Mazda 6 Motoren von Ford??

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1

Hi

Bin ja normalerweise nicht hier in diesem Forum aber ein bekannter will sich vielleicht nen gebrauchten Mazda 6 kaufen.

Stimmt es das die Motoren von Ford kommen?
Wenn ja, kommt noch mehr von Ford?

Sind die genauso gut wie die Mazda Motoren?
Hatte selber früher mal nen BJ91 626 und der hatte nie einen Defekt bis auf die Verschleisteile. Bei 125000Km verkauft.

Denke das mit Ford Technik solche Zeiten vorbei sind.

Gruß Souler22

88 Antworten

Mal tief durchatmen Leute!

1.) Mazda ist nicht freiwillig zu Ford gegangen, die wurden einfach von Ford (Anteile hat Ford schon seit langem gehabt) aufgekauft. Genauso hat DaimlerCrysler Mitsubishi Motors eiverleibt und Renault versucht das gleiche mit Nissan.

2.) Motoren: Wenn Mazda von irgendwo Motoren kauft, sind das meist Diesel. Und diese kommen aus Japan, nämlich von ISUZU! Nie gehört? Kein Problem! Ich schätze 80% aller Autos auf der Welt sind mit ISUZU-Motoren unterwegs. Zumindest in der Basis, da ISUZU einen gewissen "Grundmotor" an den PSA-Konzern, an GM, usw. liefert. Das einzige worin sich dann letztendlich die Motoren unterscheiden, ist, dass die einzelnen Hersteller wie z.B. Ford, Mazda, Opel, Peugeot, usw. diesen "Grundmotor" verfeinern bzw. weiterentwickeln. Manche können das gut, manche schlecht. Da es speziell Mazda (bei den Benzinern zumindest) sehr gut kann, sind in Mazdas auch "Mazda-Motoren" drin.

3.) "Fremdteile": Das sieht so aus: Eine X-beliebige Elektronikfirma z.B. "XY Electronics" verkauft als Zulieferer z.B. sein Airbag-Steuergerät an Ford. Ford tut nichts weiter, als das Teil in ein Plastikgehäuse mit Ford-Aufschrift zu stecken und irgendwo z.B. in den Mazda 6 einzubauen. Wenn jemand bei Mazda Lust und Zeit hat, klebt dieser noch ein Mazda-logo drüber und fertig. (Sogar Elektronik-firmen kaufen bei anderen Elektronik-Firmen ein usw.)

4.) Das Positive: Mazda und Ford haben Stärken und Schwächen. Wenn die jetzt kooperieren, werden die wohl hoffentlich über kurz oder lang ihre Stärken in ein Produkt stecken, z.B. so:

von Mazda:
Motoren
Zuverlässigkeit/Qualität
Elektronik

von Ford:
Sicherheit
Karosserie
Fahrwerke

Im Endeffekt profitieren beide und letztendlich der Kunde, weil er insgesamt ein besseres Produkt bekommt wie von den einzelnen Herstellern. Allerdings dauert es meistens, bis der Konzern herausgefunden hat, was bei wem besser oder schlechter ist. Leider ist die Entscheidung auch oftmals eine reine Kostenfrage...

Mir gefällt es zwar auch nicht, dass jetzt da ein anderer Hersteller die Finger mit drin hat, aber warum soll jemand, der bisher mit seinem Mazda sehr zufrieden war, nur deshalb ein anderes Produkt als Mazda kaufen?

Zitat:

Original geschrieben von XetrO


1.) Mazda ist nicht freiwillig zu Ford gegangen, die wurden einfach von Ford (Anteile hat Ford schon seit langem gehabt) aufgekauft.

Das stimmt so nicht ganz. Mazda und Ford arbeiten schon seit den 60er Jahren eng zusammen. Bis Ende der 90er hielten Ford und Mazda jeweils etwa ein Viertel bis ein Drittel der Firmenanteile des jeweils Anderen. Das wurde auch genauso in der Fachpresse publiziert.

Und da Mazda und Ford schon seit Jahrzehnten zusammenarbeiten und einige gemeinsame Projekte durchgezogen haben, gehe ich schon davon aus, dass Mazda sehr wohl freiwillig (höchstens durch die Zwänge des Marktes getrieben) sich dem Ford-Konzern angeschlossen hat.

In meiner Meinung bestärkt mich auch die Tatsache, dass der ehemalige Chef von Mazda (ein Amerikaner, dessen Name mir gerade nicht geläufig ist), nachdem er Mazda umgekrempelt und aus der Krise geholt hat und in dessen Amtszeit der Zusammenschluss mit Ford geschehen ist, nun zu Ford gewechselt ist, um auch hier "aufzuräumen".

Gruß,
Christian

Porsche gehört zu VW.

VW/Audi haben auch Autos für Ford gebaut (Sharan/Galaxy) und Mercedes hat Autos für VW gebaut (Sprinter/VW LT),..

