MB A150 - Motorlüfter geht nicht aus, komme nicht weiter! Klima kühlt nicht! Ratschläge?
Moin
Ich habe ein, nein zwei Problem mit der A Klasse einer Bekannten.
Vor ein paar Tagen haben ich den Motorlüfter gewechselt, nachdem ich festgestellt habe,
das wie so oft die Kabel vom Steuergerät abgegammelt sind...ok...erledigt, dachte ich.
Angeschlossen, tja und seit dem geht der Lüftermotor nicht mehr aus.
Weiter im Netz gesucht und Beiträge wie,
Drucksensor Klima defekt, Kabel abgefault....das kann ich auschließen!
Jemand ne Idee? Ach ja, Kühlwasserthermostat im Februar gewechselt.
Im Zuge dessen festgestellt, das der Klimakondensator ein Loch hat.
Ok, erneuert und Klima befüllt, kühlt aber nicht!
Klima hat einen Druck von ca. 6,3 bar, die Schalterposition wird erkannt mit an/ aus
Klimaansteuerung liefert um die 13 Volt und lässt sich von oben am Bedienteil regeln,
hab da einfach mal ne Lampe angeklemmt. ( Taste AC/off)
Die Gebläseregelung hat ne Macke, lässt sich von 1-4 kaum merklich regeln, 5 ist aber volle Luftdüse.
Bedienteil defekt?
Verdacht liegt ausserdem beim Kompressor, das dieser sich gehimmelt hat.
Geht da wer mit?
Sicherung 5 und 70 für Klima gefunden, heile...
die 71 ist vermutlich in Quarantäne...find sie nicht...
Bin so langsam etwas ratlos....
Alles was man mit Delphi auslesen kann, wurde fehlerfrei ausgelesen....
27 Antworten
So kleines Update:
besagte A Klasse steht noch in der Werkstatt aber
gemacht wurde die Steuerkette und die Kupplung, ausserdem die Motorlager.
Klima funktioniert wieder und die Steuerkette läuft auch wieder ein bissel leiser :-O
Auf dem beigefügten Bild kann man erkennen, wie die Kette bereits am Steuergehäusedeckel
geschliffen hat. Der Wagen hat aktuell rund 182.000km runter.
Mit anderen Worten, die Gute hat Glück gehabt in jeder hinsicht.
LEIDER
läuft der Motorlüfter noch immer. Die Werkstatt sollte zwar noch mal schauen,
glaube aber nicht, das sie es finden. Ich gehe nunmehr davon aus, dass das Motorsteuergerät
einen Schuß bekommen hat, als es zu oxidationsbedingten Kurzschlüssen gekommen ist.
Daher meine Frage:
kann man das Motorsteuergerät, wenn die Teilenummer stimmt,
einfach so tauschen? Oder müssen alle Teile getauscht werden, die miteinander verheiratet sind.
Falls doch noch jemand einen Geistesblitz hat, wäre echt cool....
Die Suche in einer MB Werkstatt machen zu lassen, ist ausgeschlossen...
Egal was das bis jetzt alles gekostet hat, die Suche würde alles bisherige in ihren Kosten sprengen.
Du willst hier jetzt erzählen das der Stecker Bild 2 sauber erneuert wurde?
Das ist doch wohl der alte Stecker samt Steuergerät, was ausgetauscht wurde......oder?
Zitat:
@Andy 43 schrieb am 10. Juli 2020 um 08:29:04 Uhr:
Das ist doch wohl der alte Stecker samt Steuergerät, was ausgetauscht wurde......oder?
Ja, genau so ist es.
Das Steuergerät ist bereits der Verwertung zugeführt und ein neues verbaut, kein Gebrauchtes....allerdings nicht original. Wo die Kette gemacht wurde, konnten weder mit Bosch noch Gutmann Tester, einen Fehler finden.
Der Fehlerspeicher ist sauber
Ähnliche Themen
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 10. Juli 2020 um 07:23:17 Uhr:
Du willst hier jetzt erzählen das der Stecker Bild 2 sauber erneuert wurde?
sauber, samt neuen kompletten Ersatzteil. Da wurde nicht gebastelt.
Von daher, alles gut.
Stecker Bild 2 sauber erneuert wurde?
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 10. Juli 2020 um 17:48:14 Uhr:
Stecker Bild 2 sauber erneuert wurde?
Ich habe den Motor samt Stecker (4Pin) und Steuergerät erneuert,
war ein Bauteil. Nix gelötet
Den fahrzeugseitigen Stecker habe ich nicht angefasst, ausser zum zusammen stecken.
fahrzeugseitigen Stecker und wie schaut der aus?
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 11. Juli 2020 um 07:06:25 Uhr:
fahrzeugseitigen Stecker und wie schaut der aus?
tja, ehrlich gesagt...da muss ich passen, hab den getrennt und wieder zusammengesteckt.
müsste ich noch mal schauen...im Moment ist das Auto nicht da...kann somit nichts machen...
dauert auch noch etwas bis der wieder kommt.
Wassertemperaturfühler?
Stecker mal abgezogen?
Läuft der Lüfter dann weiter? Hatte ich schon mal "Kurzschluss/Überbrückung"gleich hinter dem Stecker am Thermoschalter, verursacht durch schlammpigen Zusammenbau nach Zylinderkopfdi. und Steuerkette Wechsel beim W202.Beide Lüfter liefen wie verrückt bei -5°C.
War aber schnell gefunden,da das kaputte Kabel sichtbar war.
Gruß.
So....hier mal ein weiteres Update:
Der Wagen wurde zwischenzeitlich in der Werkstatt durchgecheckt, beauftragt durch die Besitzerin.
Die Werkstatt hat sämtliche Signale überprüft und war der Ansicht, dass das von mir verbaute Lüftersteuergerät, gekauft bei ebay, das falsche ist.
In der Zwischenzeit wurde ein originales Lüftersteuergerät verbaut.
Stand der Dinge ist also:
Lüfter dreht immer noch auf Volllast, ab einschalten der Zündung und auch noch kurze Zeit nachdem Abschalten.
Meine Vermutung geht also dahin, dass das Motorsteuergerät bedingt durch die vorhandene Oxidation, Kabelkurzschluss, Kriechströme, einen Kurzschluss, bekommen hat.
Schlechte Masseverbindungen können sein aber denke ich nicht, da vor kurzem der ganze Motor samt Getriebe, ausgebaut wurde. Sprich es wurde alles irgendwo gelöst und wieder zusammen geschraubt.
Kabelbrüche....widerspricht sich mit vorhandenen Sollwerten beim Messen der Spannungen, sowie PWM Signal.
Falls noch jemand eine Idee hat.....
In dieser Hinsicht, kann man jedes andere Motorsteuergerät aus einem anderen A150, gleichen Baujahres, einfach so umstecken?
Oder muss dieses auf Null gesetzt werden bevor es in einem anderen verwendet werden kann?!
Hallo.wo ist den die Sicherung 70 bitte?