Mazda BJ 2013 Immer noch solche Rostprobleme?

Mazda 323 3 (BW)

Hallo Zusammen,

ich habe hier mittlerweile einige Threads zum Thema Mazda gelesen und frage mich nun inwieweit weiterhin die Rostprobleme mit dem Mazda 3 BM BJ 2013 existieren. Das schien ja früher das größte Problem zu sein, anderes habe ich nur vereinzelt gelesen. Oder täuscht das?

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

Unterbodenwachsbehandlung braucht man bei einem richtigen Auto gar nicht machen.
Mein Vater und ich haben uns 1999 jeweils ein Astra G gekauft. 2005 habe ich meinen, gegen ein Mazda 3, eingetauscht. Der Mazda rostet, mein Vater sein Opel nicht. Ich hatte alle Durchsichtsstempel, aber die 12Jahre Durchrostungsgarantie von Mazda, sind das Papier nicht wert, auf denen diese stehen. Die Händler sage immer, die alten rosten, die neuen nicht, diesen Satz habe ich zu meinen Mazdazeiten wenigsten 20 mal gehört. Das werden die Händler in 4-5 Jahren auch noch erzählen, wenn, die heute neuen Autos, anfangen zu gammeln. Wer alle drei Jahre sich ein neuen Mazda holt, der wird kein Problem bekommen. Mazda gibt 3 Jahre Lackgarantie, danach ist denen dann alles egal. Man muss regelmäßig die Durchsichten machen, wird Rost festgestellt, muss der Kunde es auf eigene Kosten, fachgerecht, in stand setzen. Hält die Reparatur dann nicht, muss man sich an die Werkstatt wenden, die die Reparatur ausgeführt hat, auch, wenn es ein Mazdahändler war, ist das Mazda Deutschland egal. Wurde an den Auto schon mal rum geschliffen, ist die Durchrostungsgarantie sowieso hinfällig.
Durch die Garantiebedingungen von Mazda, kann ein Auto gar nicht durchrosten.
Rostet es, ist man für die Beseitigung selber verantwortlich, unternimmt man nichts, sind die Garantiebedingungen nicht erfüllt. Durchrostungsgarantie abgelehnt.
Unternimmt man was und es rostet nach 3 Wochen wider, weil kein lackierbares Blech mehr vorhanden ist, heißt es, wenden sie sich an die Werkstatt, Durchrostungsgarantie abgelehnt. (selber so erlebt)
Wenn es nach Mazda geht, muss ein Fahrzeug in einem Tadellosen Zustand von der Durchsicht kommen, muss dann innerhalb einer Durchsichtsperiode so stark anfangen zu rosten und Löcher aufweisen, wobei der Besitzer davon natürlich nichts mitbekommen darf, weil sonst, Garantiebedingungen nicht erfüllt, d.h. Durchrostungsgarantie gleich abgelehnt und der Meister bei der nächsten Durchsicht, dann erst den Rost feststellen dürfte. Das wäre der einzige mögliche Weg zur Durchrostungsgarantie und genau das, wird so nicht geschehen. Ob nun die Werkstätten nur zu blöd sind, Durchrostung gleich zu erkennen, oder ob sie es schlicht weg nicht erkennen dürfen, bleibt wohl Spekulation.
Mazda steht nicht zu ihren Produkten, die sie vor ein paar Jahren hier verkauft haben, sie wollen von dem Schrott nichts mehr wissen.
Japaner sind ja ein mutiges Völkchen und es ist sehr mutig, auf so ein Auto 12 Jahre Durchrostungsgarantie zu geben. Das Wort „Garantie“ bedeutet ja im allgemeinen Sprachgebrauch, dass ein Hersteller, seinem Kunden, einen gewissen Zustand, oder eine Leistung, über ein definierten Zeitraum zusichert, wenn man dann genauer hinsieht, ist Mazda gar nicht so mutig. Brauchen die auch gar nicht zu sein, es gibt die Garantiebedingungen, die alles auf den Kunden abwälzen.
Auf Grund diesen Geschäftsgebaren und der Tatsache, dass mein Vater sein Astra nach 15 Jahren immer noch nicht rostet, mein Mazda jedoch, nach 8 Jahren, ein Wirtschaftlicher Totalschaden ist, sage ich, nie wieder Mazda.

Liebe Grüße (ex) 3er Mazda

97 weitere Antworten
97 Antworten

Kaum Konservierung ab Werk, das hört sich ja toll an. Ich denke damit ist der Mazda 3 für mich gestorben. Nach Neukauf nochmal für teures Geld die Fehler des Herstellers ausbessern - das sehe ich nicht ein, aus Prinzip. Das ist ja wie den Kunden vom König zum Bauern machen. 😰
Alternativ mit dem Gedanken leben, das mir mein über 20.000€ teurer Neuwagen eventuell schon in wenigen Jahren wegfault - das würde mir jeglichen Spaß am fahrbaren Untersatz rauben. Weit hergehohlt ist das nicht, wie Mazda in den letzten 10 Jahren ruhmreich bewiesen hat.
Ein ordentlicher Werksseitiger Korrosionsschutz ist eine Selbstverständlichkeit, Rost darf im Jahre 2014 absolut kein Thema mehr sein - wer etwas anderes denkt, macht sich zum Affen.
Dann werde ich mich wohl wieder dem Klassenprimus aus Wolfsburg zuwenden - zugegebenermaßen mit einem weinenden Auge.
Schade Mazda - beinahe habt ihr mich gehabt!

P.S.: Das der Mazda 3 BL nicht vom Rost betroffen ist, ist schlichtweg falsch. Das Netz ist voll von Rost-Berichten, auch beim ansonsten sehr guten Dauertest der Autobild wurde auf mangelnde Konservierung und erste Rostansätze hingewiesen (Die Testautos werden nach der Testdauer komplett zerlegt und analysiert). Die Wahrheit ist, das Mazda in den letzten Jahren kein einziges Modell ohne Rostproblematik auf den Markt gebracht hat - ob MX-5, CX-5, 6er, 3er...
Alles sehr schöne und ansonsten auch sicher gute Autos, aber Korrosion? Nein Danke!

@ astrag87

Erstmal vielen Dank für die Beschreibung der Mazda Werkskonservierung, ist zwar dass, was ich schon immer gesagt habe, aber viel hier nicht wahr haben wollen.
Eine nachträgliche Konservierung schadet zwar nicht, wird aber nie so gut sein, wie wenn’s im Werk, ordentlich gemacht wird. Eine richtige Konservierung beginnt ja schon, bei der Auswahl der Qualität, beim Blecheinkauf und setzt sich in der gesamten Produktion fort. Ich wünsch dir auf alle Fälle viel Spaß mit dem neuen Auto, auch wenn ich die Kaufentscheidung nicht verstehe, muss ich aber auch nicht.

@JacquesClio

Genauso sehe ich es auch, daher einzig richtige Entscheidung getroffen.

Liebe Grüße (ex) 3er Mazda

Erstmal will ich betonen das ich KEIN Experte auf diesem Gebiet bin. Ich wollte damit auch nicht den 3er schlechtreden... halt nur meine Sicht der Dinge schildern. Der 3er besitzt wohl Werkseitige Konservierung am Unterboden im Spritzwasserbereich... jedoch nicht überall! Zudem ist ein Großteil des Unterbodens abgedeckt. Und ob das so eine besagte Rostlaube ist wird sich zeigen. Ich bereue es nicht das Auto gekauft zu haben, im Gegenteil. Ein gleich ausgestatteter Wolfsburger ist ein paar 1000€ teurer gewesen troz nachträglicher fachmännischer Konservierung am 3er und der Mazda sieht um welten besser aus (Geschmackssache). Ob der Klassenprimus am Ende das Fahrzeug ist, welches von den Unterhaltskosten günstiger ist wird sich zeigen. Klar kann man diskutieren ob man bei Fahrzeugen mit einem Preis von 20000€ und mehr nochmal ein Paar Hundert Euro ausgeben sollte für die Nachbehandlung oder doch eher zu einem Hersteller geht der keine Probleme mit Rost hat. Andere Hersteller haben diese Problematik auch.

Zwar ist die Rostanfälligkeit des BM bisher nur reine Spekulation, abschrecken tut es mich erstmal trotzdem...
In der Tat ist der Golf das wesentlich biedere und auch teurere Auto - mich reizt am Mazda vor allem das Design und der Skyactiv 120PS-Motor. Beim Golf würde ich mich bei ähnlicher Ausstattung und ähnlichem Preis mit dem Basis-Tsi zufrieden geben (schon oft gefahren und auch absolut ausreichend, allerdings 5-Gang und knapp 35 Ps schwächer)...
Schwierig, schwierig!

Ähnliche Themen

@astrag87 schrieb am 19. Juni 2014 um 20:09:43 Uhr:
Erstmal will ich betonen das ich KEIN Experte auf diesem Gebiet bin. Ich wollte damit auch nicht den 3er schlechtreden... halt nur meine Sicht der Dinge schildern. Der 3er besitzt wohl Werkseitige Konservierung am Unterboden im Spritzwasserbereich... jedoch nicht überall! Zudem ist ein Großteil des Unterbodens abgedeckt. Und ob das so eine besagte Rostlaube ist wird sich zeigen. Ich bereue es nicht das Auto gekauft zu haben, im Gegenteil. Ein gleich ausgestatteter Wolfsburger ist ein paar 1000€ teurer gewesen troz nachträglicher fachmännischer Konservierung am 3er und der Mazda sieht um welten besser aus (Geschmackssache). Ob der Klassenprimus am Ende das Fahrzeug ist, welches von den Unterhaltskosten günstiger ist wird sich zeigen. Klar kann man diskutieren ob man bei Fahrzeugen mit einem Preis von 20000€ und mehr nochmal ein Paar Hundert Euro ausgeben sollte für die Nachbehandlung oder doch eher zu einem Hersteller geht der keine Probleme mit Rost hat. Andere Hersteller haben diese Problematik auch.

Bei meinem 3er BK Baujahr 2005 wurde bei der 2 Jahres Inspektion die Rostdurchsicht gemacht und der Meister der dies tat sagte beim öffnen der Tür hinten rechts das es ein Rostproblem geben könnte. Er schaute sich die Tür an und sagte, den Wagen holen wir ins Rostschutzprogramm. 4 Wochen später wurde die Tür hinten rechts erneuert sowie das ganze Auto nachträglich Rostkonserviert ohne das das ich da jemals ein Rostproblem erwähnt hätte. Es war auch kein rost am Auto drann (kenne mich aus, war früher im Karosserie Bereich Tätig). Nach 7 Jahren Auto verkauft, kein Rost dran! Ich will damit nur sagen das dieses Thema auch stark vom Kundenservice der Werkstatt abhängt. Der ein will, der andere nicht......

Ah, übrigens fahre im moment einen Ford Focus MK3 BJ. 2012 und bin sehr zu frieden. Kann ich auch weiter empfelen. Auch kein Rost oder sonstige Defekte. Werde mir aber die Tage einen 3er Diesel bestellen. Er gefällt mir gut und der Kundenservice der Werkstatt war immer vorbildlich.

Frage mich was eine Konservierung des Unterbodens bringen soll wenn man immer wieder Berichte über Rost an Tür innen und aussenseiten, motorhaubeninnenseite oder Kofferraumdeckel liest?

Mazda boomt weiterhin. Die meisten Modelle werden mit Sicherheit nicht über den Leasingzeitraum hinaus genutzt. So kommen diese Halter garnicht erst in den Konflikt mit Tüv/Rost.

Das Problem mit dem Rost bei Mazda betraf nur Baujahre von 2005/2006 und seit dem haben alles im Griff. Ich finde das Thema wird eher dramatisiert als es ist . Und seitdem Ford bei Mazda nichts mehr zu sagen hat ist doch alles OK.

Komisch nur das ausser deinen angegebenen Baujahren noch etliche weitere Bj. im Netz zu finden sind.
Das sich die sache nicht bloß auf ein zwei Baujahre beschränkte kann man kaum glauben.

Wenn Ford mit dieser misere zu tun haben sollte, frage ich mich warum bei einem Joint Venture von etwa 30 Jahren nur die Jahre 05/06 betroffen sein sollten?

Versteh mich nicht falsch, ich würde mich freuen wenn das was Du angibst auch der Realität entspricht :-)

Will dazu kurz anmerken. Gemeint ist hier ja wohl der 3er BM ab Baujahr 2013.
In den einschlägigen Foren ist dieser BM hinsichtlich Rost unauffällig, sonst gäbe es sicher Klagen. Immerhin sind seitdem ja "einige" auf den Strassen, ohne dass hier Unmut aufkommt.

Im übrigen ist der 3er BM kein im herkömmlichen Sinne bekanntes Leasingfahrzeug, sondern wird hauptsächlich von Privatkunden geordert.

Zum anderen sorgen viele Privatkäufer einfach vor, indem sie zusätzlich zu den serienmäßigen Rostschutzmaßnahmen des Herstellers eine Unterboden- und Hohlraumversiegelung vornehmen lassen.

Zitat:

@Jack Shephard schrieb am 25. Mai 2015 um 14:50:16 Uhr:


Komisch nur das ausser deinen angegebenen Baujahren noch etliche weitere Bj. im Netz zu finden sind.
Das sich die sache nicht bloß auf ein zwei Baujahre beschränkte kann man kaum glauben.

Wenn Ford mit dieser misere zu tun haben sollte, frage ich mich warum bei einem Joint Venture von etwa 30 Jahren nur die Jahre 05/06 betroffen sein sollten?

Versteh mich nicht falsch, ich würde mich freuen wenn das was Du angibst auch der Realität entspricht :-)

Die Realität ist das mir ab 2008 mir keinerlei Rostschäden bekannt sind ,und Ford die gleichen Probleme mit Rost hatte.

Ich mein die betroffenen Fahrzeuge wurden ja Kulant von Mazda behandelt,vorausgestz die Kunden erfüllten die

Garantie Bedingungen und wurde jährlich einer Karosserie Inspektion vorgeführt

Die Fahrzeuge haben jetzt ein alter von 8Jahre und älter.

Zitat:

@Alfons007 schrieb am 25. Mai 2015 um 19:42:16 Uhr:


Will dazu kurz anmerken. Gemeint ist hier ja wohl der 3er BM ab Baujahr 2013.
In den einschlägigen Foren ist dieser BM hinsichtlich Rost unauffällig, sonst gäbe es sicher Klagen. Immerhin sind seitdem ja "einige" auf den Strassen, ohne dass hier Unmut aufkommt.

Warten wir erstmal ab was der Tüv dazu sagt, wenn er 2016 das erste mal unter die 2013er Modelle schaut!

Im übrigen ist der 3er BM kein im herkömmlichen Sinne bekanntes Leasingfahrzeug, sondern wird hauptsächlich von Privatkunden geordert.

Ne handfeste Statistik dazu würde mich interessieren.

Zum anderen sorgen viele Privatkäufer einfach vor, indem sie zusätzlich zu den serienmäßigen Rostschutzmaßnahmen des Herstellers eine Unterboden- und Hohlraumversiegelung vornehmen lassen.

Du sagst "viele". Ich würde behaupten es sind leider die wenigsten die dies machen!

Einen kleinen Einblick in die Verarbeitungsqualität des Mazda 3 BM bezüglich Rost, könnte folgender Test bringen:

http://www.vibilagare.se/test/rost/rosttest-mazda3

Eine, wie ich finde, gute Seite um zu stöbern und sich zu informieren.

Danke für den Hinweis, leider sind schwedische Sprachkenntnisse in D nicht soo verbreitet :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen