Mazda 6 Motoren von Ford??
Hi
Bin ja normalerweise nicht hier in diesem Forum aber ein bekannter will sich vielleicht nen gebrauchten Mazda 6 kaufen.
Stimmt es das die Motoren von Ford kommen?
Wenn ja, kommt noch mehr von Ford?
Sind die genauso gut wie die Mazda Motoren?
Hatte selber früher mal nen BJ91 626 und der hatte nie einen Defekt bis auf die Verschleisteile. Bei 125000Km verkauft.
Denke das mit Ford Technik solche Zeiten vorbei sind.
Gruß Souler22
88 Antworten
Und so darf Zb ein Brabus keinen Stern mehr auf dem Fahrzeug haben sonder muß sein eigenes Zeichen draufmachen. Da der Motor kein Mercedesmotor mehr ist!
Danke schön 🙂
So in der Autobild im 100.000KM Test schneidet der Mazda 6 sehr gut ab. Also Ford hin oder her Mazda bleibt top!
mazda und ford sind quasi ein laden, und zu den ford.motoren: ich kenne leute die fahren ihren sierra ohne werkstattbesuch schon weit über 300 000km, und achte mal drauf wieviele alte ford rumfahren - da kann vw nicht kontern, denn wer kennt noch intakte einser-golf? nicht viele, gell ... aber auch alte mazda gibt es nicht so oft ....
Ähnliche Themen
Glaube das alte 1er und 2er Golf weit mehr unterwegs sind als die Fiestas! Allein aus zullasungsgründen. Bzw mehr verkauften Exemplaren.
Alte Mazdas fahren so wenig rum weil die Japaner sich sowieso nicht so gut verkauft haben in deutschland!
Zitat:
Original geschrieben von muratberg
mazda und ford sind quasi ein laden, und zu den ford.motoren: ich kenne leute die fahren ihren sierra ohne werkstattbesuch schon weit über 300 000km, und achte mal drauf wieviele alte ford rumfahren - da kann vw nicht kontern, denn wer kennt noch intakte einser-golf? nicht viele, gell ... aber auch alte mazda gibt es nicht so oft ....
Der 1er Golf fährt nicht wegen den Motoren nichtmehr, sondern weil der Rost die Karosserie drumrum gefressen hat.
Alte Mazdas gibt es zuhauf wo es Mazdas gibt! Nicht selten über 300 000 oder gar 400 000 km! Gilt auch für die anderen wie Toyota oder Nissan. Man kann es drehen und wenden wie man will: Im Schnitt kommt (leider!) kein europäischer "Laden" an die Japaner in Sachen Zuverlässigkeit & Haltbarkeit heran. Ausnahmen gibt es aber glücklicherweise auch (einige Mercedes und Ford Escort z.B.).
Genau ein MB von 1970 oder so der in Grichenland als Taxi gefahren ist hatte über 4.000.000 Km auf dem Tacho. Der wagen steht jetzt bald bei uns in Stuttgart im MB Museum!
Auch die MB 190E Taxis habe zb locker ihre 400.000Km runtergespielt.
Ach ja......wegen den Japanern mit hohen Kilometerständen.
😁 Guckst du hier.....!! Ist sogar eher die Regel als die Ausnahme!
Hier mal nur ein paar kleine kopierte Beispiele...es sind sogar durchweg alles nur Benziner-Vierzylinder! (Bis auf den ersten Fall 😉 )
"Toyota Carina durchbricht die 1-Million-Kilometer Marke
Der langjährige Toyota-Kunde, Johann G. aus Eisenstadt, legte mit seinem Toyota Carina rekordverdächtige 1 Million Kilometer zurück. Der Toyota Kombi wurde von dem Burgenländer im Jahre 1990 angeschafft und hat die Mega-Distanz ohne Tauschmotor und ohne gröbere Reparaturen gemeistert. Dies ist ein weiterer Beweis der ausgezeichneten Qualität und Zuverlässigkeit der Toyota-Produkte.
