mazda 323 ist schrott???
Im August ersetzte ich meinen alten Fiat durch einen noch älteren
Mazda 323, Bj 91, 180tkm.
Auf der Probefahrt blieb der schon stehen (immer sobalt er warm wurde ging der aus), ich kaufte ihn aber (leider?) trotzdem.
Nach vielem hin und her,(Zündkerzen, Benz.filter, Kabel ersetzen)
stellte sich heraus, dass es das Zündmodul war.
Dann lief der super gut!
Bis Dezember, dann blieb der schon wieder liegen.
Nachdem der dann (vom Schrott) ein neuen Zündverteiler und eine neue Zündspule bekommen hat, lief der 1 Woche mit problemen im Kalten Zustand (ruckeln und ausgehen, nach ein paar min. ging der dann aber wieder an). Wenn er warm war lief der aber.
Gestern ist der dann entgültig stehengeblieben (hat auch kein Zündfunke mehr).
Ich bin auf das Auto angewiesen und hab echt ne kriese!
verschrotten oder nicht? 😕
Tubarao
44 Antworten
Das Zündschaltgerät ist gleich unterhalb der Zündspule. Ist dieses defekt, fällt der Drehzahlmesser ganz spontan nach unten und das Auto stirbt ab.
Der optische Geber wird eigentlich nie kaputt.
das Zündschaltgerät sitzt im Verteiler (schwarzer halbmond) Aber es gibt da 2 typen von Verteilern bei dem einen (glaube Hitachi) gibts das schaltgerät NICHT einzeln. Beim Mitsubishi wiederum kann man das einzeln tauschen! Firma Hella bietet das anglaub so um die 70,-
@ bernystein!!! Ich habe schon so viele Mazdas in meinem Leben diagnostiziert und repariert,So viele wirst DU wahrscheinlich in Deinem ganzen Leben nicht mal zu Gesicht bekommen!!! daher ist Die Aussage ich würde Falschaussagen treffen,Gelinde gesagt....daneben😠
gruss
@Pepper
nur mal interressenhalber. wie ist denn der zusammenhang mit defekter lambda-sonde und kein bzw. schwachem zündfunke? will ja nich dumm sterben und die frage ist nicht böse gemeint.
Hab schon mehr defekte Verteiler als defekte Zündschaltgeräte gesehen. Es ist nicht eindeutig das Zündschatgerät, nur weil kein Funke mehr da ist. Das ist nunmal so.
Auf die Erklärung mit der Lambda bin ich auch gespannt.
Ähnliche Themen
Also ich sehe auch öfters defekte Verteiler!!! Liegt aber wie ich schon sagte am Schaltgerät an sich!! Gibt wie ich auch scho sagte 2 Verschiedene Verteiler im BG Hitachi u.Mitsu.
lambdasonde wird auch für das Zünd. sowie Einspritzsignal herangezogen auch bzw.obwohl Motor noch kalt ist.Somit ist der Zündfunke im Normalfall Fett/stark bei defekter Sonde kann es sein das diese Wiederum im warmzustand "festhängt" uns somit der Zündfunke sehr schwach ist!!! Die "Richtige lambdaregelung beginnt ab einer Temp von ca.350 grad also die eigentliche regelung!!!
gruss
Wie soll die Spannung der Lambda "festhängen"? Dachte eine defekte Lambda erzeugt keine Spannung mehr, genau wie eine kalte, oder abgesteckte, wo der Wagen ja genauso läuft. Eine verdreckte wird zwar träge, hängt aber auch nicht fest.
Beim Kumpel ist der 323 BG, mit B6 auch nicht angesprungen. Ursache war der defekte Verteiler, bzw die Verteilerkappe. Diese wurde erneuert, und der Wagen lief wieder.
Bei meinem DA war es damals genauso.
P.S. möcht mich nicht mit dir (Pepper323) "streiten", möchte aber, dass wir hier alle dazulernen. Dafür ist das Forum ja auch da. Deine Beschreibung passt nunmal nicht mit meinen Erfahrungen zusammen.
Ach berny!!! Will mich auch nicht sreiten😉
Aber glaub mir das Problem gibt es genau so wie ich es gesagt/geschrieben habe!!! Kommt zwar seltener vor als ein defektes Zündmodul aber immerhin latent vorhanden! Steckt man übrigends die lambda ab,verwendet das Steuergerät einen festwert!!! Sowas wie die Vorläufer eines Notprogramms😉 Somit läuft er auch wieder!!! das ist übrigends eine Gute Suchmethode!!
Ach eine defekte lambda erzeugt eine Spannung!! in welchem Bereich allerdings ist individuell unterschiedlich!!! Die "richtige lambdaregelung beginnt aber erst bei Betriebswarmen Motor bzw.350Grad Also das pendeln zischen Fett/mager Ich hab hier glaub noch ne Kaputte rumfliegen!! wenn du es immer noch nicht glaubst,lass ich dir die zukommen und du probierst es aus😉
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Pepper 323
das Zündschaltgerät sitzt im Verteiler (schwarzer halbmond) Aber es gibt da 2 typen von Verteilern bei dem einen (glaube Hitachi) gibts das schaltgerät NICHT einzeln. Beim Mitsubishi wiederum kann man das einzeln tauschen! Firma Hella bietet das anglaub so um die 70,-
@ bernystein!!! Ich habe schon so viele Mazdas in meinem Leben diagnostiziert und repariert,So viele wirst DU wahrscheinlich in Deinem ganzen Leben nicht mal zu Gesicht bekommen!!! daher ist Die Aussage ich würde Falschaussagen treffen,Gelinde gesagt....daneben😠
gruss
Das Zündschaltgerät ist bei den 16V BGs zu 100% nicht im Zündverteiler. Im Zündverteiler sitzt ein optischer Geber, der die Position der Nockenwelle ans Steuergerät weitergibt.
Das Zündschaltgerät sitzt nur bei Modelen mit Transistorzündung im Verteiler. Also die Modellen, wo die Zündung nicht über das Steuergerät funktioniert wie z.B. beim 323 BF.
Wg. Lambdaregelung: Der Motor läuft zwar, aber relativ fett, da die ECU versucht anzufetten, damit die Sapnnung der Lambdasonde steigt. Überschreitet die Anfettung einen gewissen %-Satz wird die Lambdasonde als defekt betrachtet.
So???? Wo sitzt es denn dann das Zündschaltgerät???? was wollen wir wetten???? Das kostet dich ne Kiste Bier wenn ich recht behalte O.K??? Lasse Dir sofort was zukommen über E-mail oder so???
Hmmm??? Deal??? Adresse bekommst du wohin das Geld geht für die Kiste Bier!!!
Gruss
Ja bitte. Über Bier freue ich mich immer.
Ich werde das nun für dich etwas genauer erläutern (gültig für B6 16V und die BPs, beim B3 wohl auch nur für den 16V)
Im Zündverteilergehäuse befindet sich ein Nockenwellensensor. Manche nennen das Hallsensor, das ist aber kein Hallsensor sondern ein optischer Sensor. Dieser Sensor tastet eine Schlitzscheibe mit 2 Bahnen ab. Das eine Signal zeigt an, wann jeder Zylinder auf 10 vOT steht, das andere Signal zeigt an, wann der 1ste Zylinder auf OT kommt.
Sind daher 4 Pins: Masse, Versorgung, SGC und SGT Signal.
Die beiden Signale gehen ins Steuergerät auf PIN 2E und 2G. Das Steuergerät berechnet damit das Zündsignal und gibt dieses über PIN 1G aus. Um die Zündspule zu schalten wird ein leistungsfähiges Zündschaltteil benötigt. Dies befindet sich aus verschiedenen Gründen NICHT im Steuergerät, sondern gleich unter der Zündspule. Da ist dann auch der Zündkondensator, der Störungen unterdrücken soll.
Funktioniert das Zündmodul/Zündschaltteil/Zündschaltgerät und wird dieses vom Steuergerät mit Impulsen versorgt, so erhält der Drehzahlmesser sein Signal, egal ob nun tatsächlich gezündet wird.
Bei abgesteckten Nockenwellensensor funktioniert die Zündung klarerweise nicht. Das Steuergerät weiß weder, dass sich die Nockewelle dreht, noch wann es zünden soll.
Bitte geh mal zu deinem Auto und sieh es dir an. Kann dir auch gerne den Schaltplan zukommen lassen, falls du es nicht glauben kannst/willst.
So was ist nun mit meiner Kiste Bier?
Die Schaltpläne hab ich selber!!! Und das wäre mir echt neu!!! Ich gucke sofort im EPC und im Schaltplan!!! dann reden wir nochmal!!!Haaa, wäre doch gelacht😉
Gruss
Zündschaltgerät ist IM Verteiler Nr. B541, G601 alle 18 V20 je nach dem was für n Modell!!!
Bier bitte!!!😁😁
Gruss
Bitte lies mein letztes Post nochmal. Im Zündverteiler ist der Nockenwellensensor!!!!!
Im Schaltplan nennt sich das Zündschaltgerät (IGNITER) und nicht Verteiler(DISTRIBUTOR).
Das Zündschaltgerät hat 3 Anschlüsse: Steuergerät PIN 1G, Masse und Spule masseseitig.
Vielleicht verwechselt du das mit dem BF oder GD?
http://img407.imageshack.us/img407/4216/bgignitorpr6.gif
Hi Folks !
Lieber Tubarao.
Es sieht so aus alsob wieder der Zündverteiler hinüber ist.
Generell kann man sagen das zwischen 180.000 bis 200.000 km der Zündverteiler beim 323 BG den Geist aufgibt.
Ich selber kenne da an die zwanzig Fälle, habe selsbt fünf 323 besessen und alle brauchten ein neues Teil bei oben genannten Laufleistung.
Es ist sehr wichtig das der richtige Verteiler eingebaut wird!
Entweder von Mitsubishi ober Hitachi und da gibt es auch noch unterschiede!
Am einfachsten ist es das Original Teil mit dem neuen zu Vergleichen in ALLEN Bereichen besonders im Inneren!
Gruss xr4i fan 125
Hallo alle miteinander!
das währe aber auch ein blöder zufall, wenn der zündverteiler wieder schrott ist, wobei das auto aus dem wir den neuen (vom schrott) verteiler ausgebaut haben, hatte auch 170tkm runter.
vieleicht sollte ich es mal mit einem nagelneuen verteiler probieren,
denn es ist so schwer sich von einem eigentlich so schönen auto zu trennen.
ansonsten versuche ich es vieleicht nocheinmal in einer werkstatt. nur welche???
kennt jemand eine, die sich gut auskennt und in kiel oder umgebung ist???
es grüsst
Tubarao