Letzter Beitrag

Mercedes

MB 410D nagelt im kalten Zustand und hat den Bonanzaeffekt

Hallo, bin neu hier im Forum, habe aber gleich Fragen an die Spezialisten für alte Mercedes Modelle. Ich fahre ein Hymer-Wohnmobil mit Mercedes Unterwagen Mercedes 410D Typ 611 Baujahr 1989 mit 5 Zylinder Reihenmotor und 2,9l Hubraum (OM602940) und Schaltgetriebe. Fahrzeug hat ca. 200Tkm gelaufen Motor besitzt eine Bosch Reiheneinspritzpumpe . Das erste Problem besteht erst seid einiger Zeit. Der Motor nagelt sehr,sehr laut im kalten Zustand , als wenn Luft im Diesel-System wäre. Aber nach Kontrolle aller Leitungen scheint das System dicht zu sein. Man sieht in den durchsichtigen Dieselleitungen bzw.im Vorfilter auch keine Luftblasen.Ich weiß also nicht wie Luft in das System gelangen könnte. Wer kennt sich mit den älteren Fahrzeugen aus und kann mir helfen und mir Ratschläge/Tipps geben was ich machen bzw. überprüfen kann, damit ich das Nageln wegbekomme! Was ich bis jetzt gemacht habe steht unten. Zweites Problem(Das besteht schon länger): Fahrzeug ruckelt in den unteren Gängen ( 2. und 3. Gang ) beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich bzw. bei konstanter Fahrt im unteren Drehzahlbereich. Man sagt mir, das wäre der sogenannte „Bonanzaeffekt“ Typische Situation dafür: Man fährt auf einen Kreisverkehr zu, bremst ab, fährt durch den Kreisverkehr ( 2. und 3. Gang ), will dann wieder beschleunigen oder mit niedriger konstanter Geschwindigkeit weiterfahren, dann ruckelt der Wagen, er nimmt dann Impulsartig Gas an. Abhilfe z.Zt.: Auskuppeln, mehrfach Gas geben und dann langsam wieder einkuppeln, dann kann man meistens wieder beschleunigen oder man versuchen ganz behutsam Gas zu geben. Gewechselt wurde schon: Einspritzventile, Stoßdämpfer an der Einspritzpumpe nicht der Dämpfer im Gestänge, Dämpfer im Gestänge ist i.O. Luftfilter regelmäßig, Dieselfilter regelmäßig beide ( Vor- und Hauptfilter ) , Reinigung des Filtersieb im Tank. Es wurden auch schon mehrfach Systemreiniger verwendet, Leckölleitungen von den Einspritzventilen Dieselleitungen sind aus Kunststoff bzw. es sind die nicht ummantelten/neueren Dieselleitungen und sind dicht. Frage: Welche Ursache könnte hierfür vorliegen. Was kann man noch machen um diesen „Bonanzaeffekt“ zu Eleminieren bzw. zu verringern? Danke schon Mal für Eure Hilfe Michael Sontag