MB 190D nach Panne unrunder Motorlauf
Hallo zusammen,
Ich hatte ja hier berichtet das sich mein 190er Diesel bei der Rückfahrt vom Oldtimertreffen verabschiedet hatte. Er ging auf der Landstraße einfach aus. Nach kurzer Pause war ein Neustart möglich . Erneuter Fahrversuch scheitert nach 2 km......
So ging das ganze bis ich daheim war .....ca 5 km.
Der Tanksieb Filter war zu. Schwarze Pest. Keine Verunreinigung im Vorfilter.......nichts im Hauptfilter . Der Motor hat wohl noch minimal Diesel bekommen. Konnte auf dieser Straße aber auch nicht stehen bleiben..
Tank ausgebaut komplett gereinigt. Tanksieb neu. Vorsichtshalber Leitung gespült.
Vor und Hauptfiler erneuert.
Motor springt tadellos an. Wird nicht zu warm ......hat volle Leistung. Öldruck perfekt.....
ABER:
Der Motor läuft sehr rau . Schüttelt sich. Mit ein wenig mehr Drehzahl lässt das schütteln nach aber das Gefühl das der Motorlauf rauer ist bleibt.
Motor läuft definitiv auf allen 4 Zylindern.
Was kann das sein? Irgend was geschrottet mit der Ruckelfahrt zurück....?
Aber was?
Der Motor war zu keinem Zeitpunkt zu warm. Öldruck war immer da. Es fehlte der Spritt....
Für Ideen wäre ich dankbar.
Gruss Tegro....
49 Antworten
Zitat:
@5zylinderaufgeblasen schrieb am 9. Juli 2024 um 22:05:49 Uhr:
Notlauf Eigenschaften , ist so einfach gesagt. Die alten können das eher ab als die Common rail pumpen . Aber man sollte immer drauf achten das sie nicht „ trocken“ läuft
190D mit CR Pumpe? Der hat ne schöne alte Reihenpumpe....
Zitat:
@5zylinderaufgeblasen schrieb am 9. Juli 2024 um 22:05:49 Uhr:
Notlauf Eigenschaften , ist so einfach gesagt. Die alten können das eher ab als die Common rail pumpen . Aber man sollte immer drauf achten das sie nicht „ trocken“ läuft
Also generell.....ist der Motor gelaufen. Die Pumpe hat also immer Diesel bekommen. Er lief eben nicht gut. Stehen bleiben ging an dieser Stelle nicht. Also hab ich ihn zurück gequält. Am WE weiß ich hoffentlich mehr. Warte noch auf Werkzeug....
Gruss
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 11. Juli 2024 um 18:19:29 Uhr:
Zitat:
@5zylinderaufgeblasen schrieb am 9. Juli 2024 um 22:05:49 Uhr:
Notlauf Eigenschaften , ist so einfach gesagt. Die alten können das eher ab als die Common rail pumpen . Aber man sollte immer drauf achten das sie nicht „ trocken“ läuft190D mit CR Pumpe? Der hat ne schöne alte Reihenpumpe....
Eher eine Verteilerpumpe
Zitat:
Eher eine Verteilerpumpe
bei dem OM601 gab es keine Verteilereinspritzpumpe
Ähnliche Themen
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 11. Juli 2024 um 20:45:38 Uhr:
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 11. Juli 2024 um 18:19:29 Uhr:
190D mit CR Pumpe? Der hat ne schöne alte Reihenpumpe....
Eher eine Verteilerpumpe
Leute Leute kennen sich alle nur noch mit OTA aus?
Hallo zusammen,
Heute habe ich ein wenig weiter geschraubt. Erst mal den Motor warm gefahren. Meine Idee war wenn ich schon die Düsen ausbauen schaue ich mir auch gleich die Glühkerzrn an. Um diese zu lösen sollte der Motor warm sein.
Für den anschließenden Kompressiontest schadet der warme Motor auch nicht.
Am heissen Motor Schrauben ist sicher speziell. Was solls.....
Glühkerzen ließen sich ganz einfach raus schrauben.
Der folgende Kompressiontest ergab :
Zylinder 1...............29 Bar
Zylinder 2...............29 Bar
Zylinder 3...............28,5 Bar
Zylinder 4 ..............29 Bar
Der Einspritzdüsentest ergab auch keinerlei Auffälligkeiten. Alle Düsen haben ein sauberes Spritzbild .
Düsenöffnungsdruck 115 Bar.
Letzter Verdächtiger ist also die Pumpe. Gibt's eine Möglichkeit diese zu testen ohne die auszubauen?
Wahrscheinlich eher nicht......
