1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 6 & 626
  6. Mazda 6 - Turbolader defekt

Mazda 6 - Turbolader defekt

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1

Hallo, hab heute von meiner Werkstatt bestätigt bekommen, dass mein Turbolader seinen Geist aufgegeben hat (Mazda 6 BJ. 2006 / 106 Tkm). Natürlich wie so oft kurz nachdem die Garantie abgelaufen ist (Jan '09). In meinen Augen hat er nicht sehr lange gehalten. Ist es normal, dass Turbolader schon so zeitig sterben? Wie sind Eure Erfahrungen bezgl. Kulanz bei Mazda? Welche Lösungsvorschläge gibt es (Reparatur mit Originalturbolader soll ca. 2000 EUR kosten)?

Würd mich freuen mal ein paar Tips zu bekommen.

Guß

PS: Ist ein Diesel, 143 PS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von understatement


gemessen an Volkswagen ist das noch ein relativ guter Wert, denn dort kommt man erst langsam über die 100.000km Grenze beim durchschnittlichen Tuboladerverschleiß...

der passat 3b meiner freundin wurde bei 250TKM mit erstem lader verkauft. und nun ? ich denke nicht, dass vag in sachen tubo's sonderlich schlecht abschneidet. die lebensdauern von turboladern sind in erster linie von adequater behandlung abhaengig.

gruesse vom doc

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toge2


Kann der Schaden am Turbo ein Folgeschaden von einem defekten Ladeluftkühler sein?

...das ist äußerst unwahrscheinlich. Anders herum (defekter Turbo killt Ladelufkühler) könnte schon ein Schuh daraus werden. Der Ladeluftkühler sitzt HINTER dem Turbolader in Richting Motor. Er dient dazu die, durch die Turbo-Verdichtung angewärmte, Luft wieder herunterzukühlen. Die Luft geht also vom Turbo in Richtung LLK...

Gruß, Jörn

Habe von anderer Seite gehört, dass ein defekter LLK schon für einen höheren Verschleiß sorgt. Argumentation wie folgt:

Wenn LLK undicht, gibt es Druckverlust. Um diesen auszugleichen läuft der Turbo schneller, was einen höheren Verschleiß und somit auch seinen früheren Tod zur Folge hat.

Ist das plausibel? Mir wurde nämlich schon vor 6 Mon mitgeteilt, dass der LLK undicht ist. Sollte auf Kulanz getauscht werden, ist aber wegen Lieferunfähigkeit noch nicht passiert. Werkstatt hat gesagt ich kann bedenkenlos weiterfahren.

Wenn plausibel, könnte Mazda für den Schaden verantwortlich sein, was meine Chancen auf Kulanz erheblich erhöhen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von toge2


Wenn LLK undicht, gibt es Druckverlust. Um diesen auszugleichen läuft der Turbo schneller, was einen höheren Verschleiß und somit auch seinen früheren Tod zur Folge hat.

?????????????????? ...WAS????, an dem Ladeluftkühler, ist denn undicht?

- wenn es die Luftstrecke wäre (also die Ladeluft), dann würdest Du eine große schwarze Wolke hinter Dir herziehen, denn dann würde die Diesel-Einspritzmemnge nicht mehr zur, vom Luftmassenmesser gemessenen, Luftmenge passen (da ja Luft fehlt) und es würde zu einer unvollständigen Verbrennung kommen. Hast Du eine große schwarze Wolke hinter Dir hergezogen? Kaum anzunehmen, dass Du die Wolke ignorierst und den Lader überdrehst... (also ich kennen jedenfalls niemanden, der eine Wolke hinter sich herzieht und dann noch "richtig drauftritt"😉

- wenn es die Kühlung wäre, dann würde der LLK nicht mehr richtig die Ladeluft runterkühlen und der Motor hat (weil warme Luft nicht so "potent" ist) etwas weniger Leistung. Hierbei kann der Lader keinesfalls überdrehen (weil ja die Luftstrecke geschlossen ist)!

...irgendwie weiß ich auch nicht mehr so genau, was Du eigentlich willst? Auch als Kulanz würdest Du von Mazda höchstens einen Teil des (bei Mazda) vollkommen überteuerten Laders ersetzt bekommen. Das ist dann immer noch teurer, als wenn Du den Lader bei einem laderspezialisten machen lässt und die 1000-1200,- (maximal) einfach bezahlst.

Gruß, Jörn

Sorry, bin nicht vom Fach wie Du vielleicht schon bemerkt hast und versuche nur meine Position und die Möglichkeiten auszuloten. Am LLK kommt es wohl zu Ölaustritt, was das jetzt konkret bedeutet ???

Ein netter Herr von www.turbolader.de hat aber auf meine Frage ob der Turbo durch defekten LLK Schaden nehmen könnte sofort "Ja" gesagt. Wusste auch sofort, dass es bei Mazda 6 Probleme mit dem LLK gibt und wohl auch Vorschriften, wie dieser abzudichten sein (oder halt Austausch auf Kulanz). Da mein LLK noch nicht rep. wurde, prüfe ich gerade meine Chance den Rep.preis komplett zu bekommen, da:

- Problem mit LLK bekannt
- lt. Werkstatt unbedenklich
- diese Aussage gem. dem netten Herrn von o.g. Fa. nicht unbedingt stimmt
- somit Mazda mich hat fahren lassen obwohl mein Auto durch's weiiterfahren Schaden nimmt
...

Könnte dann schon billiger werden als o.g. 1000-1200 EUR, wobei ich bis jetzt noch kein Angebot bekommen habe, wo ich mit 1200 EUR hinkomme. Auto müsste ja dann auch erst einmal von meiner Mazda Werkstatt zum "günstigen Spezialisten" und ich frage mich gerade, wie lange man mit defektem Turbo fahren sollte (weitere Folgeschäden ???). Hab da mal was gelesen von Spänen, die den Motor erreichen können und dann für dessen Tod sorgen!?

Bitte nicht falsch verstehen, wenn Mazda keine Schuld treffen kann, die Aussagen des "netten Herrn" falsch waren und der LLK auf keinen Fall zu höheren Verschleiss des Turbos führen konnnte, dann stimme ich dir zu und für den Fall sammle ich ja auch schon Angebote :-)
Möchte halt bevor ich 1000 EUR oder mehr ausgebe nur vorher die Optionen geprüft haben. Wenn ich die Rep. erst woanders hab machen lassen, dann ist nichts mehr mit Kostenerstattung.

Ähnliche Themen

Hi,

...der LLK hat eigentlich keine Verbindung zum Ölkreislauf. Ein wenig Öl kommt als Sprühnebel aber immer vom Turbolader (dessen Lager im Ölkreislauf ist) zum Ladeluftkühler. Wenn es "etwas mehr" Öl ist, dann ist das eher ein Ausdruck eines sterbenden Turboladers, als eines defekten Ladeluftkühlers. Der Defekt des Ladeluftkühlers besteht vielleicht darin, dass das Öl nicht im Inneren bleibt (und irgendwann im Motor "mitverbrannt" wird), sondern durch die Schlauchdichtungen nach außen dringt. Evtl. ist dort auch irgend etwas nicht so richtig ölbeständig (da soll ja auch eigentlich nur Luft durch)...

...die Erklärung, wie ein LLK so den Turbo kaputt macht, ist das aber auch nicht.

Gruß, Jörn

Danke für die Aufklärung. Die andere Variante mit dem schneller laufen um den Druckverlust auszugleichen klang auch nicht so schlecht. Werd noch mal mit der Werkstatt besprechen, was genau beim Turbo und beim LLk kaputt ist. Wenn Verölung beim LLK auf einen sterbenden Turbo hinweisen kann, hätte die Werstatt den Turbo ja auch noch vor dem endgültigen Tod während der Garantie tauschen können. Hmm werd mal ein wenig mit der Werkstatt diskutieren und berichten was raus kommt.

Zwischenzeitlich habe ich drei Angebote:

1350 EUR inkl. MwSt
950 EUR zzgl. MwSt für einen generalüberholten im Tausch
1070 EUR zzgl. MwSt für einen neuen im Tausch

Mit allen komme ich auf 1400 - 1500 inkl. Einbau, genau wie meine Werkstatt angeboten hat.

Leider kann ich dir auch nicht weiterhelfen,ob es ein Folgeschaden ist,müßte mal einen Mazda Mechaniker fragen,das wird aber nicht eher als 14 Tage.
Der Mann von Turbolader.de hat aber ausreichend viel Praxiserfahrung,ich denke der kennt sich aus.
Theroretisch ist alles möglich und nicht möglich,aber am Ende zählt die Praxis und wenn das schon mal vorgekommen ist,würde ich unbedingt auf den Kulanzwechsel des undichten LLK bei Mazda drängen.

Zur Frage, ob es normal ist, wenn der Turbolader nach so kurzer Laufleistung ausfällt kann ich nur das andere Extrem beitragen: ich bin auf diesen Beitrag gestossen, weil ich jetzt Probleme mit meinem Torbolader habe - allerdings hatte mein Turbolader jetzt 482.000 km durchgehalten (Mazda 626 Diesel Bj 2000).

Deine Antwort
Ähnliche Themen