Wie viele Kilometer hält ein PKW? 300.000 km oder 400.000 km? - Diese Frage stellen sich oft Kunden bei einem Autokauf. Ein Toyota Kunde aus dem Burgenland hat nun bewiesen, dass bei Toyota-Fahrzeugen die Lebensdauer weit höher liegen kann. Beim Fahrzeug von Johannes G. mussten lediglich der Auspuff und die Bremsklötze zweimal gewechselt werden - das erste mal bei 200.000 Kilometer - und in nächster Zeit wird die Kupplung zu erneuern sein. Sonst gab sich der Toyota Carina 2.0 Diesel nach jeweils zirka 40.000 Kilometer mit den normalen Service-Arbeiten zufrieden."
"Fahre seit 6 Jahren einen Carina II, 1,6 L 16V Liftback, Erstzulassung 11/91. Habe den Wagen mit 25.000 km gekauft und habe jetzt 205.000 km auf dem Tacho. Begeistert bin ich über die Zuverlässigkeit des Wagens. Bisher hatte ich nicht eine Panne. Bei 165.000 km erstmals die Bremsen vorne gewechselt, hinten bis heute immer noch original."
"Wir besitzen einen Carina II Kombi sowie einen Fliessheck, beide Baujahr 1990.
Der Fliessheck hatte noch nie grössere Reparaturen (ausser Verschleissteile natürlich) und läuft einwandfrei, und das nach mittlerweile auch schon über 200.000km."
"Ich fahre meinen Toyota Carina E seit Dezember 99, ich bekam ihn von meinem Vater "vererbt", insgesamt hat dieses Auto die Erde schon mehr als sechs mal umrundet und mittlerweile fast 250.000 km auf dem Buckel. Deshalb möchte ich als erstes über die Zuverlässigkeit schreiben, bislang hat mein Toyota die Werkstatt nur zu Inspektionen und zu kleineren Reperaturen meist nach Marderbiss von innen gesehen. Es ist nahezu unmöglich ihn kaputtzukriegen."
"Ich habe mir vor zwei Jahren einen gebrauchten 626, Baujahr 1984 mit einer damaligen Laufleistung von 213000 km für knapp 2000 DM gekauft. Ich muß sagen, dass war mit Abstand eines der besten Autos das ich jemals hatte und noch heute erinnere ich mich sehnsüchtig an dieses tolle Auto. Da stimmte einfach alles. Die Technik zeigte keinerlei Probleme. Innerhalb kürzester Zeit legte ich über 300000 km zurück. Während dieser Zeit gab es technisch überhaupt nichts zu bemängeln, der Wagen lief und lief und lief."
"Reparaturen / Zuverlässigkeit
Hier muss ich sagen liegen die Japaner sowieso weit vor den anderen Autoherstellern , ich kann es bestätigen.
Meinen Mazda fuhr ich bis zu einem Tachostand von ca. 275000 KM , im September letzten Jahres habe ich ihn dann letztendlich verkauft.
Ich glaube eine Fahrleistung von (bis sept.01) 275 000 KM spricht schon für sich , er wird seine 350000 KM bestimmt erreichen .
Welches andere Auto schafft dies schon , ohne nennenswerte Reparaturen ."
"Auch ein guter Freund von mir hat einen 626. Ein GLX Fließheck mit 2.0l Motor aus dem Jahre 87. Sein Wagen hat 200000km und läuft weiterhin einwandfrei.
Auch die Meinung meines Vaters tendiert zu japanischen Autos. Als Mechaniker hat er schon diverse 626 mit teilweise über 360000km auf dem Tacho erlebt und die Besitzer hatten nur wenig Schlechtes zu sagen."
"Hier mein Erfahrungsbericht zum Mazda 626 Fliesheck Baujahr 03/1992 116 PS 2 Liter Motor.
Jetzt sind inzwischen knapp 2 Jahre seit dem Kauf vergangen und das Auto hat mich noch nie im Stich gelassen, habe jetzt 235000 Km drauf und er fährt sich noch genauso wie vorher als ich ihn kaufte, keine Ermüdungserscheinung nichts und der Ölverbrauch auch fast nichts, egal wie ich fahre."
"Ich habe vor 3 Jahren einen 626LX, Baujahr 1985 gekauft.
Ich hätte nicht gedacht, daß ich so viel Glück haben würde, da ich von Autos nicht viel verstehe (etwas habe ich inzwischen gelernt).
Der Wagen hatte bei Kauf 189.000km, inzwischen sind es 272.000km geworden.
Der Wagen ist sehr, sehr zuverlässig. Zur Zeit hat es 272.000km drauf und der Motor läuft schön gleichmäßig, startet immer usw... kein Rost, Polster sehen hinten aus wie neu.. ich erwarte noch einmal 100.000.. vielleicht macht er die 500.000km voll..."
"Von 1993 bis 2000 fuhr ich einen 626 aus dem Jahre 1988, der Wagen hatte 215.000 km hinter sich gebracht und er hat mich nie im Stich gelesen. In punkto Zuverlässigkeit ist der Mazda kaum zu schlagen. Wir hatten bei allen Wagen nie eine Panne."
"Mein Mazda 626 GE ist das bis jetzt beste und zuverlässigste Auto das ich bis jetzt gefahren habe. Ich hatte vorher 8 unterschiedliche Fahrzeuge gehabt. Von Opel, Audi, BMW, Talbot, Citroen bis hin zu VW. An Zuverlässigkeit ist mein Mazda nicht zu überbieten."
"Als ehemals eingefleischter Deutsch-Autofahrer kann ich jetzt bestätigen, daß die Erzeugnisse aus dem fernen Osten keinen Vergleich zu anderen scheuen müssen."
"Nur schweren Herzens trennte ich mich von meinem Mazda 626. Nach 11 Jahren und über 100.000 gefahren Kilometern gab es immer noch keine größeren Beanstandungen. Nur die extrem hohe KFZ-Steuer, vor 11 Jahren war ein G-Kat noch keine Selbstverständlichkeit, brachte mich zum Entschluß doch mal ein neues Auto auszuprobieren. Innerhalb dieser 11 Jahre brauchte ich nur einen neuen Auspuff, eine Batterie und ein oder zwei H4-Birnen. Mehr habe ich in dieser Zeit nicht in das Auto investieren müssen.
Welches Auto kann schon ein solche Bilanz vorweisen ?
Da ich mich mal schlaugemacht habe wie lange so ein Wagen läuft wurde mir gesagt das die ohne weiteres 350.000 bis 380.000 km schaffen bei regelmäßigen Ölwechsel und etwas Pflege."
"Dieses Fahrzeug ist so zuverlässig wie monatliche Zahlungen vom Sozialamt (kleiner Scherz),ich hatte diesen Wagen bis 229000 km gefahren und außer Verschleißteile keine Ausfälle. Auch die Ersatzteilpreise sind sehr annehmbar."
"Dieses Auto ist so zuverlässig, wie es ein Golf gerne wäre.
in unserer Familie existiert seit 1988 ein Mazda 626 2.2. Mit etwas Pflege hat der Wagen eine Laufleistung von 285000 km erreicht und es ist kein Ende in sicht."
"Wir haben letzte Woche die 300000km voll gemacht!
Danke Mazda, danke!"
Neuer Nachtrag:
Und er läuft und läuft 320000km ............the story continues.."
"Auch wenn Mazda spasshalber die Abkürzung für " Mein Auto zerstört deutsche Arbeitsplätze" ist, habe ich in meinem Freundeskreis noch kein vergleichbares zuverlässigeres Auto gefunden! Mittlerweile sind bereits 267.000 Kilometer drauf ohne irgendwelcher Defekte bzw. Reparaturen. Ausgenommen natürlich die Verschleißteile wie Bremsbeläge, -scheiben, Zündkerzen etc.."
"Celica Baujahr 92 mit 398000KM "
"Bin gerade wieder mit dem LS 400 (92er) von meinem Dad gefahren, 417290km ."
"Unser Previa (BJ 97) steht dem auch nicht viel nach der hat 315.000km drauf und läuft wie ne eins."
"Beim letzten Service is in der Werkstatt ein Uralt-Corolla Diesel neben mir gestanden mit einem Kilometerstand von 604000 Kilometer!!!"
"Bei meinen Toy-Händler geht einer noch regelmäßig zum Service mit nem Carina II Diesel mit über 800 000 km! War sogar in unserer Lokalzeitung ein Artikel über dieses Auto abgedruckt!"
"Ein bekannter von uns hatte eine fahrschule und als fahrschulauto einen e10 diesel. der hat auch schon über 600.000 gelaufen und schnorrt wie ne eins."
"toyo corolla e9 : 280 tkm und läuft besser als ein schweizer uhrwerk"
"Bei Mobile.de gab es mal einen Lexus LS400 mit 500.000 Km für 6.700€!"
"Corolla E10 SI: Aktuelle 248260 km, und nun doch mal erste Kupplung durch.
Und er läuft, und läuft, und läuft....."
"e10 von meinem dad bj 93 km 365030 km. "
"Ich fahre jetzt schon knapp 5,5 Jahre Honda CRX/Civic mit ca. 140.000Km Gesamtfahrleistung und bin jedesmal auf Anhieb durch den TÜV gekommen und meine Honda´s haben mich noch nie im Stich gelassen.Und ich hatte bisher immer nur die alten Honda von 88-92 mit teilweise schon über 300.000Km .Wenn ich von Arbeitskollegen auf Arbeit immer höre was sie für diverse Probleme mit ihren VW oder Opel haben da will ich garantiert nicht tauschen."
"Also ich habe 3 Civic's. zwei ED7 und einen Umgebauten EE9 Von Bj.'89 bis 91. von 137Tkm(EE9) bis 192Tkm. Bei guter Pflege, regelmäßig bei 70Tkm Zahnriehemen, bei 8tkm Oel wechseln, gibt es kaum Probleme auser normale verschleissachen die sich aber in Grenzen halten. Wenn ich da an Ford oder VW denke!"
"Accord... nach 12 Jahren und 178.000 kilometern.... wurde er verkauft ohne auch nur einen mangel gehabt zu haben...."
😁
"Ich fahre einen EE9, Baujahr '90, 150ps Serie. Habe ich vor drei Jahren für damals günstige DM 2000 von einem Bekannten gekauft. Das Auto hatte diverse Vorbesitzer, von denen ich weiß, dass Sie ihn nicht gerade geschont haben und er ist immer noch (Nach jetzigen 280.000 km auf dem Tacho) top in Schuß, kaum Rost, Motor immer noch nach all den Jahren wie ein Traum. Ich war seit dem Kauf auch nicht mehr in einer Werkstatt und hatte sonst kaum Kosten (bis auf die üblichen Verschleißteile). Im Gegensatz dazu jammern Kollegen, die neuere Autos von VW, Opel, Ford, etc fahren, dass ständig etwas kaputt ist."
"Besonders die alten Honda CRX oder Civic haben schon ganz nette Laufleistungen.Such doch mal ein CRX so um 90-92.Haben sehr viele schon über 150.000Km gemessen am Angebot.Ich fahre jetzt seit 5 Jahren Honda(25000-30000Km im Jahr) und die hatten alle schon so um die 150000Km runter.Einer sogar am Ende 315000Km. Bin nie liegengeblieben oder hatte etwas gehabt außer normale Verschleißteile.TÜV jedesmal auf Anhieb bekommen.Auch von diversen anderen Fahrern von Japanischen Autos höhre ich durchweg nur positives. Auf Arbeit jammern mir dann die Kollegen mit ihren VW,Opel,BMW,Ford usw.immer vor was denn schon wieder kaputt ist. Gerissene Zahnriemen,Elektronikprobleme,starker Ölverlust usw. Da bin ich jedesmal froh das ich sowas nur höhre und nicht selber erlebe."
"Ein Freund von mir fährt seinen Accord schon 435.000 km mit einem Minimum an Wartung. Jetzt sind die Querlenker vorne defekt, knarren wie eine alte Tür. Beim Passat machen sie das schon mitunter nach 50.000 km.
Ein anderer Freund fuhr immer uralte Preludes mit Kilometerleistungen bis 250.000 km auch ohne Probleme. Der letzte war ein 2,0 16V mit 136 PS und Automatik."
"Er fuhr 265.000 km ohne Reparatur. Dann war der Lichtmaschinenregler hin, und er hätte eine neue Lichtmaschine gebraucht. Die Kosten standen in seinen Augen nicht in Relation zum Zeitwert. Daher kaufte er einen CRV."
"Ich habe leider (noch) keinen Honda, aber etliche Freunde. Einer fährt nur Preludes, die er mit 100.000 km auf der Uhr kauft, und fährt bis er auseinanderfällt, und das dauert in der Regel mindestens 250.000 km , mit einem Minimum an Wartung OHNE Reps. Das Ende ist meistens nach 15 Jahren beginnender Rost, den man sicher behandeln könnte, aber er kauft dann halt einfach einen anderen.