Das ist alles sehr seltsam.....
Gruss
Tegro
Hast Du die Glühkerze direkt gewechselt wo Du die schon raus hattest?
Wann war der letzte Service (Ölwechsel/Luftfilter)?
Also bevor du anfängst die Pumpe zu tauschen würde ich alle Filter erneuern und ggf. mal den Tank ausleuchten bzw. Tankgeber ausbauen reinigen. Auch mal den Sprit abpumpen und neuen Nutzen.
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 12. Juli 2024 um 17:17:35 Uhr:
Hast Du die Glühkerze direkt gewechselt wo Du die schon raus hattest?
Wann war der letzte Service (Ölwechsel/Luftfilter)?
Glühkerzen kommen auf jeden Fall neue rein. Letzter grosse Service war vor drei Wochen.
Gruss Tegro
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 12. Juli 2024 um 17:39:16 Uhr:
Also bevor du anfängst die Pumpe zu tauschen würde ich alle Filter erneuern und ggf. mal den Tank ausleuchten bzw. Tankgeber ausbauen reinigen. Auch mal den Sprit abpumpen und neuen Nutzen.
Der Tank war ausgebaut......wurde gereinigt. Das Tanksieb wurde erneuert .......ebenso Vor und Hauptfilter. Diesel ist neuer.....im Tank.
Gruss
Tegro
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 11. Juli 2024 um 18:19:29 Uhr:
Zitat:
@5zylinderaufgeblasen schrieb am 9. Juli 2024 um 22:05:49 Uhr:
Notlauf Eigenschaften , ist so einfach gesagt. Die alten können das eher ab als die Common rail pumpen . Aber man sollte immer drauf achten das sie nicht „ trocken“ läuft190D mit CR Pumpe? Der hat ne schöne alte Reihenpumpe....
Lies mal mit Brille was da steht ! Vielleicht fällt es dann doch auf .
Zitat:
@5zylinderaufgeblasen schrieb am 12. Juli 2024 um 22:35:13 Uhr:
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 11. Juli 2024 um 18:19:29 Uhr:
190D mit CR Pumpe? Der hat ne schöne alte Reihenpumpe....
Lies mal mit Brille was da steht ! Vielleicht fällt es dann doch auf .
Trotz Brille......
Hallo an alle Interessierten,
hier nun die Schlussmeldung. Bei vielen von mir hier gelesenen Beiträgen gibt es am Ende ja leider keine Rückmeldung mehr .
Vielleicht hat ja der ein oder andere etwas davon.
Was war nun das Problem das der Motor sich so geschüttelt hat.
Nun.....nach dem Düsen- und Kompressionstest habe ich einen Defekt der Einspritzpumpe susgeschlossen.
Nach dem wieder montieren der Dieselleitung sprang der Motor trotz Luft in den Leitungen super schnell wieder an.
Das spricht eher für eine gute Pumpleistung.
Vor der Panne ( Tanksieb dicht) hatte der Motor diese Probleme nicht.
Meine Erklärung dazu:
Der Motor hat durch das verstopfte Tanksieb nur noch minimal Kraftstoff bekommen. Das quittierte der Motor wiederum mit abrupt absterben. Um dann nach kurzer Wartezeit wieder anzuspringen .
Leider musste ich dieses Martyrium für den Motor einige Male wiederholen weil an dieser Stelle ein anhalten und verbleiben unmöglich war.
Das Prozedere hat wohl die lange müden Motordämpfer ( 32Jahre alt) geschrottet. Trotz einer Sicht - und Hebelkontrolle mit dem Montiereisen war dies nicht erkenntlich. Am Ende war es eher die Hoffnung das dies der Fehler sein könnte.
Und siehe da....
Nach dem wechsel beider Lager schnurrt der Diesel wieder wie vorher ohne sich zu schütteln.
Äußerlich ist an den alten Lagern kein Defekt erkennbar.
Schon doof wenn sich zu dem eigentlichen Pannengrund ( Tanksieb zu) ein weiterer Defekt hinzugesellt den man dann erst mal nicht auf dem Schirm hat.
Das schöne ist das ich nun viele Seiten am Daimler kennen gelernt habe die mir vorher unbekannt waren.
Lernen beim machen......:-))
Sollte euer Daimler mal nicht erklärbare Vibrationsgeräusche von sich geben.......denkt einfach mal an die Motorlager.....die obwohl sie augenscheinlich noch in Ordnung sind.......trotzdem den Geist aufgeben können.
Gut.....nach 32 Jahren kein Problem.
Gruss
Tegro
Tröste dich.
Bei den V8 Motoren halten die keine 10 Jahre und sind schon Schrott.