Mazda BJ 2013 Immer noch solche Rostprobleme?
Hallo Zusammen,
ich habe hier mittlerweile einige Threads zum Thema Mazda gelesen und frage mich nun inwieweit weiterhin die Rostprobleme mit dem Mazda 3 BM BJ 2013 existieren. Das schien ja früher das größte Problem zu sein, anderes habe ich nur vereinzelt gelesen. Oder täuscht das?
Gruß Frank
Beste Antwort im Thema
Unterbodenwachsbehandlung braucht man bei einem richtigen Auto gar nicht machen.
Mein Vater und ich haben uns 1999 jeweils ein Astra G gekauft. 2005 habe ich meinen, gegen ein Mazda 3, eingetauscht. Der Mazda rostet, mein Vater sein Opel nicht. Ich hatte alle Durchsichtsstempel, aber die 12Jahre Durchrostungsgarantie von Mazda, sind das Papier nicht wert, auf denen diese stehen. Die Händler sage immer, die alten rosten, die neuen nicht, diesen Satz habe ich zu meinen Mazdazeiten wenigsten 20 mal gehört. Das werden die Händler in 4-5 Jahren auch noch erzählen, wenn, die heute neuen Autos, anfangen zu gammeln. Wer alle drei Jahre sich ein neuen Mazda holt, der wird kein Problem bekommen. Mazda gibt 3 Jahre Lackgarantie, danach ist denen dann alles egal. Man muss regelmäßig die Durchsichten machen, wird Rost festgestellt, muss der Kunde es auf eigene Kosten, fachgerecht, in stand setzen. Hält die Reparatur dann nicht, muss man sich an die Werkstatt wenden, die die Reparatur ausgeführt hat, auch, wenn es ein Mazdahändler war, ist das Mazda Deutschland egal. Wurde an den Auto schon mal rum geschliffen, ist die Durchrostungsgarantie sowieso hinfällig.
Durch die Garantiebedingungen von Mazda, kann ein Auto gar nicht durchrosten.
Rostet es, ist man für die Beseitigung selber verantwortlich, unternimmt man nichts, sind die Garantiebedingungen nicht erfüllt. Durchrostungsgarantie abgelehnt.
Unternimmt man was und es rostet nach 3 Wochen wider, weil kein lackierbares Blech mehr vorhanden ist, heißt es, wenden sie sich an die Werkstatt, Durchrostungsgarantie abgelehnt. (selber so erlebt)
Wenn es nach Mazda geht, muss ein Fahrzeug in einem Tadellosen Zustand von der Durchsicht kommen, muss dann innerhalb einer Durchsichtsperiode so stark anfangen zu rosten und Löcher aufweisen, wobei der Besitzer davon natürlich nichts mitbekommen darf, weil sonst, Garantiebedingungen nicht erfüllt, d.h. Durchrostungsgarantie gleich abgelehnt und der Meister bei der nächsten Durchsicht, dann erst den Rost feststellen dürfte. Das wäre der einzige mögliche Weg zur Durchrostungsgarantie und genau das, wird so nicht geschehen. Ob nun die Werkstätten nur zu blöd sind, Durchrostung gleich zu erkennen, oder ob sie es schlicht weg nicht erkennen dürfen, bleibt wohl Spekulation.
Mazda steht nicht zu ihren Produkten, die sie vor ein paar Jahren hier verkauft haben, sie wollen von dem Schrott nichts mehr wissen.
Japaner sind ja ein mutiges Völkchen und es ist sehr mutig, auf so ein Auto 12 Jahre Durchrostungsgarantie zu geben. Das Wort „Garantie“ bedeutet ja im allgemeinen Sprachgebrauch, dass ein Hersteller, seinem Kunden, einen gewissen Zustand, oder eine Leistung, über ein definierten Zeitraum zusichert, wenn man dann genauer hinsieht, ist Mazda gar nicht so mutig. Brauchen die auch gar nicht zu sein, es gibt die Garantiebedingungen, die alles auf den Kunden abwälzen.
Auf Grund diesen Geschäftsgebaren und der Tatsache, dass mein Vater sein Astra nach 15 Jahren immer noch nicht rostet, mein Mazda jedoch, nach 8 Jahren, ein Wirtschaftlicher Totalschaden ist, sage ich, nie wieder Mazda.
Liebe Grüße (ex) 3er Mazda
97 Antworten
Andererseits hatte AutoBild in letzter Zeit einen CX-5 und einen 6er (GJ) im 100.000 km-Dauertest.... keinerlei Befund. Sogar im Gegenteil: die Hohlräume waren offenbar schon zu viel mit Wachs zugekleistert. 😉
Allerdings weiß man natürlich nicht, ob dies inzwischen normaler Serienstand ist, oder ob Mazda die Dauertestfahrzeuge genau kennt und deshalb vorher "präpariert"... ?
Auch sollen m. W. alle Fahrzeuge für Deutschland ja angeblich extra vor Übergabe nachkonserviert werden.
Nun ja, man kann nur abwarten. In ein paar Jahren wissen wir alle mehr. 😉
Nach 20Jahren im Autogeschäft muss ich sagen das Fahrzeuge in ländlicher Region meist anfälliger was Rost betrifft sind als Fahrzeuge in der Stadt.
Egal welcher Hersteller .
Peugeot/Citroen haben auch viele Probleme wieder mit Rost an Türen und Hauben ,wird nur unter den Tisch gekehrt.
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 15. November 2017 um 19:11:34 Uhr:
...Auch sollen m. W. alle Fahrzeuge für Deutschland ja angeblich extra vor Übergabe nachkonserviert werden.
....
Aha ;
da möchte ich genaueres erfahren!
woher stammt denn dein Wissen?
Und WER soll das machen? Der Händler vor Ort?
oder der Hersteller vor der Auslieferung??
Der Importeur im Hafen von Antwerpen.
Ähnliche Themen
Glaube ich nicht mal, mein Händler meinte das eine ganz dünne Wachsschicht in Mexiko (falls dort gebaut) aufgebracht wird um die lange Seereise zu überstehen. Das Zeug brennt dann aber durch die Motor/Auspuffhitze ab bzw. wäscht sich ab. Das klingt schon eher realistisch, da mein Wagen von außen zwar i.O. aber witzigerweise an der Lenksäule (im Innenraum, unter Lenkrad) leichter Oberflächenrost ist.
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 16. November 2017 um 11:57:18 Uhr:
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 15. November 2017 um 19:11:34 Uhr:
...Auch sollen m. W. alle Fahrzeuge für Deutschland ja angeblich extra vor Übergabe nachkonserviert werden.
....Aha ;
da möchte ich genaueres erfahren!
woher stammt denn dein Wissen?
Und WER soll das machen? Der Händler vor Ort?
oder der Hersteller vor der Auslieferung??
Ich meine das bereits einige Male hier bei MT und/oder in anderen Mazda-Foren gelesen zu haben. 🙂
Zitat:
@multiplex79 schrieb am 15. November 2017 um 22:06:44 Uhr:
Nach 20Jahren im Autogeschäft muss ich sagen das Fahrzeuge in ländlicher Region meist anfälliger was Rost betrifft sind als Fahrzeuge in der Stadt.Egal welcher Hersteller .
Peugeot/Citroen haben auch viele Probleme wieder mit Rost an Türen und Hauben ,wird nur unter den Tisch gekehrt.
Müsste die Rostanfälligkeit nicht gerade in der Stadt höher sein? Dort müsste doch viel regelmäßiger/häufiger Salz gestreut werden als auf dem Land?
Kann schon sein aber in der Stadt wird das Salz eben von viel mehr Leuten gleich wieder verteilt! Wenn ich morgens 5 Uhr aus meiner Einfahrt Richtung Arbeit fahre, dann habe ich den Salzstreuer immer DIREKT vor mir. Komme ich aus der Nachtschicht gegen 6 Uhr nach Hause, liegt die Salzschicht immer noch da und man sieht nur Spuren von vielleicht 2 oder 3 Autos. In der Stadt fährt der Streuer einmal lang und nach 10 min ist alles weg.
Das liegt auch daran das auf dem Land die Luftfeuchtigkeit meist höher ist ,dazu kommt Schmutz der sich da wie ein feuchte Schwamm in Ecken und Kanten festsetzt.
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 16. November 2017 um 18:23:29 Uhr:
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 16. November 2017 um 11:57:18 Uhr:
Aha ;
da möchte ich genaueres erfahren!
woher stammt denn dein Wissen?
Und WER soll das machen? Der Händler vor Ort?
oder der Hersteller vor der Auslieferung??Ich meine das bereits einige Male hier bei MT und/oder in anderen Mazda-Foren gelesen zu haben. 🙂
Das müsste ja jeder bestätigen können der bei Mazda in der Werkstatt oder in Verkauf arbeitet. ??
Also ab 2008 gibt's bei Mazda kaum noch Probleme mit Rost aber meist liegt es auch an der mangelnden Pflege der Besitzer . Oft sitzt nach dem Winter überall der Dreck und außer einer Waschanlage im Jahr sieht manches Fahrzeug kaum Pflege .Erlebe ich jeden Tag.
Zitat:
@draine schrieb am 16. November 2017 um 16:18:26 Uhr:
Glaube ich nicht mal, mein Händler meinte das eine ganz dünne Wachsschicht in Mexiko (falls dort gebaut) aufgebracht wird um die lange Seereise zu überstehen. Das Zeug brennt dann aber durch die Motor/Auspuffhitze ab bzw. wäscht sich ab. Das klingt schon eher realistisch, da mein Wagen von außen zwar i.O. aber witzigerweise an der Lenksäule (im Innenraum, unter Lenkrad) leichter Oberflächenrost ist.
Mein Mazda 3BM Diesel Bj. 6.2016 8000Km hat Rost. Im Bereich Heckklappe wo die Scharniere an der Karosse dran sind. Dort sind Punktschweißpunkte auf der gesammten Fahrzeugbreite. Diese rosten!