Mazda3, Kein Tacho wenn es kalt ist

Mazda 323 3 (BW)

Weiß jemand eine Rat?!
Wenn es klat ist habe ich erst nach einiger Zeit und dann nach Neustart des Motors wieder eine Tachoanzeige! Ich denke irgend ein Teil muß erst warm werden und somit den Kontakt wieder herstellen. Weiß jemand wo der Signalgeber für den Tach sitzt?
Mazda3 Bj. 2004 1,6l 105Ps (glaube)

132 Antworten

ich weiß jetzt nicht ob es euch beruhigt aber ihr seit nicht allein. 😉
In einem anderen Forum hat jetzt einer auch kein Tacho nach dem Start bei ihm leuchtet aber noch die MIL auf. bis zum Neustart nach ein paar Metern, dann ist wieder alles gut.

So, ich hab nun auch alle Kabelverbindungen die ich finden konnte überprüft, und mit Kontaktspray eingesprüht. Keine Änderung!
Ich hab versucht das Steuergerät am Luftfiltergehäuse auszubauen aber die haben wohl Sonderschraubenköpfe. Selbst mit Torx-Plus hatte ich keine Chance. Was für Köpfe sind den das? Weiß das jemand? Könnte sie ja abschlagen, die Köpfe. Neue Schrauben zu nehmen wird das kleinere Problem. Ich arbeite in einer Mechanischen Werkstatt und somit ne menge Möglichkeiten dafür...
Also nach meinen Erfahrungen muß es ein Temperaturabhängiger Fehler sein. Wo es noch wärmer war war die Fahrzeit kürzer als wo es nun mal kälter war. Wenn Das Auto war stand (Garage) war es wieder eine kürze Fahrzeit!
Ich will das Steuergerät ausbauen und warm (50) Grad wieder einbauen. Wenn es dann der Fehler weg ist weiß ich das es dieses Steuergerät am Luftfilter ist. Das Gleiche hab ich schon mal mit dem Teil unter dem Handschuhfach gemacht.
Beim fMH war ich auch schon mal und habe alles löschen lassen. Ds Problem war damals im Sommer das die Temperatur schon erreicht war als ich da war und somit war ein Fehler auslesbar.
Also meine letzte Chance sehe ich wirklich in dem ich das Teil ausbaue auch wenn dies hier im Forum als net notwendig bezeichnet wird. Aber ich klammere mich an jede (bezahlbare) Möglichkeit.

Hallo Mazda3-Fahrer,

habe seit einigen Wochen das gleiche Problem. Es fing an, nachdem mein Mazda3 (Baujahr 3/2004) für 3 Wochen in der Garage stand. Plötzlich leuchtete die Lampe "Motorsteuerung" und zeitweise funktionierte der Tacho nicht. Erst durch euer Thema stellte ich die Abhängigkeit von der Temperatur fest. Ich war in der Werkstatt von Mazda und man wollte den Computer auslesen. Der Werkstattleiter sagte mir, das es Spannungsschwankungen gegeben hat. Man hätte den Fehler weggedrückt und alles wäre i.O..
Doch am nächsten Tag das gleiche Problem. Wieder in der Werkstatt sagt man mir, das es das Steuergerät wäre und das würde ca. 2500 (!) Euronen kosten. Das habe ich erst mal abgelehnt. Zur Not könnte man eine Zeit lang mit dem Fehler und ohne Tachofunktion leben, wenn ich genau wüßte, das diese Fehlfunktion nicht noch andere Folgen hätte (höherer Spritverbrauch o.ä.).
Ich werde eure Diskussion weiter verfolgen und vielleicht gibt es doch eine preisgünstigere Alternative als den Austausch des Motorsteuergeräts für 2500 Euro.

Ron

Hallo maz-fahrer,
mit welcher Motorisierung ist den unser Patient ausgestattet?
Welche Fehlercode konnten ausgelesen werden?

mfG
hjg48

Ähnliche Themen

Hallo,

den Fehlercode hat er mir leider nicht genannt. Er sagte nur, dass das Auslesen des Computers "Spannungsschwankungen" ergeben hat.
Mein Mazda3 ist ein 1,6er Benziner mit 77kw.

Ron

habt ihr mal die Fühlerwerte im kalten Zustand auslesen lassen. Ich kenn das aus meinem Beruf das Fühler nur in einem bestimmten Temperaturbereich ne Macke haben (zB. nen Kurzschluss was Spannungsschwankungen auslösen könnte), drüber und drunter können die ganz normal funktionieren.

Hallo maz-fahrer,
es wäre ganz wichtig den ausgelesenen Fehlercode zu kennen.

Bitte folgende Versuch durchführen:
Motordeckel öffnen.
Wenn man von vorne auf den Motor blickt, sieht man links (in Fahrtrichtung rechts) einen Kablelstrang, der entlang des Ventildeckels (vorne, nach rechts; in Fahrtrichtung nach links) verlegt ist und an einer der Rippen des Ventildeckels scheuert (Stecknadelkopf!).
Bitte den Kabelstrang vom VD wegziehen, Abstand mind. 0,5 cm.

Nichts ist unmöglich, es ist auch kein Aufwand.

mfG
hjg48

Hallo
ich habe auch das gleiche problem seit 2 Wochen und ich war schon 4 mal bei Mazda die haben die fehle gelöscht und dann neu softwar darauf gemacht und können mir auch nicht mir helfen kommt immer noch die gleiche fehle 0610

Zitat:

Original geschrieben von maz-fahrer


Hallo Mazda3-Fahrer,

habe seit einigen Wochen das gleiche Problem. Es fing an, nachdem mein Mazda3 (Baujahr 3/2004) für 3 Wochen in der Garage stand. Plötzlich leuchtete die Lampe "Motorsteuerung" und zeitweise funktionierte der Tacho nicht. Erst durch euer Thema stellte ich die Abhängigkeit von der Temperatur fest. Ich war in der Werkstatt von Mazda und man wollte den Computer auslesen. Der Werkstattleiter sagte mir, das es Spannungsschwankungen gegeben hat. Man hätte den Fehler weggedrückt und alles wäre i.O..
Doch am nächsten Tag das gleiche Problem. Wieder in der Werkstatt sagt man mir, das es das Steuergerät wäre und das würde ca. 2500 (!) Euronen kosten. Das habe ich erst mal abgelehnt. Zur Not könnte man eine Zeit lang mit dem Fehler und ohne Tachofunktion leben, wenn ich genau wüßte, das diese Fehlfunktion nicht noch andere Folgen hätte (höherer Spritverbrauch o.ä.).
Ich werde eure Diskussion weiter verfolgen und vielleicht gibt es doch eine preisgünstigere Alternative als den Austausch des Motorsteuergeräts für 2500 Euro.

Ron

Das ist das gleiche wie bei den anderen allerdings schlägt Mazda auch nicht viel für diesen Fehler vor.:

DTC P0610 [ZJ, Z6]  Optionsfehler im PCM des Fahrzeugs  BEDINGUNG FÜR FEHLERERFASSUNG • Fehler in der PCM-Datenkonfiguration Hinweise zur Diagnose • Dies ist eine Dauerüberwachungsfunktion (CCM). • Die Störungsanzeigeleuchte leuchtet auf, wenn das PCM die obige Störungsbedingung bereits beim ersten Testzyklus (1. Testfahrt) ermittelt. • Ein VORGEMERKTER CODE wird registriert, wenn das PCM die obige Störungsbedingung ermittelt. • RAHMENDATEN sind verfügbar. • Der Störungscode wird im PCM-Speicher abgelegt. MÖGLICHE URSACHE • Die Konfiguration ist noch nicht beendet • PCM defekt   Diagnosemaßnahmen   1 AUF RAHMENDATEN PRÜFEN • Sind RAHMENDATEN abgespeichert?
  • Ja - Weiter mit dem nächsten Schritt.
  • Nein - Die RAHMENDATEN auf dem Werkstattauftrag vermerken, dann weiter mit dem nächsten Schritt.
2 VERFÜGBARKEIT DAZUGEHÖRIGER REPARATURINFORMATIONEN PRÜFEN • Verfügbarkeit einschlägiger Reparaturinformationen prüfen. • Stehen dazugehörige Reparaturinformationen zur Verfügung?
  • Ja - Reparatur oder Diagnose entsprechend den zur Verfügung stehenden Reparaturinformationen durchführen.
     • Falls der Mangel weiterhin vorliegt, weiter mit dem nächsten Schritt.
  • Nein -  'PCM KONFIGURATION' durchführen, dann weiter mit dem nächsten Schritt.
3 PRÜFEN, OB DIE FEHLERSUCHE VON STÖRUNGSCODE P0610 ABGESCHLOSSEN IST • Sicherstellen, dass alle abgeklemmten Steckverbinder wieder angeschlossen wurden. • Mit dem WDS o.Ä. die Störungscodes aus dem PCM-Speicher löschen. • Motor anlassen. • Liegt derselbe Störungscode vor?
  • Ja - PCM austauschen, dann weiter mit dem nächsten Schritt.
  • Nein - Weiter mit dem nächsten Schritt.
4 NACH DER REPARATUR PRÜFEN • Die Schritte 'NACH DER REPARATUR' durchführen. • Werden Störungscodes angezeigt?
  • Ja - Weiter mit der Fehlersuche für den entsprechenden Störungscode.
  • Nein - Störungscode-Fehlersuche abgeschlossen.

Das scheinen ja doch nun einige zu sein die das gleiche Problem wie ich habe.
Ich werd das mit dem "Scheuerkabel" mal kontrollieren. Würde mich ja freuen wenn sich nun doch der Fehler findet bei der ständig wachsenden Anzahl von Betroffenen.
Hat den jemand ne Idee was das für Schrauben sind welche das Steuergerät am Luftfiltergehäuse halten? Torx-plus ist es wohl auch nicht!

Du wirst dich zwar nicht abbringen lassen aber es könnte Probleme geben das Teil dicht zu bekommen wenn es erst einmal ab war.

Deswegen mach ich mir nun gar keine Gedanken. Wir haben hier in der Firma recht viel wa mir dann helfen könnte, nur eben nicht diese dazu passenden Bits um das Teil abzuschrauben....😮(
Ich arbeite in einer Mechanischen Werkstatt einer Elektronik Firma. Ich möchte ungern zum FMH fahren um das Teil zu tauschen. Ist mir echt zu teuer. Und da ich keine weiteren Veränderungen sehe, wie zB. Spritverbrauch, Leistung usw. werd ich versuchen alles für mich machbare zu machen, in der Hoffnung die defekte Stelle selber zu finden.
Aber für weitere Tips oder Hilfe wäre ich und natürlich die anderen sehr dankbar😮)))))

Hallo IngoH,
ist der Mazda3 ein 4-türiger Sedan?

Das sind keine blöden Fragen:
Sind die Handschuhfach- und Aschenbecherbeleuchtung, die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlussleuchte in Ordnung?
Bitte prüfen!

mfG
hjg48

hab ich doch schon gefragt, wenn er das noch nicht kontrolliert hat selbst Schuld.
was hat das mit den 4 Türer zu tun? ist doch auch beim 5 Türer.

interessanter thread, und ein absolut nerviges problem, und das ausgerechnet bei japanischer elektronik. ich denke ausbau und ueberpruefung des pcm kann man sich sparen, ich kann mir nicht vorstellen welcher fehler im pcm dazu fuehren koennte, dass das geschwindigkeitssignal (was mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit ueber die abs-sensorik geliefert wird und anschliessend via can-bus zum ki durchgereicht wird) zeitweise ausfaellt.

inwieweit der selftest fuer das ki wirklich dahingehend aussagekraeftig ist alle potentiellen fehler 100%ig abzuchecken vermag ich nicht zu sagen. besteht nicht die moeglichkeit ueber ein passendes interface das geschwindigkeitssignal auf dem can-bus zu monitoren ?

gruesse vom doc

Deine Antwort
Ähnliche Themen