Mazda wirklich so gut?
Hallo,
Ich habe mal eine Frage:
Ich möchte mir vielleicht demnächst ein neues Auto zulegen und hätte da vielleicht an einen Japaner gedacht....
In meiner Be- und Verwandschaft schwärmen ja alle nur so von den Japanern. Sind die wirklich so zuverlässig? Oder hat sich das mittlerweile geändert? Haben sie die neuste Technik z.b. so wie ein BMW? Und ist die Qualität wirklich so gut? Wie sieht es aus mit dem Fahrverhlten? Oder dem Spritverbrauch?
Ist der Mazda 6 Sport Combi ein zuverlässiges solides Auto? Oder ist der Toyota Avensis besser? Oder sind beide schlecht?
Danke für eure Antworten...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jon39
@all
Japan und China liegen ja direkt nebeneinander. Und "Made in China" ist ja bekannt für billiges produzieren mit einer sehr schlechten Qualität... Und ist das mit "Made in Japan" anders? Oder produzieren die teuerer mit einer besseren Qualität?
Ist das Dein Ernst? Was hat Japan mit China zu tun? Deutschland und Polen liegen auch nebeneinander...
"Made in Japan" ist schon immer ein Qualitätssiegel gewesen, zB bei Hifi-Geräten, und das gilt auch für die PKWs.
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jon39
[…]
Und zufrieden bin ich mit meinem BMW nicht mehr... Deshalb würde ich mal gerne ein Markenwechsel vornehmen...
[…]
In nur vier Tagen ist Dein BMW vom besten Auto der Welt zum Kandidaten für einen Markenwechsel mutiert?
Wie kommt's? Ist irgend etwas gravierendes an Deinem Wagen kaputt gegangen?
Erzähl doch mal!
Grüsse
Norske
Hi,
Also ich höre in meiner Ver- und Bekannschaft das die Japaner super Autos bauen... Und ja, mein BMW steht in der Werkstatt weil in das Steuergerät Wasser hinein gedrungen ist... Die Werkstatt konnte nicht sagen warum, und deshalb haben sie jetzt ein Spezialmechaniker angefordert. Der jetzt in den nächsten Tagen kommt.
Und wenn man eben flüssig ist, kann man sich ja wieder ein neues Auto leisten...😁
Hallo!
Nicht Persönlich nehmen aber Ich glaube Dir kein Wort was Du schreibst.Zuerst schreibst Du bist schon so viele Vw gefahren.Dann fragst wie gut sind die Vw.Jetzt beginnt das im Mazda Forum von vorne?Was ist Morgen?Schimpfst dann über die Mazda.
Das ist nur Meine Meinung und nichts Persöhliches gegen Dich.
gruss Hepp
Moin,
Hmm ... wie kann denn in ein vergossenes Steuergerät Wasser reinlaufen?
Die Antwort ist übrigens : Es gibt in Europa bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich SEHR ZUVERLÄSSIGE und GUTE Autos. Dies kann man auch in allen Statistiken nachlesen. Selbst das schlechteste Auto der Statistiken hat noch Zuverlässigkeitswerte, die PHÄNOMENAL sind. Durch die hohe innere Vernetzung ist es nur so, dass eine Reparatur grundlegend teuer ist. Was früher 50 DM gekostet hat, kostet heute 700 Euro, weil man eben kein Relais mehr wechselt, sondern gleich ein ganzes Steuergerät ...
MFG Kester
Ähnliche Themen
Von "echten deutschen" (zumindest laut der Firmenadresse) Autos kann ich leider keine Erfahrungen beisteuern, aber bei meinen bisherigen Erfahrungen mit Fiat Tipo, Opel Kadett D, Toyota Corolla, Opel Omega A, Mazda 626 GW, Ford Focus, Ford Mondeo MK 1 und MK 3 muß ich sagen, daß der Corolla, der 626 GW und die Mondeos die zuverlässigsten Begleiter waren bzw. sind.
Über meinen derzeitigen Mazda 5 kann ich bis auf die sehr sparsame Rostvorsorge nichts Negatives berichten. Er lässt sich sehr angenehm bewegen.
