MB 290T Turbodiesel

Mercedes E-Klasse W210

Hallo W210-Gemeinde,

habe mir vor kurzem einen E290T TD, Bj. 1998 mit
Automatikgetriebe gekauft; das Auto stammt aus
Italien und ist 228.000 km gelaufen. Dem Zustand
nach zu urteilen ist der KM-Stand durchaus nachvoll-
ziehbar.

Der Mercedes hat keine Dellen, (noch) keinen Rost
und nur einen kleinen Kratzer, das Getriebe schaltet
butterweich und das Fahrwerk ist topp.
Für 3.200 EUR war der Wagen ein echtes Schnäppchen.

Ich stamme aus der FORD-Ecke und habe in den letzten
Jahren bei MT über die Erfahrungen mit meinem
Mondeo 1.8TD (Kröte) berichtet; den FORD habe ich
kürzlich mit über 571.000 km zum Verwerter gebracht,
leider beendete der TÜV unsere Liaison 🙁

Als W210-Neuling habe ich ein paar Fragen zu meinem
Fahrzeug:

Frage1
Der 290er Motor ist, vor allem wenn er die Betriebstemp.
noch nicht erreich hat unvorstellbar brummig und laut,
ist das normal oder liegt ein Defekt vor?

Frage2
Ich hätte gerne ein BOSE-Soundsystem eingebaut,
gebraucht gibt es das System schon ab 400 EUR
vom Verwerter. Wie schwierig gestaltet sich der
Einbau, ist es überhaupt sinnvoll, ein BOSE-System
einzubauen zumal das "normale" Audiosystem
schon recht gut ist?

Frage3
Ich möchte mir eine guterhaltene Lederausstattung
vom Teilehändler holen und einbauen, was ist hier
zu beachten (habe keine Airbags in den Sitzen)?

Besten Dank schon mal für die Antworten

Schöne Grüße
ARBE

Mb-290-t-25-05-2011-kompr
Beste Antwort im Thema

Hallo,
aktueller Km-Stand 409.500.

Bei Km 401.345 habe ich einen Liter Motoröl 10 W 40 teilsynthetisch nachgefüllt,
danach machte der Turbo keinen "Mucks" mehr.

Gestern, bei Km 409.241 habe ich wieder einen Liter Öl 5 W 40 vollsynthetisch
draufgegossen. Jetzt funktioniert der Lader wieder tadellos.
Das erklär mir mal einer ...

Als Dankeschön bekommt die Kröte morgen 4 neue Reifen 😉

Beste Grüße
Arbe

185 weitere Antworten
185 Antworten

Geil ...
mir fällt die Karre auseinander,
- zu oben genannten kommt noch:

linker Nebelscheinwerfer defekt (Kabelbruch),
Zusatzheizer geht nicht mehr,
Alarmanlage alarmt mitten in der Nacht
(kann deswegen das Auto nicht mehr versperren)

und hier wird über Türtapeten diskutiert 🙂

Tja, so ist unser Forum halt! Müsstest du doch wissen, Arbeit!😉😛

Dir "fällt die Karre auseinander"? 😰 Das reizt natürlich zum Spötteln!😉😛 Worüber erregst du dich eigentlich? Ich denke , der kommt aus Italien! Na also!😎 So ein Auto hat doch nicht nur ein Rostproblem, das passt sich doch auch gewissermaßen seiner Umgebung an! 😎

Sorry, lieber Arbe, du weißt , wie's gemeint ist - aber das musste einfach sein...😛

Hallo,
das einzige Problem, dass meine Kröte nicht hat ist Rost.

Der Rest der o. g. Probleme kam "schlagartig" in den
letzten sechs Monaten. Anfangs ließ ich die immer neuen
Mängel reparieren (z.B. neuer Kühler, Austausch diverser
Leitungen und Schläuche, Spanner für Keilriemen usw ...),
irgendwann kam ich einfach nicht mehr hinterher.

Das Ganze zeigt mir, dass die Konstrukteure und Entwickler
ganze Arbeit geleistet haben. Warum sollte man auch ein
System für die Ewigkeit auslegen, wem nützt es, wenn
90% der Teile noch funktionieren und die Karre trotzdem
in der Presse landet?

Nach 7 Jahren verschwinden die produzierten Autos aus
dem kollektiven Gedächtnis aller Autobauer. Die wollen
schließlich neue Autos verkaufen und sehen mit Sorge
das wachsende Durchschnittsalter der Flotte.

Wären da nicht die Chinesen und die deutschen
Dienstwagenfahrer, sähe es düster aus um die
Absatzzahlen im mittleren Marktsegment bei MB,
Audi und Co.

Solche Leute wie (z.B.) mich mag man da gar nicht ...

Na denne, beste Grüße
Arbe

Ähnliche Themen

Aber das, was Du da an defekten auflistest, sind Bagatellen, dievsich unter dem Einsatz von ein paar Teuros komplett in ein paar Stunden beseitigen lassen. Einen annähernd rostfreien oder rostarmen 210er gibt man nicht einfach so auf. Für das, was so ein Auto derzeit kostet, bekommt man verdammt viel Auto mit hohem Gebrauchswert.
Es ist halt oft so, dass manchmal alles auf einmal zu kommen scheint... Es gibt aber auch Phasen, da brauchts nix außer Sprit.
Ich habe die letzten 25tkm außer zwei SW-Birnen, nen Scheibenwischer, nem Satz Reifen und Sprit nix gehabt.

Gruß

Jürgen

Hallo Jürgen,
um das Auto über die nächste HU im Dezember 2015
zu bekommen, müßte ich ca. 3.500 EUR investieren.

Das rentiert sich bei einem fast 20 Jahre alten 290er
mit über 400.000 km nicht.

Eine gerissene Frontscheibe (ca. 700 EUR) und die
defekten Lüfter sind kostenmäßig schon mal keine
Bagatellen. Alleine ein neuer Kühler hat mit 500 EUR
gekostet, hinzu kamen noch der Wechsel von diversen
Schläuchen, Leitungen und Spannern, und schwupp
war ich bei 1.100 EUR.
Die defekte Dieselpumpe hat mich auch 2.000 EUR
gekostet. Irgendwann ist mal Schluss ...

Wenn der Drago schreibt hat DSD immer Stress xD

Zitat:

@bonscott1 schrieb am 28. September 2015 um 12:44:27 Uhr:


Wenn der Drago schreibt hat DSD immer Stress xD

Welch Unsinn!

Sehe ich auch so.........wo wir uns doch jetzt ausgesprochen haben......😁

Stimmt!😁

...
Turbo ausgefallen.

Macht nix, hab ich eh nie gebraucht.

Mit und ohne Unterstützung, das macht
fast keinen Unterschied.
Nur an Steigungen fehl etwas der Dampf.

Mb-290-t-002

update:
Schlüssel fällt während der Fahrt ab, Motor läuft ganz normal weiter.

Beim Einparken das selbe Szenario, Schlüssel verabschiedet sich,
verschwindet unter der Fußmatte und ich muss bei laufendem Motor
aussteigen um das Teil wieder zu finden.
Versucht mal bei einem Automatik-Diesel den Motor ohne Schlüssel-Dreh
auszubekommen 😉

Beste Grüße
Arbe

Bei 400.000 km kannst du so ein Auto halt einmal durchreparieren. Und da in dem auch einiges an Komplexität drinsteckt geh mal davon aus dass du so in 5.000 Euro erstmal wieder Ruhe hast 😁

Da fällt der 210er jetzt nicht besonders aus dem Rahmen.
Nur dass der Innenraum auseinanderfällt und das Kleben anfängt ist lästig, das kenne ich gottlob nicht.

Hallo,
aktueller Km-Stand 409.500.

Bei Km 401.345 habe ich einen Liter Motoröl 10 W 40 teilsynthetisch nachgefüllt,
danach machte der Turbo keinen "Mucks" mehr.

Gestern, bei Km 409.241 habe ich wieder einen Liter Öl 5 W 40 vollsynthetisch
draufgegossen. Jetzt funktioniert der Lader wieder tadellos.
Das erklär mir mal einer ...

Als Dankeschön bekommt die Kröte morgen 4 neue Reifen 😉

Beste Grüße
Arbe

Eine Schauergeschichte jagt die andere! Was hast du eigentlich mit dem Auto vor,Arbe?Fahren, bis er auseinanderfällt und bis dahin dokumentieren, was so alles passieren kann? Was macht eigentlich der Rost?Nach wie vor nichts, weil das Auto aus Italien ist? Der Rest sollte doch ohne größere Probleme zu managen sein, gerade von dir...

Deine Antwort
Ähnliche Themen