Mazda 6 2.0 MZR-CD, Motor defekt, Bj. 5/2008

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1

Hallo,
Nachdem der Mazda 6 bisher keinerlei Probleme gemacht hat, melde ich mich mal wieder. Warum ?

Genau einen Tag vor meinen Urlaub letzte Woche hat sich der Motor mit einem lauten Klacken verabschiedet. Mazda meinte, ich solle in die Werkstatt kommen, sie würden es sich ansehen.
Auf dem Weg dorthin ging genau 20 Meter vor dem Autohaus nichts mehr. Motor aus und will nicht mehr starten.
Was war passiert ?
Nachdem die Werkstatt sich das Auto näher angesehen hat (es war zuviel Öl in der Ölwanne, große Metallspäne waren ebenfalls enthalten, und der Motor machte Kippbewegungen von vielleicht 6-7 cm) hat man den Motor diese Woche ausgebaut und zerlegt. Ursprünglich hoffte man vielleicht auf ein Überspringen des Steuerriemens.
Fazit:
Lagerschaden am 4. Zylinder. Ursache unbekannt. Vermutlich arbeitete das Einspritzventil nicht korrekt und hat Diesel ins Öl gedrückt.
Außer minimal erhöhtem Dieselverbrauch (fiel nicht auf bei diesen niedrigen Temperaturen) und zuletzt ein komisches Klackern war nichts auffällig gewesen.
Nun bekommt der Mazda 6 einen neuen Motor auf Garantie (bisherige Laufleistung: knapp 37.000 km).
In Urlaub ging es dann mit einem Mazda 5, der vom Autohaus kostenlos zur Verfügung gestellt wurde und den ich nun bis zum Abschluss der Reparatur behalte.
Die Werkstatt beteuerte, so etwas noch nicht gesehen zu haben ...
Gruß Alfred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hjg48


Hallo Tiger123,

Zitat:

Original geschrieben von hjg48



Zitat:

A... (fiel nicht auf bei diesen niedrigen Temperaturen) und zuletzt ein komisches Klackern war nichts auffällig gewesen.

Das komische Klackern hat man eben nur ignoriert!
Scheinbar auch die sehr tiefen Temperaturen der letzen Wochen, oder?
Und von vorsichtigem Warmfahren (mind. 10 bis 15 km) hat man auch nie was gehört/gelesen, oder?

Das Resultat ... ein kapitaler Motorschaden, und dann noch das Gejammere.

Sorry, aber da vergeht mir die gute Laune!!!

mfG

...so ein Blödsinn!!! Bei den aktuellen Temperaturen klackern alle Dieselmotoren mal ...und halten dann dennoch mehrere hunderttausend Kilometer ...von einem normalen Fahrer kann man doch nicht verlangen, dass er davon ausgeht, dass Mazda Mist gebaut hat und ein Klackern bei dem besagten Motor eher bedeutet, dass der Drop gelutscht ist!

Und an Dich hjg: Wie inkompetent muß man eigentlich sein um einem Kunden zu sagen, dass es einen Unterschied gemacht hätte, wenn er beim ersten Klackern sofort den Motor abgestellt hätte? Es hätte keinen Unterschied gemacht ...außer vielleicht in der Menge der Späne ...aber das Ergebnis wäre zu 100% das selbe gewesen!

Gruß!

PS: es ist zudem eine Frechheit zu behaupten, dass ein Kunde durch "besseres Warmfahren" den Motorschaden, der durch die (von Mazda verschuldete) Ölverdünnung ausgelöst wurde, hätte aufhalten können!

