Teil, (nicht Original wohl gemerkt) um die 500€ kostet, und dann noch der einbau...
Und die Gurke hat erst 125tsd runter!!!
Und wenn ich hier so lese, "A170 machen lange große Freude" dann wird mir SCHLECHT!!! Die einzigen die große Freude daran haben sind die Vertragswerkstätten, die den Besitzern unmengen an Geld abknöpfen für die Reparaturen dieser Mistgurken.
"Der älteste von 20 Firmenwagen hat 195 Tausend und kein einziger Motorschaden!" Wow, was für eine Leistung für einen Diesel! Das ich nicht lache, echt...
Zitat:
Original geschrieben von Red Alert
....
"Der älteste von 20 Firmenwagen hat 195 Tausend und kein einziger Motorschaden!" Wow, was für eine Leistung für einen Diesel! Das ich nicht lache, echt...
Moderne Diesel machen oft schon bei 100 tkm Probleme. Kleine Kostprobe:
VW Passat 1,9 tdi Baujahr 1995: Motorschaden mit ATM bei 105.000, 148.000 und 173.000.
VW Passat 1.9 tdi BAujahr 2005: Motorschaden mit Teilreparatur an den Einpritzdüsen bei 38.000 km,
Klappern im Armaturenbrett etc. Fortsetzung folgt........
BMW 320 d, Bj 2007, Abholung am 26.06.2007. Erster Werkstattaufenthalt nachdem der Motor in Notlauf gegangen ist: 27.06.2007 bei 178 km. Zweiter Aufenthalt: 02.07.2007 km 378. Dritter Aufenthalt: 12.07.2007, km 680. Fehler nicht lokalisierbar. Motor geht immer wieder in Notlauf.
Jetzt wird über Wandlung nachgedacht......
Ich fahre auch einen 170er von 03 ! Hab jetzt ca 150 000 km drauf ! Ich bin sehr zufrieden mit diesem Auto besonders seit dem chiptuning 🙂
Hallo ,
Meine hat bei 95000 km einen neuen Motor bekommen ! A170cdi ! mit allen anbauteilen ! Alles war schrott !
So gut ist die a . klasse halt nicht !!
also ich kann nur sagen das ich vor einem monat einen A170 beim🙂 gekauft habe für meine frau, mit aktuell ca.93tkm auf der uhr. bis jetzt keinerlei probleme und auch der vorbesitzer hatte keine.
habe mir nämlich über einen bekannten der bei MB arbeitet alle infos über die(fahrgestellnr.) aus dem computer ziehen lassen. ausser den normalen service geschichten nix zu meckern.
hoffe das bleibt auch so😁.
Ich fahre den Elch jetzt seit 6 Jahren und bin 130 Tkm gefahren.
Motormässig kann ich nicht meckern, läuft einwandfrei.
Gerade vor einer Woche ist der 6. Satz Bremsscheiben montiert worden. Diesmal Brembo, mal schauen 😕
Und kommt mir ja nicht damit, das ich rase wie die Sau, das stimmt nämlich nicht.
Die von Mercedes sagen, bei Automatik braucht man halt mehr Beläge und Scheiben. 3 mal haben sie die Dinger auf Kulanz getauscht (Vielleicht wissen sie auch warum). 😕
also der 168 hat schon so hier und da seine macken...und das die lenkhilfe ausfällt...darauf kann man eigentlich auch warten....
das man komisch angeguckt wird...wenn man mir der a klasse irgendwo vorfährt... liegt daran ...das sich das auto als sehr schrauberunfreundlich rausgestellt hat.... egal was dran ist...es is nen horrortripp... man kommt nirgens ran...
beispiel.... wenn man nen luftfilter kauft.... ist gleitgel dabei..... damit man den neuen filter überhaupt in einem stück reinbekommt.... 😁 das ist nur der anfang...
ich wünsche keinem cdi fahrer das die kopfdichtung oder der anlasser mal kommen....
Hallo
Also das mit dem motorschaden liegt wahrscheinlich an dem fahrstill deiner mitarbeiter
weil bei meiner a-klasse ist der motor auch nach 150000km kaputt gegangen und meine mutter hat das selbe
auto und hat jetzt 180000 runter und kein problem mit dem motor.Das problem bei dem auto ist einfach der
zuhohe einspritzdruck und wenn du dann die autos auf der autobahn immer im "Grenzbereich" bewegst ist das
sozusagen normal kenne viele die das selbe problem haben.Kleiner tip am Rande AT-maschine oder motoren mit
wenig km bekommste bei MBGTC für ca 1500 euro gruß
stefan
Hallo zusammen
Generell kann ich aus eigener Erfahrung sagen, die A-Klasse des Typ W168 ist eine einzige reparaturanfällige Fehlkonstruktion. Fängt bei den Hinterachslager an und hört beim Lammellendach leider nicht auf. Die kompakte Bauweise hat leider nicht nur Vorteile. Wenn zum Anlasser tauschen der Motor halb ausgebaut werden muß, hat das nichts mehr mit Kundenfreundlichkeit zu tun, sorry. Ich selber hatte einen A160 Bj.98, halbautomatik, den ich bis 125 tkm gefahren hatte.
Einziger Vorteil ist die Kasko - einstufung der Versicherung.
Zitat:
Original geschrieben von six8nine
Einziger Vorteil ist die Kasko - einstufung der Versicherung.
Richtig, das Ding klaut nämlich niemand. 😉
Zitat:
Original geschrieben von six8nine
Hallo zusammenGenerell kann ich aus eigener Erfahrung sagen, die A-Klasse des Typ W168 ist eine einzige reparaturanfällige Fehlkonstruktion. Fängt bei den Hinterachslager an und hört beim Lammellendach leider nicht auf. Die kompakte Bauweise hat leider nicht nur Vorteile. Wenn zum Anlasser tauschen der Motor halb ausgebaut werden muß, hat das nichts mehr mit Kundenfreundlichkeit zu tun, sorry. Ich selber hatte einen A160 Bj.98, halbautomatik, den ich bis 125 tkm gefahren hatte.
beim audi a2 muß der motor dann auch raus. nur mal so am rande.