Da arbeitet jeder mit jedem, hauotsache die Kohle stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von wirthensohn


Das stimmt so nicht ganz. Mazda und Ford arbeiten schon seit den 60er Jahren eng zusammen. Bis Ende der 90er hielten Ford und Mazda jeweils etwa ein Viertel bis ein Drittel der Firmenanteile des jeweils Anderen. Das wurde auch genauso in der Fachpresse publiziert.

Und da Mazda und Ford schon seit Jahrzehnten zusammenarbeiten und einige gemeinsame Projekte durchgezogen haben, gehe ich schon davon aus, dass Mazda sehr wohl freiwillig (höchstens durch die Zwänge des Marktes getrieben) sich dem Ford-Konzern angeschlossen hat.

In meiner Meinung bestärkt mich auch die Tatsache, dass der ehemalige Chef von Mazda (ein Amerikaner, dessen Name mir gerade nicht geläufig ist), nachdem er Mazda umgekrempelt und aus der Krise geholt hat und in dessen Amtszeit der Zusammenschluss mit Ford geschehen ist, nun zu Ford gewechselt ist, um auch hier "aufzuräumen".

Gruß,
Christian

Gebe dir Recht! Ich wusste es nicht ganz genau. Das Mazda und Ford seit den 60ern kooperieren war mir klar, ich bin nur davon ausgegangen, dass Ford sich gedacht hat: "hey mit denen kann man gut zusammenarbeiten, lass uns doch zusammengehen". Und das Ford dieses "Zusammengehen" eben durch Geld forcierte. Aber wenn du sagst, dass es anderst war, glaube ich dir das! Wiegesagt wusst es nicht so genau!

Diese Person, die aufräumen soll, meinst du vielleicht "Levis Booth" ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XetrO


Diese Person, die aufräumen soll, meinst du vielleicht "Levis Booth" ?

Nein, ich dachte an Mark Fields, der ab Dezember '99 Mazda erfolgreich komplett umgekrempelt hat und dann zum 1. Juli 2002 zur Ford Premier Automotive Group gewechselt ist.

@martinde001: Porsche gehört keineswegs zu VW, sondern ist der einzige, noch verbliebene eigenständige Großserienhersteller. Porsche und VW verbindet aber eine gemeinsame Historie (VW Käfer) und so arbeiten sie halt immer mal wieder zusammen, wie aktuell mit dem Touareg alias Cayenne....

Gruß,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von wirthensohn


@martinde001: Porsche gehört keineswegs zu VW, sondern ist der einzige, noch verbliebene eigenständige Großserienhersteller. Porsche und VW verbindet aber eine gemeinsame Historie (VW Käfer) und so arbeiten sie halt immer mal wieder zusammen, wie aktuell mit dem Touareg alias Cayenne....

Gruß,
Christian

Naja, Ferdi Piech soll größter Aktionär von Porsche sein...

Porsche und VW arbeiten auch recht häufig sehr eng zusammen, irgendwie...

Motoren Mazda 6

In den Mazda 6 Modellen sind MZR Motoren verbaut. Dieses heisst auf deutsch : Mazda Zentral Railing
Was soviel bedeutet, das die 6er Motoren sowohl als Benziner (MZR) als auch als Diesel (MZR-CD) bei Mazda entwickelt und konstruiert wurden. Sicher hat Ford auch bei Mazda bzw. auch umgedreht im Spiel, aber die Produktqualität und Zuverlässsigkeit hat Mazda beibehalten ( bis auf den Mazda 2 der ja bei Ford in Valenzia gefertigt wird und mit dem Qualitäts-Standard vom Ford leider behaftet an die Mazdahändler ausgeliefert wird)
Also lieber den Mazda kaufen und immer zufrieden sein, als einen Ford kaufen und ewig in der Werkstatt gastieren.Alleine schon bei Mazda mit 3 Jahren Werksgarantie bis 100.000 km (verlängerbar aufs 4. und 5. Jahr ohne Kilometerbegrenzung)
Wer da noch überlegt..........
Gruss 😮)

VW gehört zu Porsche? Porsche einziger unabhängiger Großserienhersteller?

Die Frage tauchte schon mehrmals auf, aber ich gehe davon aus, dass u.a. Honda ebenfalls unabhängig ist?!
Was ist eigentlich mit Subaru? Und Toyota ist doch letztendlich ebenfalls "unabhängig". Wie definiert man denn "unabhängig"? zu Toyota gehören schließlich auch ne Menge Marken.

Ich tendiere beim nächsten Autokauf stark zu Honda und würde ungern nachträglich erfahren, dass da Fiat oder wer weiß wer bei der Montage oder Konstruktion seine Hände im Spiel hatte ;-)

Und wenn es ganz schlimm kommt, kann man noch zu den Koreanern greifen und mit 5 Jahren Garantie ist man da letztendlich recht immun gegenüber allen Kinderkrankheiten und Problemen. Was nach 5 Jahren nicht kaputt gegangen ist, wird dann sicher noch ne ganze Weile länger halten.

Also Porsche udn VW arbetien zusaammen, inwieweit da über Aktien udn Co Beteiligungen vorliegen kA...