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hallo understatement,
was für Gründe sind das ? Soll dieser Motor empfindlich sein.
Schließlich wollte das Autohaus und der Meister mir den 180-PS-Diesel verkaufen (Meister: der macht echt Spaß). Diese müssten doch wissen, wenn es Probleme gäbe, oder ?
Normalerweise kann man ja mit ein paar PS mehr viel schonender fahren und verbrauchen tut der laut Papier auch nicht mehr.
Umändern kann ich das sicherlich noch - die PS-Zahl ist zweitrangig, den 163-PS-Motor habe ich längere Strecke zur Probe gefahren und zeitweise auch als Leihwagen gehabt.
Gruß Alfred

Hallo Alfred,

die Sprühcharakteristik der Injektoren wird an der Leistungsgrenze immer schlechter. Bei der 185 PS Euro 4 Versionen dieses Motors war sie so schlecht, dass sich sogenannte "große Tröpfchen" gebildet haben. (teilweise an der Zylinderwand, oder auf der Kolbenoberfläche)

Der "große" Motor ist deswegen als einizger von den 2.2L Dieseln mit Pauken und Trompeten durch den Euro 5 Prüfzyklus gefallen. Man hat zwar jetzt die Leistung etwas zurückgenommen, aber eben nur so, dass man gerade eben die Euro 5 besteht ...aber die Gefahr der Verkokung der Injektoren und des Verrußens der VTG des Laders immer noch vorhanden ist. Man sieht das zwar wegen des DPF nicht, dass der Motor mehr Ruß bildet ...aber die VTG des Laders sitzt VOR dem DPF.

Es ist eigentlich schade, denn der Motor wäre mit 2,2L eigentlich groß genug für die Leistung ...aber die CR Anlage ist leider Injektoren Ansprech Präzision nicht vergleichbar z.B. mit der Delphi direct acting Anlage (die allerdings andere Probleme hat)

Gruß!

Hallo understatement,
danke für die Aufklärung.
Ich werde mal die Werkstatt darauf ansprechen.
Gruß Alfred

Hallo Tiger123,
bitte lass dich nicht durch solche Schauermärchen verunsichern!

Der MZR-CD 2,2 (R2) Motor mit 180 PS erreicht/entspricht der Euro 5 Abgasnorm und kommt auch "ohne" AdBlue-System aus.

mfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hjg48


Der MZR-CD 2,2 (R2) Motor mit 180 PS erreicht/entspricht der Euro 5 Abgasnorm

Ich habe nichts anderes behauptet!

ABER:

- Erkläre uns einfach, was in der ersten Version des Antrags für einen 72/306/ECC Prüfbericht, zum Erreichen von Euro 5, von Mazda unter Paragraph 8.3 und 8.3.1 eingetragen war

- Danach erkläre uns, was aus dem Prüfbericht geworden ist... und warum er einfach in der Versenkung verschwand...

- Und dann erkläre uns, warum das selbe Fahrzeug ein zweites Aktenzeichen erhielt und nun mit 132kW (179PS) wieder auftaucht

Mach Dir nichts vor ...das endgültige Durchfallen der 185PS Version ist ein beim KBA (bzw. den akkreditieren Prüflabor) nachvollziehbarer Vorgang. Nichts als der Mazda eigene Prüfbericht dokumentiert so gut, wie ausgelutscht die CR-Anlage in der PS Variante ist.

Gruß!

Hallo,

welche CR Anlage (Hersteller) hat der M6 drin?
Und wo ist die von Dir genannte Delphi direct acting Anlage drin?
Welcher CR Anlage hat der Honda I-Dtec Diesel drin?
Mit dem Durchfallen des M6 Diesels bei Euro 5 meinst du sicher,das er wegen erhöhter Rußpartikel durchfirl oder?
Danke für deine Antwort.

Hallo,

der 2,2L Mazda CR Diesel hat, wie der 2L Vorgänger, eine Denso Common Rail Anlage. Diese basiert auch wieder auf der HP-3 Hochdruckpumpe, deren Druck jedoch auf 2000bar angehoben wurde. (Vorgänger 1800bar) Die Injektoren haben jetzt 10 statt 6 Sprühlöcher und sollen schnellere Ansprechzeiten haben, aber sind immer noch Selenoids (Megnetventil-Injektoren)

Wenn man ein ganz normales Manometer an's Rail anschließt wird man allerdings feststellen, dass auch bei Vollast, keine 2000bar aus der Anlage rauskommen. Insbesondere mit der Euro 5 Firmware im ECU (Motorsteuergerät) scheint wieder mit 1800bar (bis 1850bar) gearbeitet zu werden. Keine Ahnung, was die Werbung soll, eine 200MPa (Megapascal == bar/10) CR Anlage zu haben...

Delphi direct acting Injektoren werden z.B. im Mercedes 2,2L 4-Zylinder eingesetzt (ein mechanisch ausgesprochen mit dem Mazda vergleichbarer Motor!) und liefern dort runde 200PS bei super sauberen Umweltwerten ...Mercedes liefert aber in der Top Leistungsstufe auch andere Injektoren, als in den kleinen Leistungstufen. (man bekommt nicht nur andere Software für's Geld)

Die direct acting Inj. haben (hatten) aber durchaus auch ihre Probleme ...so konnte die Ummantelung des Stapels im Kraftstoffstrom angegriffen werden und der Injektor ausfallen. (ist wohl inzwischen behoben)

Gruß!

PS: ...keine Ahnung, was im Honda verbaut ist...

Zitat:

Original geschrieben von understatement


Hallo,

Die direct acting Inj. haben (hatten) aber durchaus auch ihre Probleme ...so konnte die Ummantelung des Stapels im Kraftstoffstrom angegriffen werden und der Injektor ausfallen. (ist wohl inzwischen behoben)

Gruß!

PS: ...keine Ahnung, was im Honda verbaut ist...

Das klingt ja sehr interessant,bei MB waren das die Injektoren mit Piezotechnik,wenn ich das richtig mitbekommen habe.(von Delphi)

Über den I-DTEC Motor von Honda konnt ich leider auch nichts Genaueres finden.

Der Vorgänger hatte aber die Bosch Einspritztechnik mit Magnetventilen glaub ich 2. Generation drin.

Laut meinem Hondahändler sollen die aber sehr gut funktionieren,wie der Vorgänger auch.

Hallo,
hier mal ein neues Update zum Stand der Dinge:

Nachdem ja bekanntlich Mazda ein sehr gutes Angebot für ein neues Fahrzeug gemacht hat, soll dieses in der KW 2/2011 beim Händler eintreffen. Dann muss nur noch die abnehmbare Anhängerkupplung angebaut werden - und fertig ist der neue Mazda.
Ich hoffe, mit dem Neuen gibt es die nächsten Jahre keinen Motorschaden und auch sonst keine Probleme ...
Gruß Alfred

Hallo,
nun beginnt für mich ein neues Mazda-Zeitalter.

Der alte steht nun in der Werkstatt, seit einer Woche habe ich nun den neuen 6-er Kombi Sports-Line 2.2l MZR-CD. Was man sofort merkt, sind das wesentlich bessere Fahrwerk inkl. Lenkung und ein paar nützliche Innereien (Radarwarner für toten Winkel, Berganfahrhilfe). Auch das Abbiegelicht ist geändert und leuchtet nun besser in die Kurven hinein. Das alles ist nicht unbedingt notwendig, aber nützlich.
Ich bin mal gespannt, wie sich dieses Modell in die Reihe meiner Fahrzeuge einreiht ...
Gruß Alfred

Hallo Alfred,

zunächst wünsche ich dir alles Gute mit deinem neuen Wagen.

Letztendlich ist es für dich ja glimpflich abgelaufen. Mein Mazda 6 (Diesel, 121 PS) steht bereits seit zwei Jahren in der Vertragswerkstatt. Ich habe ihn 2008 als Gebrauchtwagen beim Mazda-Händler gekauft und hatte bereits nach kurzer Zeit Probleme. Bei der ersten Inspektion wurden die Einspritzdüsen kalibriert, beim zweiten Werkstattbesuch der Dieselfilter getauscht und beim dritten Besuch die Einspritzpumpe gewechselt. Nachdem auch ich plötzlich sehr laute, nagelnde Geräusche aus dem Motorraum wahrgenommen habe und zum vierten Male die Werkstatt aufsuchte, steht der Wagen dort mit zerlegtem Motor, angeblich sind´s die Einspritzdüsen. Bezüglich einer genaueren Diagnose äußert sich Mazda nicht, aber dass es sehr teuer wird, das konnte man mir mitteilen. Bin natürlich nicht bereit, unter diesen Umständen irgendeinen Cent zu bezahlen.

Dies alles spielte sich in einem Zeitraum von zehn Monaten ab, wobei der Wagen selbst in dieser Zeit schon ca. sechs bis acht Wochen in der Werkstatt war.

Seit zwei Jahren versuche ich nun mit Hilfe eines Rechtsanwaltes herauszubekommen was defekt ist bzw. eine Einigung mit dem Vertragshändler herbeizuführen. Selbst ein hinzugezogener Gutachter konnte auf Grund des zerlegten Motors nichts genaues mehr feststellen.

Bisher war alles erfolglos..

Dies nur mal zum Thema "Einzelfall".

MfG

Hallo Biene Majo,
solch einen Zirkus hätte ich nicht mitgemacht !
Warum hat sich die Werkstatt denn nicht um einen Mazda-Techniker bemüht, wenn sie selbst nichts mehr finden ? Und warum zerlegt man einen Motor und baut ihn nicht mehr zusammen ?
Ich kann für meinen Teil nur sagen: mein Motorschaden war zwar unschön, wurde aber aufgrund der Werkstattbemühungen unter Einschalten eines Mazda-Ingenieurs zum Schluss doch noch schnell und unkompliziert gelöst. Es gab auch nie Schuldzuweisungen von irgendeiner Seite. Ich denke, eine Werkstatt hat großen Anteil daran, wie man einen Kunden letztendlich zufrieden stellt. Eine Werkstatt lebt zwar von den Reparaturen der Kunden, aber nicht wenn es Probleme sind, die der Autofirma bekannt und letztendlich durch diese abzustellen sind. Und wenn diese dann noch zu ihren Fehlern stehen, dann finde ich das fair.
Gruß Alfre

Hallo Alfred,

tja, all diese Fragen habe ich mir auch gestellt.

Aber die Werkstatt ist gar nicht bestrebt den Schaden zu beheben, da ich nicht für die Kosten aufkomme. Im Gegenteil, mir wird vorgeworfen zu viel (220 km/täglich) gefahren zu sein etc.......

Dem Autohaus scheint´s noch zu gut zu gehen.........von wegen Kundenzufriedenheit......

Jetzt würden sie mir den Wagen für einen Euro abkaufen, ich lach mich kaputt!

MfG

... und was sagt denn Mazda, Leverkusen zu dem Autohaus-Gebahren ? Es gibt ja immer diese Möglichkeit, mit denen in Kontakt zu treten - und ich hatte bisher noch keine Probleme, die nicht lösbar waren.
Gruß Alfred

...........mit Mazda Leverkusen hatte ich bisher noch keinen Kontakt, lief ja alles über die Rechtsanwälte. Siehst du da tatsächlich irgendwelche Erfolgschancen? Habe in anderen Einträgen nur gegenteiliges gelesen....

Aktuell habe ich zwei Angebote auf dem Tisch, Mazda 5 bzw. Mazda 6, in der Hoffnung aussergerichtlich zu einem vernünftigen Ende zu kommen. Nun überlegen wir, ob wir darauf eingehen sollen....würde ja bedeuten, dass wir bezüglich des kaputten Wagens auf einem Großteil der Kosten sitzenbleiben....

Deine Antwort
Ähnliche Themen