Vor allem das Firmenauto (Mondeo MK 3 Bj. 2004) ist bis auf seltene Kleinigkeiten (z.B. Common-Rail-Leitung leckt leicht nach 137.000 km) und ohne Rost im Verhältnis zu manchen direkten niedersächsischen Vergleichsmodellen ein Spitzenauto. Der fährt einfach und macht Spaß.
speedyM5
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Es gibt in Europa bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich SEHR ZUVERLÄSSIGE und GUTE Autos.
Der war gut! Arbeitest Du in der Marketing-Abteilung eines italienischen oder französischen Herstellers? 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von AGENT1
Das glaube ich nicht, Mazda6 für Europa wird in Hofu gebaut, wenn du genau wissen willst wann und wo dein Mazda6 gebaut wurde dann PN mir deine Fahrgestellnummer.Zitat:
Original geschrieben von Mazda-Fan
(habe nur Mazda6 aus Hiroshima!)
Mit frdl. Gruß - Mazda-Fan -
Hallo AGENT1,
danke für die Antwort! Ich selbst habe die Aussage betr. Herstellungsort vom eigenen Händler erhalten. Ebenso hatte ich in der "Mazda-Motion" mal einen Bericht über einzelne Herstellungsorte von Mazda's gelesen. Daraus ging hervor, daß der Mazda6 noch als einziger in Japan selbst gefertigt werden soll. Bei der Anlieferung zum Händler lagen damals noch Frachtpapiere aus Hiroshima im Wagen, auch der Hafen Hamburg war deutlich zu erkennen. Deshalb hatte ich auch dem Händler diese Frage gestellt - aus Neugier halt!
Persönlich ist es mir fast egal, wo der Wagen zusammengeschraubt wird, Hauptsache die Qualität stimmt!!!
Trotzdem kannst Du mal nachschauen, wenn Du Kenntnisse über die Herkunft anhand der Fahrzeugnummer bekommst!
Diese lautet : JMZGG14R201224790
Laß mal wieder von Dir hören und danke im voraus!
Mit frdl. Gruß - Mazda-Fan -
Die Aufschlüsselung Deiner Fahrgestellnummer laut Mazda-Datenbank weist aber eindeutig darauf hin, dass Dein Auto aus Hofu stammt.
Die Information des Produktionsorts versteckt sich nicht nur beim Mazda6, sondern auch bei vielen älteren Mazdas, in der Ziffer vor der Seriennummer, also die siebtletzte Ziffer der Fahrgestellnummer. Eine 0 wäre Hiroshima, eine 1 wäre Hofu. Bei Deiner Fahrgestellnummer steht dort aber eine 1.
Gruß,
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Mazda-Fan
Trotzdem kannst Du mal nachschauen, wenn Du Kenntnisse über die Herkunft anhand der Fahrzeugnummer bekommst!
Diese lautet : JMZGG14R201224790
Laß mal wieder von Dir hören und danke im voraus!
Mit frdl. Gruß - Mazda-Fan -
Dein 136PS Diesel Fließheck, Perlmutt-Silber Metallic hat am 01.12.2003 das Werk Hofu verlassen
Zitat:
Original geschrieben von AGENT1
Dein 136PS Diesel Fließheck, Perlmutt-Silber Metallic hat am 01.12.2003 das Werk Hofu verlassenZitat:
Original geschrieben von Mazda-Fan
Trotzdem kannst Du mal nachschauen, wenn Du Kenntnisse über die Herkunft anhand der Fahrzeugnummer bekommst!
Diese lautet : JMZGG14R201224790
Laß mal wieder von Dir hören und danke im voraus!
Mit frdl. Gruß - Mazda-Fan -
Alle Achtung Christian + AGENT1!
Ihr kennt Euch ja richtig aus in dem Metier. Jetzt glaube ich Euch mehr als meinem Händler, aber das ist ja oft so! Die Werte meines Autos stimmen 100%-ig, wie o.g.! Hatte schon Angst, Du sagst mir noch, daß ich gerade Kaffee trinke!
Übrigens freut es mich, endlich mal ein Portal gefunden zu haben, wo sofort auf Anfragen reagiert wird und das auch noch im höflichen Umgangston. Werde mich bestimmt in Zukunft öfter mal melden, wenn ich Fragen zum Auto habe.
Eine Frage hätte ich gleich noch:
Meine Frau fährt den Premacy-sportive, Baujahr 2002, Fahrgestell-Nr.: JMZCP19S221308211
Sie möchte das Auto März 2009 verkaufen. Es ist optisch im guten Zustand, ohne Unfälle, Beulen + Kratzer, Garagenwagen, ca. 55000km, Werksausstattung
Wer von Euch kann mir einen ungefähren Preis nennen, den ich mit gutem Gewissen vertreten kann?
Danke für Eure Hilfe!
Mit frdl. Gruß - Mazda-Fan -
Hmmm ...
Seltsame Aussage ... aber schauen wir uns einfach mal Zahlen an ...
Alles Zahlen aus der 2007er Statistik *g*
Fiat Panda Platz 4 mit einer Wertung von 2.1 Panne auf 1000 Fahrzeugen, das ist eine Pannenwahrscheinlichkeit von 0.21 Prozent ... auch der Renault Modus schneidet sehr gut ab ... passt nicht zu deiner Aussage. Übrigens der Pannenkönig Toyota Yaris schneidet mit beinahe 10 Pannen pro 1000 Fahrzeugen 5mal schlechter ab. Aber nehmen wir mal das schlechteste Auto der Kleinwagenklasse ... der Kia Picanto, dieser weist ebenfalls knapp 10 Pannen pro 1000 Fahrzeugen auf, also eine Wahrscheinlichkeit von 1% für eine Panne. Das schlechteste Auto unter den 1 Jährigen ist der Ford Galaxy mit immerhin 12 Pannen auf 1000 Fahrzeugen.
Wenn DIES keine wirklich gute Quote ist, ja mein Gott ... was soll dann eine Gute Quote sein ? Im Jahr 1994 hatte übrigens der damalige Sieger, der Mercedes W-124 eine Quote von 13 Pannen je 1000 Fahrzeugen. Heute ist das schlechteste Auto BESSER als die BESTEN Autos von vor ca. 15 Jahren...
Gut, das ist natürlich eine äusserst schlechte Entwicklung und es fahren in Deutschland nur unglaublich unzuverlässige Fahrzeuge rum *fg*
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Prosecutor
Der war gut! Arbeitest Du in der Marketing-Abteilung eines italienischen oder französischen Herstellers? 😁 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Es gibt in Europa bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich SEHR ZUVERLÄSSIGE und GUTE Autos.
@Mazda-Fan: wenn Du einen wirklich realistischen Wert für den Verkauf des Premy ermitteln willst, gehst Du am Besten auf mobile.de und suchst einfach mal bundesweit nach Premys mit den gleichen Daten und Ausstattungen. Irgendwo in der Mitte der aufgelisteten Fahrzeuge sollte dann ein guter Preis für den Privatverkauf liegen. Mir scheint ein Preis zwischen 8.000 und 9.000 als realistisch.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Im Jahr 1994 hatte übrigens der damalige Sieger, der Mercedes W-124 eine Quote von 13 Pannen je 1000 Fahrzeugen. Heute ist das schlechteste Auto BESSER als die BESTEN Autos von vor ca. 15 Jahren...
Sorry, aber die Pannenstatistiken haben in Zeiten von Werks-Mobilitätsgarantien und Gebrauchtwagen-Mobilitätsgarantien nebst Statistikschönung durch herstellereigenen Pannenservice meiner Meinung nach nur noch eine geringe Aussagekraft.
Wenn Du damals mit einem W124 liegen geblieben bist, kam der ADAC und die Panne tauchte in der ADAC-Statistik auf. Wer kommt heute? Mercedes schickt den eigenen Pannenservice und die Panne taucht in der ADAC-Statistik nicht mehr auf oder die Gebrauchtwagenversicherung oder die KFZ-Versicherung schickt über die inzwischen übliche Mobilitätsgarantie einen beliebigen anderen Pannenservice.
Beispiel: ein Bekannter hatte mit einem Leih-Passat in nur drei Tagen vier mal ernste Probleme. Kam der ADAC? Nein. Es kam jeweils ein KFZler von einem nahegelegenen VW-Vertragshändler mit dem eigenen Werkstattwagen vorgefahren und hat die Mängel beseitigt. Es spricht übrigens für die VW-Qualität, wenn ein neues Modell in drei Tagen zwei mal nicht mehr anspringt, zweimal per Notebook wieder zum Leben erweckt werden muss und zweimal eine neue Software aufgespielt werden muss...
Unsere Firmen-Passats und -Gölfe, die teilweise schon aus der Garantie raus sind, haben trotz ihrer zahlreichen Mängel, Ausfälle und Wehwehchen noch keinen ADAC-, AvD- oder sonstigen Pannenhelfer gesehen. Die Statistik von Passat und Golf wäre sonst enorm negativ beeinflusst worden. Dafür fanden sich unsere Firmenwagen gerne und oft auf dem eigenen Abschleppwagen unserer VW-Werkstatt wieder, um direkt zur Reparatur in die Werkstatt abtransportiert zu werden.
So zum Thema Statistik.
Gruß,
Christian
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
So zum Thema Statistik.
Jo, man sollte auch generell die Anfälligkeit der Autos betrachten, damit meine ich die ausserplanmässigen Werkstattaufenthalte, die nicht aus Pannen resultieren, bei denen der Wagen stehen geblieben ist, sondern nur rumgezickt hat.
Wenn ich an unsere Firmen 5er BMW und Audi's denke, kaum raus aus der Werkstatt, schon leuchtet wieder irgendwo eine rote Lampe..
Ick kann Mazdas nur empfehlen. Hatte früher 2 MX-5 gehabt, auch wenn ich diese überbrutalst über die Straßen dieser Welt gescheucht habe (alle 9000 Km neue Reifen ;-) ), ist nie etwas gewesen! Respekt!
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Seltsame Aussage ... aber schauen wir uns einfach mal Zahlen an ...
Alles Zahlen aus der 2007er Statistik *g*
Fiat Panda Platz 4 mit einer Wertung von 2.1 Panne auf 1000 Fahrzeugen, das ist eine Pannenwahrscheinlichkeit von 0.21 Prozent ... auch der Renault Modus schneidet sehr gut ab ... passt nicht zu deiner Aussage. Übrigens der Pannenkönig Toyota Yaris schneidet mit beinahe 10 Pannen pro 1000 Fahrzeugen 5mal schlechter ab. Aber nehmen wir mal das schlechteste Auto der Kleinwagenklasse ... der Kia Picanto, dieser weist ebenfalls knapp 10 Pannen pro 1000 Fahrzeugen auf, also eine Wahrscheinlichkeit von 1% für eine Panne. Das schlechteste Auto unter den 1 Jährigen ist der Ford Galaxy mit immerhin 12 Pannen auf 1000 Fahrzeugen.
Wenn DIES keine wirklich gute Quote ist, ja mein Gott ... was soll dann eine Gute Quote sein ? Im Jahr 1994 hatte übrigens der damalige Sieger, der Mercedes W-124 eine Quote von 13 Pannen je 1000 Fahrzeugen. Heute ist das schlechteste Auto BESSER als die BESTEN Autos von vor ca. 15 Jahren...
Das ist aber ein grundlegender Irrtum. Ein Mazda 626 Bj. 89 war mit Sicherheit zuverlässiger als zB ein heutiger, mit Elektronik vollgestopfter 5er BMW.
Über die Aussagekraft der ADAC-Pannenstatistik bist du schon aufgeklärt worden. Sieh Dir lieber die TÜV- + DEKRA-Statistiken sowie den J.D. Power-Report und den Autobild-Qualitätsreport 2007 an, dann weißte Bescheid...