MB 290T Turbodiesel
Hallo W210-Gemeinde,
habe mir vor kurzem einen E290T TD, Bj. 1998 mit
Automatikgetriebe gekauft; das Auto stammt aus
Italien und ist 228.000 km gelaufen. Dem Zustand
nach zu urteilen ist der KM-Stand durchaus nachvoll-
ziehbar.
Der Mercedes hat keine Dellen, (noch) keinen Rost
und nur einen kleinen Kratzer, das Getriebe schaltet
butterweich und das Fahrwerk ist topp.
Für 3.200 EUR war der Wagen ein echtes Schnäppchen.
Ich stamme aus der FORD-Ecke und habe in den letzten
Jahren bei MT über die Erfahrungen mit meinem
Mondeo 1.8TD (Kröte) berichtet; den FORD habe ich
kürzlich mit über 571.000 km zum Verwerter gebracht,
leider beendete der TÜV unsere Liaison 🙁
Als W210-Neuling habe ich ein paar Fragen zu meinem
Fahrzeug:
Frage1
Der 290er Motor ist, vor allem wenn er die Betriebstemp.
noch nicht erreich hat unvorstellbar brummig und laut,
ist das normal oder liegt ein Defekt vor?
Frage2
Ich hätte gerne ein BOSE-Soundsystem eingebaut,
gebraucht gibt es das System schon ab 400 EUR
vom Verwerter. Wie schwierig gestaltet sich der
Einbau, ist es überhaupt sinnvoll, ein BOSE-System
einzubauen zumal das "normale" Audiosystem
schon recht gut ist?
Frage3
Ich möchte mir eine guterhaltene Lederausstattung
vom Teilehändler holen und einbauen, was ist hier
zu beachten (habe keine Airbags in den Sitzen)?
Besten Dank schon mal für die Antworten
Schöne Grüße
ARBE
Beste Antwort im Thema
Hallo,
aktueller Km-Stand 409.500.
Bei Km 401.345 habe ich einen Liter Motoröl 10 W 40 teilsynthetisch nachgefüllt,
danach machte der Turbo keinen "Mucks" mehr.
Gestern, bei Km 409.241 habe ich wieder einen Liter Öl 5 W 40 vollsynthetisch
draufgegossen. Jetzt funktioniert der Lader wieder tadellos.
Das erklär mir mal einer ...
Als Dankeschön bekommt die Kröte morgen 4 neue Reifen 😉
Beste Grüße
Arbe
185 Antworten
Sorry, bekanntlich sind die BMW TDS Motoren die schlechtesten Dieselmotoren überhaupt.
Sehr viele Probleme mit Überhitzung, gerissene Zylinderköpfe, defekte Einspritzpumen, zudem behäbig und vom Verbrauch her unangemessen.....
Bis ca. 2000 konnte BMW einfach keine anständigen Dieselmotoren bauen, was sich aber mit den Commonrail Dieseln änderte...
Gruß
Deshalb hab ich mir damals auch nen 525d statt dem 525tds raus gelassen! Und später wurde es dann irgendwann doch ein E290 😁
Ja, absolut. Aber es passte gut zum Mercedes.
Ähnliche Themen
Beispiel gefällig:
ein Bremslicht defekt (Platinenschaden)
Nebelleuchten hinten ohne Funktion
Rückfahrleuchten leuchten nach Laune
Hechwischer defekt (Motor durchgebrannt)
Nivomat ohne Funktion
Multikonturensitz mit Eigenleben (nervt)
ABS/ASR/BAS ausser Funktion
somit Tempomat ebenfalls
Automatik mit Fehlfunktionen
Fensterheber hinten links defekt
Lüfter für Motor eiert,
Lüfter für Klima fest
Klimaanlage ausgefallen (trotz Service)
Sitzheizung ohne Funktion
el. Scheinwerferhöhenverstellung ohne Funktion
ständig brennen vorne die Leuchtmittel durch
die Kunststoffe im Innenraum lösen sich auf
(das Ganze klebt wie eine Fliegenfalle)
Scheibe gerissen (da kann der 290 nix für)
es knartzt an allen Ecken und aussen
knattert und rattert es, dass die Passanten stehen bleiben.
Eine lange Liste, aber durchwegs Kleinigkeiten bzw. Alterserscheinungen. 400tkm sind ja auch keine Peanuts.
Mein 290er, den ich mit ~ 410tkm gekauft habe, hat jetzt etwas mehr als 530tkm drauf und in den 5 Jahren die er in meinem Besitz ist, habe ich wegen Rost, - neben der ursprünglichen Sanierung des Unterbodens -, den HA-Träger, die vo. Querlenker, Federn, die Hydraulikleitung im Radhaus sowie wegen grauem Star 😉 beide SW erneuert.
An Verschleißteilen standen bisher nur die Bremsscheiben+Klötze, 2 Spurgelenke sowie Reifen und eine Getriebespülung am Plan. Für ein 18jähriges Auto eine durchaus akzeptable Schadensliste, die Wehwehchen in deiner Liste kennt mein Trecker nicht.😛
also was du da so aufgelistet hast ist einiges Baureihen Spez. andere Defekte habe ich noch nie was von gehoert.
Aber definitiv ein Thema das in Zukunft nerven wird. Das Kleben der Innenausstattung. Bei mir ist es bis jetzt nur die MAL und die Turpappe links. Mal sehen ob sich das in Grenzen halt....
Abhilfe scheint es ja keine zu geben, da hilft nur der Austausch durch einen guten gebrauchten oder halt neu(wie teuer?)
MAL würde ich einen Lederdeckel drauf bauen. Hab ich auch gemacht und nu is Schluss mit der Kleberei.
Ist ne idee oder halt beim Sattler mit Leder beziehen lassen, kostet nicht die Welt. Aber bei den Tuerpappen?
Kann mir vorstellen dass die alle mehr oder weniger durch sind....
Gute gebrauchte Türpappen gibt's schon ab25€ in der Bucht, man muss nur genau auf die Holzmaserung und den Bezug achten - das ist sehr unterschiedlich . Bei mir sind die Armauflagen an Türpappe und Mittelarmlehne auch schon etwas mitgenommen - der Kunststoff verliert die künstliche Maserung und wird leicht klebrig. Stört mich aber bisher nicht und wird unter "Patina" verbucht.
Nur noch 4000 km, dann bin ich auch bei 400 000 km, lieber Arbe, allerdings ohne die von dir aufgezählten kleinen Sauereien.😉
Was für eine Holzmaserung? Die Holzleisten an den Türen kann man tauschen, ausserdem werden die meisten Verkleidungen eh ohne Zierleisten verkauft.
Was soll das ? Warum fragst du erst nach der Holzmaserung, wenn dir schon mir deinem 2. Satz klar ist , dass die Maserung der Holzleisten der Turpappe gemeint ist!? Geht's noch!?
Meistens werden die in der Bucht angebotenen Turpappen komplett verkauft, da empfiehlt es sich schon, genauer hin zusehen.
Hey immer locker durch die Hose atmen..........ich wollte damit nur darauf hinweisen das es völlig Wumpe ist mit welchem Holz die Türpappe verkauft wird weil man sowieso die von der alten Pappe umbauen kann.
Das einzige was wichtig ist das der Bezug in Muster und Farbe passt sowie das das Baumuster des Fahrzeugs gleich ist. Also Limo oder T, eventuell noch Vormopf oder Mopf.