Anderer Fall: ein Bekannter mit einem Accord der von Dir angestrebten Generation, aber der 2,2 l mit Automatik hat mittlerweile 450.000 km drauf! Der einzige Defekt sind die vorderen Querlenkebuchsen, die zum Knarren beginnen (don´t mind, bei Passat und Co beginnt das schon bei 70.000 km, das sind halt die Unterschiede). Weiters kenn ich eine junge Dame, die sich schon den 2. CRV gekauft hat. Der erste hatte nach 75.000 km und 5 Jahren nicht nur keine Reparaturen, sondern brauchte nicht einmal neue Bremsen.! Nichts! Da ist selbst der höhere Verbrauch schnell wieder drin. Ja, und 2 Garnituren Ganzjahresreifen, Dass der neue weider ein CRV ist, ist irgendwo klar. Ein Nachbar von mit fährt den CRV mit Automatik der ersten Generation, auch nullo Problemo. Ja, ich kann Honda wärmstens empfehlen und werde auch auf einen solchen umsteigen."
"Habe Galant Bj 1997 !! V6/Automatik (kein Kombi) und jetzt 200 000 km runter.
Verlassen hat mich der Galant noch nie. Einziger Mangel war nach 180 000 km links der Querlenker und rechts der Spurstangenkopf (ausgeschlagen). Und die Straßen bei uns sind nicht die Besten (solche Probleme hatten Kollegen schon mit 60 000 km bei so qualitativ deutschen Autos).
Die in den Beiträgen genannten Probleme kann ich zum größten Teil nicht nachvollziehen. Außer Rostprobleme durch Steinschlag an den Radkästen ist alles ok. Mancher sollte mal in anderen Auto (VW/Ford ...) reinschauen wie es da nach so langer Laufzeit aussieht. Meine Werkstatt (freie) ist immer wieder erstaunt über die wenigen Probleme des Galant im Gegensatz zu anderen Modellen der Klasse."
Ahm, dennoch sollte man dabei bedenken, das wer viel und lange Strecken fährt normalerweise generell weniger Probs mitm Auto hat (bis auf Verschleisteile halt) als diese Kurzstreckentorturen, da auch jede Karre auf LAufleistung ausgelegt ist.
Meine letzten beiden Wagen waren vorher beide kurzstreckenverseucht. Nach ner Weile schön Autobahn udn lange Strecken schnurren, ging der Verbrauch runter und die Karren liefne auch generell besser...
Aber nixdestottrotz: Japan Carz rulen!
Anmerkungen:
1 Bei den meisten Beispielen handelt es sich um TOYOTA
2 Jemand, dassen Auto nach 80 000 kaputt geht wird sich hier im Forum bestimmt nicht melden ...
3 Es gibt nur sehr wenige Menschen, die mehr als 50 000km im Jahr fahren - damit stellt sich die Lebensdauerfrage auch nur für wenige Menschen ...
(ich fahre u.A. einen GALANT mit 178000 ohne Reps)
Lese mal die neue Autobild!
Da steht der Mazda 6 und die ganze 6er Reihe von jeher als super super zuverlässig da!
Ich bin meinen Mazda BJ91 bis 130000Km ohne Reps gefahren. Jetzt hat ihn ein Kumpel und er hat ca 160000KM drauf. Und immer noch keine Reps! immer noch der erst Satz Dämpfer usw.
Sind Ford Motoren ihr Erkent man an den Öldekel Dri steht Fomoco Ford motor company
@souler22 schrieb am 25. Juli 2004 um 23:00:19 Uhr:
Hi
Bin ja normalerweise nicht hier in diesem Forum aber ein bekannter will sich vielleicht nen gebrauchten Mazda 6 kaufen.
Stimmt es das die Motoren von Ford kommen?
Wenn ja, kommt noch mehr von Ford?
Sind die genauso gut wie die Mazda Motoren?
Hatte selber früher mal nen BJ91 626 und der hatte nie einen Defekt bis auf die Verschleisteile. Bei 125000Km verkauft.
Denke das mit Ford Technik solche Zeiten vorbei sind.
Gruß Souler22