Wer jetzt aber aufgrund solvcher Geschichten wie abhängig ist, kann man im einzelnen evtl noch klären, im gesamten ist jede Marke für sich und muss seinen eigenen Erfolg haben. Von ganz oben wird halt gesteuert und zugesehn, das alles gut Geld bringt, wenns ni klappt fliegt zb Mitsu beim daimler wieder raus...

Wir können ja mal versuchen zusammenzutragen wer wie mit wem verbandelt ist... sozusagen den großen Automobilstammbaum :-)

@tmeg: Nix gegen die "Koreaner". Aber hatte mal nen Kia xy zur Probefahrt und so klapprig wie der gestaltet war, war mir zum einen klar warum die günstig sind udn zum anderen hatte ich da eher die Befürchtung, das da einiges grad bis zur Garantie halten wird...
Und wegen Fiat: was haste den gegen Fiat? Ferrari gehört da dazu, die gehn doch gut... Und ich glaub die haben keine Asiaten im Konzern

Währenddessen Daewoo und Hyundai ja zu OPEL/GM gehören...

Zitat:

Original geschrieben von tmeg


VW gehört zu Porsche? Porsche einziger unabhängiger Großserienhersteller?

Die Frage tauchte schon mehrmals auf, aber ich gehe davon aus, dass u.a. Honda ebenfalls unabhängig ist?!
Was ist eigentlich mit Subaru? Und Toyota ist doch letztendlich ebenfalls "unabhängig". Wie definiert man denn "unabhängig"? zu Toyota gehören schließlich auch ne Menge Marken.

Ich tendiere beim nächsten Autokauf stark zu Honda und würde ungern nachträglich erfahren, dass da Fiat oder wer weiß wer bei der Montage oder Konstruktion seine Hände im Spiel hatte ;-)

Und wenn es ganz schlimm kommt, kann man noch zu den Koreanern greifen und mit 5 Jahren Garantie ist man da letztendlich recht immun gegenüber allen Kinderkrankheiten und Problemen. Was nach 5 Jahren nicht kaputt gegangen ist, wird dann sicher noch ne ganze Weile länger halten.

HONDA dürfte zu groß sein, um geschluckt zu werden 😉

Die stellen eigentluch auch alles her, was 'nen Motor hat:

Einachsschlepper, Mofas, Motorräder, AUßenborder und und und.

PS: bei Stromgeneratoren findet man auch oft Honda Motoren 😉

Porsche hat mit VW/Audi zum Teil gemeinsame Händler sprich Werkstätten.

Zitat:

Original geschrieben von Da_Maddy


Wir können ja mal versuchen zusammenzutragen wer wie mit wem verbandelt ist... sozusagen den großen Automobilstammbaum :-)

Keine schlechte Idee, ich fang mal an. Wer was zu ergänzen und/oder zu berichtigen hat, ist hiermit aufgefordert, dies zu tun! 🙂

Volkswagen Konzern:
VW
Audi
Seat
Skoda
Lamborghini (über Audi)
Bugatti
Bentley

Daimler-Chrysler (vollständig):
Maybach
Mercedes-Benz
MCC Smart
Dodge
Chrysler
Jeep
Setra (Nutzfahrzg., ehem. Kässbohrer)
Freightliner (Nutzfahrzg.)
Sterling (Nutzfahrzg.)
Western Star (Nutzfahrzg.)
Fuso (Mitsubishi Nutzfahrzeuge)
Mitsubishi (Strategischer Partner)
Hyundai (Strategischer Partner)

(Quelle: www.daimlerchrysler.com)

Ansonsten:

Ford Motor Company:
Ford
Lincoln
Mercury
Mazda
Volvo
Jaguar
Land Rover
Aston Martin

(Quelle: www.ford.com)

General Motors
Chevrolet
Pontiac
Buick
Cadillac
GMC
Oldsmobile
Saturn
Hummer
Saab
Holden
Opel
Vauxhall

(Quelle: www.gm.com)

Gruß,
Christian

Danke, habs ergänzt. Die Tuner habe ich bei beiden mal rausgenommen, da diese eigentlich keine "eigenen" Fahrzeuge bauen, sondern eben nur modifizieren/veredeln. Ob Abt wirklich zum Konzern gehört, weiß ich nicht - jedenfalls arbeiten sie sehr eng zusammen (DTM etc.). Von Abt habe ich bisher keine "nicht-VW-Konzern-Autos" gesehen...

Ansonsten hier noch

Toyota Motor Corporation
Toyota
Lexus

www.toyota.com

- Doppelpost -

Das ist richtig. Abt ist ein Tuner, der sich nur mit Volkswagen beschäftigt, jedoch nicht zum Konzern gehört. Entsprechendes gilt aber auch für Brabus oder Alpina. Eine Ausnahme ist hier AMG, die tatsächlich in den Daimler-Chrysler Konzern eingegliedert wurden.

Allerdings sind Tuner wie Brabus, AMG, Alpina und Co. tatsächlich als Fahrzeughersteller beim Kraftfahrbundesamt gemeldet. Denn sobald ein z.B. ein neuer BMW von Alpina einen komplett anderen Motor bekommen hat, steht im Fahrzeugschein unter Hersteller nicht mehr BMW, sondern eben Alpina....

Gruß,
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen