Mazda BJ 2013 Immer noch solche Rostprobleme?

Mazda 323 3 (BW)

Hallo Zusammen,

ich habe hier mittlerweile einige Threads zum Thema Mazda gelesen und frage mich nun inwieweit weiterhin die Rostprobleme mit dem Mazda 3 BM BJ 2013 existieren. Das schien ja früher das größte Problem zu sein, anderes habe ich nur vereinzelt gelesen. Oder täuscht das?

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

Unterbodenwachsbehandlung braucht man bei einem richtigen Auto gar nicht machen.
Mein Vater und ich haben uns 1999 jeweils ein Astra G gekauft. 2005 habe ich meinen, gegen ein Mazda 3, eingetauscht. Der Mazda rostet, mein Vater sein Opel nicht. Ich hatte alle Durchsichtsstempel, aber die 12Jahre Durchrostungsgarantie von Mazda, sind das Papier nicht wert, auf denen diese stehen. Die Händler sage immer, die alten rosten, die neuen nicht, diesen Satz habe ich zu meinen Mazdazeiten wenigsten 20 mal gehört. Das werden die Händler in 4-5 Jahren auch noch erzählen, wenn, die heute neuen Autos, anfangen zu gammeln. Wer alle drei Jahre sich ein neuen Mazda holt, der wird kein Problem bekommen. Mazda gibt 3 Jahre Lackgarantie, danach ist denen dann alles egal. Man muss regelmäßig die Durchsichten machen, wird Rost festgestellt, muss der Kunde es auf eigene Kosten, fachgerecht, in stand setzen. Hält die Reparatur dann nicht, muss man sich an die Werkstatt wenden, die die Reparatur ausgeführt hat, auch, wenn es ein Mazdahändler war, ist das Mazda Deutschland egal. Wurde an den Auto schon mal rum geschliffen, ist die Durchrostungsgarantie sowieso hinfällig.
Durch die Garantiebedingungen von Mazda, kann ein Auto gar nicht durchrosten.
Rostet es, ist man für die Beseitigung selber verantwortlich, unternimmt man nichts, sind die Garantiebedingungen nicht erfüllt. Durchrostungsgarantie abgelehnt.
Unternimmt man was und es rostet nach 3 Wochen wider, weil kein lackierbares Blech mehr vorhanden ist, heißt es, wenden sie sich an die Werkstatt, Durchrostungsgarantie abgelehnt. (selber so erlebt)
Wenn es nach Mazda geht, muss ein Fahrzeug in einem Tadellosen Zustand von der Durchsicht kommen, muss dann innerhalb einer Durchsichtsperiode so stark anfangen zu rosten und Löcher aufweisen, wobei der Besitzer davon natürlich nichts mitbekommen darf, weil sonst, Garantiebedingungen nicht erfüllt, d.h. Durchrostungsgarantie gleich abgelehnt und der Meister bei der nächsten Durchsicht, dann erst den Rost feststellen dürfte. Das wäre der einzige mögliche Weg zur Durchrostungsgarantie und genau das, wird so nicht geschehen. Ob nun die Werkstätten nur zu blöd sind, Durchrostung gleich zu erkennen, oder ob sie es schlicht weg nicht erkennen dürfen, bleibt wohl Spekulation.
Mazda steht nicht zu ihren Produkten, die sie vor ein paar Jahren hier verkauft haben, sie wollen von dem Schrott nichts mehr wissen.
Japaner sind ja ein mutiges Völkchen und es ist sehr mutig, auf so ein Auto 12 Jahre Durchrostungsgarantie zu geben. Das Wort „Garantie“ bedeutet ja im allgemeinen Sprachgebrauch, dass ein Hersteller, seinem Kunden, einen gewissen Zustand, oder eine Leistung, über ein definierten Zeitraum zusichert, wenn man dann genauer hinsieht, ist Mazda gar nicht so mutig. Brauchen die auch gar nicht zu sein, es gibt die Garantiebedingungen, die alles auf den Kunden abwälzen.
Auf Grund diesen Geschäftsgebaren und der Tatsache, dass mein Vater sein Astra nach 15 Jahren immer noch nicht rostet, mein Mazda jedoch, nach 8 Jahren, ein Wirtschaftlicher Totalschaden ist, sage ich, nie wieder Mazda.

Liebe Grüße (ex) 3er Mazda

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

@multiplex79 schrieb am 17. November 2017 um 08:54:57 Uhr:


Also ab 2008 gibt's bei Mazda kaum noch Probleme mit Rost aber meist liegt es auch an der mangelnden Pflege der Besitzer . Oft sitzt nach dem Winter überall der Dreck und außer einer Waschanlage im Jahr sieht manches Fahrzeug kaum Pflege .Erlebe ich jeden Tag.

🙄

M3 BL - 100.000km-Test/Rost
einfach mal durchklicken...

M6 - Ein Musterknabe setzt Rost an
"Das Hauptproblem beim Mazda6 sei Rost."

Es ist schon kurios, wie hier über Seiten hinweg Entschuldigungen gesucht werden:
- die Käufer sind schuld, weil sie ihre Autos nicht richtig pflegen... 😮
- die rostenden Mazda werden auf dem Land gefahren, und da rosten Autos ja generell mehr... Was ein absoluter Unsinn 🙄
- Und, wenn einem gar nichts mehr einfällt, natürlich die klassische "Aber die anderen!"-Argumentation.
Alles gepaart mit den gebetsmühlenartigen Beteuerungen, der eigene (am besten gerade mal 3 Jahre alte) Wagen ist doch rostfrei.

Nochmal zum mitschreiben: Rost am PKW ist im 21. Jahrhundert absolut inakzeptabel. Und für die jahrelange eklatante Rostproblematik bei Mazda gibt und gab es immer nur einen Verantwortlichen. Und das ist Mazda.
Man kann nur hoffen, das Mazda bei den aktuellen Generationen dazugelernt hat. Ich persönlich bezweifel das allerdings.

Der 3er Bericht bezieht sich auf den BL der noch auf dem Focus basiert und der zweite 6er Bericht bezieht sich auf Modelle ab 2002 (15 Jahre her!). Ich sehe die Bilder, ich sehe den Rost, finde daran aber nichts bedenkliches. Das ist nichts was meine alten Autos nicht auch gehabt hätten und was ich nicht schon von anderen Marken auf der Bühne gesehen hätte. Hast du denn schon mal einen BL mit rostigen Radläufen oder verrosteten Türen gesehen? Ich nicht. Die Zeiten sind vorbei. Ich bin gewiss kein Mazda Jünger, da ich den Wagen gerade mal 6 Monate habe.

Der BL kam 2009 auf den Markt, der zweite Bericht bezieht sich auf den GH, der 2008 das Licht der Welt erblickte. Auch erkennbar an der Aussage "Im „TÜV-Report 2013“ wird empfohlen, bereits drei Jahre alte Exemplare vor dem Kauf gründlich nach Roststellen an Türkanten und Blechfalzen abzusuchen"

Alles bezogen auf die Aussage eines Users hier, der behauptete, ab 2008 gäbe es keinen Rost mehr bei Mazda.
Zu dem Dauertest sollte man wissen, dass der Wagen zum Zeitpunkt der Zerlegung gerademal 2 Jahre alt war. Und ja, ich kenne BL mit Rostproblemen.
Den schwarzen Peter zu Ford zu schieben ist im übrigen falsch, denn das Problem ist und war nie die Bodengruppe, sondern die mangelnde Konservierung seitens Mazda.

Zitat:

Hast du denn schon mal einen BL mit rostigen Radläufen oder verrosteten Türen gesehen? Ich nicht.

Beim BK kenne ich dieses Bild nur zu gut. Der BL hat noch etwas Zeit, allerdings sollte dir auch bewusst sein, dass ein solcher Anblick auch das absolute Endstadium darstellt. Darauf folgt idR bald der TÜV-Tod.

Ob die Zeiten vorbei sind, wie du sagst, wird die Zeit zeigen. ich habe berechtigte Zweifel.

Der Händler hat Fotos gemacht und bei Mazda eingereicht. Er meinte er kennt sonst nur Rost irgendwo hinten am Kennzeichen. Das sei wohl bekannt. Mir ist es auch nur durch Wachsen aufgefallen.
Naja bin auf die Antwort von Mazda gespannt. LG

Ähnliche Themen

..dran bleiben!!!

und bitte hier berichten!

...wir haben bei der Bestellung eine zusätzliche Hohlraumkonservierung in Auftrag gegeben...
Bestellt wurde im August; Lieferdatum noch keines in Sicht 😰🙁😠 .

Und den Unterboden werden wir dann genauestens im Blick haben und nachversiegeln lassen mit geeignetem Wachs... .

Zitat:

@JacquesClio schrieb am 17. November 2017 um 19:18:53 Uhr:


..........

Nochmal zum mitschreiben: Rost am PKW ist im 21. Jahrhundert absolut inakzeptabel. Und für die jahrelange eklatante Rostproblematik bei Mazda gibt und gab es immer nur einen Verantwortlichen. Und das ist Mazda.
Man kann nur hoffen, das Mazda bei den aktuellen Generationen dazugelernt hat. Ich persönlich bezweifel das allerdings.

Dem kann ich mich nur anschließen.

Nur leider ist Rost immer noch ein Thema bei viele Autos und viele Herstellern;

Leider !!

und zum Kotzen!!

Vlt. nicht mehr so eklatant, aber immer wieder mal an verschiedenen Stellen... egal welche Fahrzeugklasse oder welcher Hersteller... .

Es wird immer Stellen geben die rosten, auch im 22. und 23. Jahrhundert. Sogar mein alter Edelstahl-Endschalldämpfer hatte nach 5 Jahren leichten Oberflächenrost angesetzt (ja, der war wirklich aus Edelstahl). Man könnte die Autos natürlich so bauen das sie 50 Jahre halten aber dann kostet der Mazda 3 eben keine ~25.000 EUR, sondern 50.000 EUR. Denn eine Wachsbehandlung wird da nicht reichen, man müsste jede Schraube aus Edelstahl ausführen. So fahre ich den Wagen 10 Jahre und kaufe mir dann ein E-Auto 😉

Sehe ich genauso. Solange es sich dabei z.B. um oberflächlichen Flugrost handelt, oder ein paar angegammelte Schräubchen, ist da auch absolut nichts bei.
Bei Mazda waren die Probleme jedoch gravierender.
Letztendlich auch keine große Sache wenn man weiß, worauf man sich einlässt: Fährt man den Wagen nicht lange, spielt es ja quasi keine Rolle.
Bei längerer Haltedauer bin ich der Meinung, dass man eben selbst Hand anlegen sollte, profilaktisch sozusagen.

Wirklich Ärgern tut mich dabei jedoch was anderes:
Der Käufer, der blind auf die gute japanische Qualität vertraut, steht unter Umständen am Ende als der Gelackmeierte da. So damals bei meiner Partnerin und ihrem BK, ein Auto, das wir ansonsten wirklich ins Herz geschlossen hatten. Bis der Rost uns trennte, sozusagen 😉
Das kostet einer Marke nicht nur unnötig Sympathie, sondern auch Kunden.
Wofür? Um ein paar Euro bei der Produktion zu sparen. Vollkommen unverständlich für mich.
Und geht man auf Nummer sicher, bessert man als Kunde strenggenommen die Schlamperei des Herstellers aus. Auf eigene Rechnung. Wie war das nochmal mit Kunde und König...

Mazda baut wirklich tolle Autos. Und man kann nur hoffen, dass es was das Thema Korrosion betrifft ein Umdenken gegeben hat.

Kein Hersteller hat Interrese daran das die Fahrzeuge ewig halten ,bei Europ Herstellern sind es meist die billigen Bauteile wie Sensor , Steuergeräte , Kabel ,Stecker , Schalter die nach 7 Jahre anfangen ihren Dienst zu quittieren und die Besitzer die Karre "entsorgen" .
Bei Asiatische Hersteller ist aufgrund er härtere Gesetzte in Asien Achsen , Steuergerät ,Kabel usw wesentlich robuster ausgeführt nur will und soll halt in Japan ,Korea die Fahrzeuge auch keiner 10-15 Jahre fahren.

Die Hersteller wissen genau wie lange ihre Produkte halten nur wissen heutzutage immer wenige Menschen wie man ein Auto pflegt.

Viele wollen sich heutzutage um nix kümmern .
Genauso ist es bei Garantie hat ein Produkt Garantie ,wird manchmal nach Fehlern gesucht ,ist die Garantie abgelaufen und es kostet Geld , ist alles halb so schlimm.

.. Stichwort:

🙄 geplante Obsoleszenz 😮 ...

Habe vor einem Monat meinen 3er MPS BL abgegegben (Inzahlungnahme beim Händler) . Dort auch bei der Übergabe bzw Bewertung mit unter der Bühne gestanden, wie auch bei jeder der letzten 8 Inspektionen.

Fazit: Nach 8 Jahren draussen parken und 130tkm normale Erscheinungen. Weder an Türen / Türkanten / Falzen noch in den Kotflügeln und deren Falzen etc kein Rost. Unterboden auch ok. Auspuff, Aufhängung, Unterboden: Auch alles ok. Klar ist hier und da was mit einer schönen Schicht Flugrost bedeckt, aber das sieht bei anderen Herstellern auch nicht anders aus. Gummibuchsen der Querlenker etc sahen allerdings nicht mehr gut aus und werden wohl auch bei der nächsten HU in 2 Jahren bemängelt werden.

edit: Doppelpost

*rauskram*

Hi Leute.
Was man hier über Rost bei Mazda liest ist ja erschreckend.
Ich spiele derzeit mit dem Gedanken meinen Audi A3 8L mit 1.9er TDI (ALH)
gegen einen Mazda 3 BM zu ersetzen - wenn der Zeitpunkt gekommen ist meinem Audi Lebewohl zusagen - selbstverständlich. Ich hoffe daß mein A3 noch paar Jahre durchhält, vielleicht schaffe ich ja die 500.000 km vollzumachen. Aber wie ich hier lesen kann, brauche ich bei Mazda wohl nicht mal ansatzweise daran zu denken,
einen Mazda 3 weitgehend sorgenfrei was das Thema Rost betrifft zu betrachten.

Mein A3 ist jetzt im Mai 18 Jahre alt, hier paar Bilder:
https://www.computerbase.de/.../showthread.php?...

Damit brauche ich bei Mazda wohl nicht zu rechnen, wie seht ihr das?

Grüssla

Mechanisch habe ich da wenig bis keine Bedenken, karosserietechnisch sehr wohl - zumindest wenn nicht vorgesorgt wird. Ansonsten steht ja alles hier im Thread.

Mir wandert wohl bald aus günstiger Gelegenheit ein MX-5 NC zu, trotz meiner Erfahrungen und der berühmten Probleme:

Klick

Ist einer der letzten, 2015er, bisher ganzjährig (aber wenig) gefahren ohne besondere Behandlung.
Der wird dementsprechend erstmal in alle Teile zerlegt und bekommt eine professionelle Hohlraumkonservierung. Nicht weil ich Spaß dran habe, sondern weil ich lange Spaß dran haben will - und es leider nach wie vor bitter bitter nötig ist.

Der BM ist sicher eine gute Wahl. Aber wenn du tatsächlich vor hast auch diesen wieder so lange zu fahren ist Vorsorge absolute Pflicht, am besten direkt nach Kauf. Und auch danach sollte man die Karosserie immer im Auge behalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen