MB 410D nagelt im kalten Zustand und hat den Bonanzaeffekt
Hallo, bin neu hier im Forum, habe aber gleich Fragen an die Spezialisten für alte Mercedes Modelle.
Ich fahre ein Hymer-Wohnmobil mit Mercedes Unterwagen
Mercedes 410D Typ 611 Baujahr 1989 mit 5 Zylinder Reihenmotor und 2,9l Hubraum (OM602940) und Schaltgetriebe. Fahrzeug hat ca. 200Tkm gelaufen Motor besitzt eine Bosch Reiheneinspritzpumpe .
Das erste Problem besteht erst seid einiger Zeit. Der Motor nagelt sehr,sehr laut im kalten Zustand , als wenn Luft im Diesel-System wäre. Aber nach Kontrolle aller Leitungen scheint das System dicht zu sein. Man sieht in den durchsichtigen Dieselleitungen bzw.im Vorfilter auch keine Luftblasen.Ich weiß also nicht wie Luft in das System gelangen könnte.
Wer kennt sich mit den älteren Fahrzeugen aus und kann mir helfen und mir Ratschläge/Tipps geben was ich machen bzw. überprüfen kann, damit ich das Nageln wegbekomme! Was ich bis jetzt gemacht habe steht unten.
Zweites Problem(Das besteht schon länger): Fahrzeug ruckelt in den unteren Gängen ( 2. und 3. Gang ) beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich bzw. bei konstanter Fahrt im unteren Drehzahlbereich.
Man sagt mir, das wäre der sogenannte „Bonanzaeffekt“
Typische Situation dafür:
Man fährt auf einen Kreisverkehr zu, bremst ab, fährt durch den Kreisverkehr ( 2. und 3. Gang ), will dann wieder beschleunigen oder mit niedriger konstanter Geschwindigkeit weiterfahren, dann ruckelt der Wagen, er nimmt dann Impulsartig Gas an.
Abhilfe z.Zt.: Auskuppeln, mehrfach Gas geben und dann langsam wieder einkuppeln, dann kann man meistens wieder beschleunigen oder man versuchen ganz behutsam Gas zu geben.
Gewechselt wurde schon:
Einspritzventile,
Stoßdämpfer an der Einspritzpumpe nicht der Dämpfer im Gestänge, Dämpfer im Gestänge ist i.O.
Luftfilter regelmäßig,
Dieselfilter regelmäßig beide ( Vor- und Hauptfilter ) ,
Reinigung des Filtersieb im Tank. Es wurden auch schon mehrfach Systemreiniger verwendet,
Leckölleitungen von den Einspritzventilen
Dieselleitungen sind aus Kunststoff bzw. es sind die nicht ummantelten/neueren Dieselleitungen und sind dicht.
Frage: Welche Ursache könnte hierfür vorliegen. Was kann man noch machen um diesen „Bonanzaeffekt“ zu Eleminieren bzw. zu verringern?
Danke schon Mal für Eure Hilfe
Michael Sontag
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Bin erst seit Heute auf diesen Forum aber vieleicht nutzt diese Nachricht noch jemanden.
Hatten das gleiche Problem bei uns ist kurz darauf die Zylinderkopfdichtung an der grossen Ölbohrung durchgeschossen also neue Kopfdichtung ect. Kopf plangeschliffen neue Hydrostössel rein und schon lief er wieder wie ein Traum aus Seide.
Lautes Nageln beim Kaltstart kann auf defekte Hydrostössel hinweisen dann einfach mal den Motor für ca. 3Min. bei ca. 3000U/min halten dann einfach wieder im Leerlauf laufen lassen läuft er weiter unrund sind es höchstwahrscheinlich die Hydrostössel , läufter dann aber rund kann es auch die Kopfdichtung sein die Ihren Abschied ankündigt zieht dadurch Luft und daduch wiederum Leistungsverlust und die stössel können sich nicht mehr vernünftig einstellen.
Ich hoffe es hilft euch weiter.
Chriss006
18 Antworten
ich fahre in july nach Griechenland und lasse mal kopfdichtung und hydrostössel neu machen Hymer 410 D ....Bj 1992 km 108000 km weil in Griechenland arbeitkosten sehr günstig sind und ich schaue mal ob diese Bonanzaeffekt verschwindet
also Leute das mit dem nageln in kalte zustand habe ich schon behoben ich war jetzt in Sommer in Griechenland igoumenitsa dort habe ich eine Mechaniker beauftragt das womo zum kontrollieren der hat gleich zu mir gesagt das 3 zilynder arbeitet schlecht kopf runter und wir haben gesehen das 3 Zylinder war kaput ich habe bei eine Meister den kopf gebracht in 2 stunden war der fertig neue Ventile neue Hydrostößel neue kopf Dichtung 2ml plan geschliffen und jetzt lauft der vie Traum auf Seide ..... wer noch Informationen bracht kann mir unter den handynummer anrufen 01747339999 ich glaube meine Antwort hat jemand geholfen
Zitat:
@Multimeter50525 schrieb am 18. Dezember 2014 um 20:43:18 Uhr:
Einspritzventile hat er sie genannt. Sind wohl schon gewechselt. Bei den Motoren nagelt auch mit pissenden Düsen nichts. Ventildeckel runter, Nockenwelle auf OT-Markierung stellen und ich wette auf der Anzeige an der Kurbelwelle kommt ein Wert zwischen 6,5 und 10° raus. Müsste aber eigentlich null sein... Klingt dann beim Kaltstart oft auch noch nach defekten Hydrostösseln. Auf diese Aussage wette ich mit 10 Kisten Jever Pilsener!!!
Hallo Multimeter, gibt es Dich hier noch? kann man Dich irgendwie kontaktieren?
LG
Emanuel