Mazda 323 F 2.0 V6
Hallo,
ich bin auf einen mazda 323 F aufmerksam geworden, da ein kollege den mazda xedos 6 mit nem v6 motor fährt und mir aufgefallen ist dass es keinen besseren motor gibt als ein V6. jetzt wollte ich wissen ob jemand Erfahrungen mit diesem auto hat. welche macken es hat wenn überhaupt, usw.....
MFG Fox
91 Antworten
"dass es keinen besseren motor gibt als ein V6" klingt so, als währe der V6 ein notwendiges Übel, weil es sonst nichts brauchbares im 323F gibt... 😉
Im F-BA hast Du glücklicherweise noch etwas mehr Auswahl. Der 2.0i V6 aus dem Xedos ist im 323F Understatement pur. Allerdings ist der Motor wie geschaffen für die Autobahn und möchte auch genau dort gefahren werden. Dort fühlt er sich wohl.
Fährst Du viel Kurzstrecke oder Stadtverkehr, würde ich Dir eher den 1.9 Liter Vierzylinder ans Herz legen. Ich persönlich komme mit dem Zweiliter-Sechszylinder auch in der Stadt gut klar, allerdings merkt man ihm schon an, dass er sich erst auf der Bahn so richtig wohl fühlt. Dort angekommen, interessiert es ihn nicht wirklich, ob man 150 oder 220 fährt.... das ist beim Xedos noch verstärkt durch die Auslegung von Lenkung und Fahrwerk.
Aber Du kannst Dir ja den Xedos Deines Kollegen mal schnappen und ausgiebig Probe fahren, ob Dir der V6 zusagt. Ist ja der gleiche Motor und die Getriebeabstimmungen unterscheiden sich nicht all zu sehr.
Ansonsten ist der 323F ein typischer Mazda: zuverlässig, pflegeleicht und grundsolide. Und hübsch, möchte ich hinzufügen - zumindest, wenn man die doch etwas sehr riesig geratenen Radhäuser mit entsprechend geräumigen Rädern füllt.
Gruß,
Christian
P.S.: wenn Du mehr über den Motor wissen willst, schaust Du hier: http://wiki.xedos-community.de/wiki/KF
Gruß,
Christian
Danke für die info.
doch eins möchte ich noch wissen, wie ist den so dein verbrauch auf der landstraße?? bei normaler fahrt?
Verbrauch wird so 9-11l sein, wenn auch manche von 7/8 reden. 😉
Generell ist aber alles etwas teurer am V6, aber das ist ja meistens so.
Wenn es spezieller wird, lege ich dir ein PreFacelift-Modell ans Herz. Die 1-2 Jahre, was die älter sind, macht das Schwein auch nicht mehr fett. Und wenn V6, dann mit GT-Ausstattung.
Ähnliche Themen
Ich kam früher locker mit 8 bis 8,5 Liter hin. Inzwischen fahre ich aber mit deutlich größeren Rädern, vielen vielen Kilometern mehr auf dem Tacho (262.000 km) und mit Autogas. Und leider muss ich seit einem Umzug viel Stadt und Landstraße fahren.
Man braucht etwa 15% mehr Flüssiggas als Benzin (kostet dafür aber nur 60 bis 65 Cent pro Liter), aber ich komme trotz der 18-Zöller, viel Stadtanteil, Ampeln und Steigungen mit 10 bis 11 Liter Gas hin. Das wären im Benzinbetrieb etwa 9 bis 9,5 Liter Super.
Man kann den Motor aber auch etwas sparsamer fahren. Macht dann allerdings nicht mehr unbedingt sonderlich Spaß 😉
Wie tino27 schon schreibt, ist der V6 in der Wartung kein Sparbrötchen. Verschleißteile sind günstig im freien Zubehör zu kriegen und kein Problem. Für seltene und spezielle Ersatzteile langt Mazda - wie bei allen anderen Modellen - ordentlich hin. Nur der Zahnriemenwechsel (alle 100.000 km) schlägt mit 600 bis 800 Euro zu Buche.
Das klingt heftig teuer und wird von V6-Besitzern häufig lautstark bejammert. Bei einem Premacy Diesel oder einem der VW'schen TDIs ist das aber auch nicht billiger. Und mancher Diesel möchte alle 60.000 km diese Wartung haben.
Realistisch betrachtet ist der Betrieb eines solchen V6 aber nicht wirklich teurer als der eines vergleichbaren Vierzylinders. Einziger Haken: der Motorraum ist mit dem V6 so vollgestopft und wartungsunfreundlich, dass man einen leidensfähigen Mechaniker zur Hand haben sollte. Oder man sollte den Mech doch wenigstens mit etwas aufrichtigem Mitleid unterstützen 😉
Gruß,
Christian
Ich fahr einen BA V6. Ist echt super. Vor allem auf der AB. Wie vorhin schon geschrieben- totales Understademand. Das kann sehr lustig sein. Der 323 liegt recht gut und fühlt sich beim schnell fahren nicht schwammig an. (zumindest mit 16 Zoll)
Thema Teile und Preis: Den Zahnriemen hab ich nicht übermäßig teuer erstehen müssen, hab aber doppelt so lang gebraucht, wie beim Mx5, um den zu wechseln. Trotzem ists noch schöner zu schrauben, als beim Golf. Da hab ich von nem 2.0l die Wapu getauscht- sagenhaft.
Allerdings hab ich für meinen auch die Antriebswellenmanschetten gebraucht. Das Stück zwischen 70 und 80 €. Wohlgemerkt, ohne Gelenk. Dafür braucht man recht selten Teile.
mhm... ja wegen dem schrauben mach ich mir keine gedanken, das machen mein vater un ich sowieso selbst( er is gelernter automachaniker). nur die sache mit dem sprit mach mir noch gedanken. voher wollte ich mir nen audi A3 1,9 l tdi anschaffen der braucht halt nur 5 liter , aber ist 1. diesel hört sich beschissen an und 2. ein 4-zylinder fühlt sich scheise an.
wie sieht es eig aus mit gewicht im i-net finde ich immer nur verschiedene angaben. ist der 323 leichter als de xedos? weil wenn ja muss der ja gehen wie ein schwein, wenn ich bedenk dass der xedos schon ziemlich drückt.
Werksangabe ist 1210-1284kg, also sagen wir mal 1,3t. Zul. Gesamtgewicht ist 1740kg.
Was den GT vom normalen V6 unterscheidet, ist die GT-Verspoilerung, serienmäßige NSL, ZV mit InfrarotFB und GT-Sitze.
www.youtube.com/watch
Nein, der 323F V6 ist sogar ein wenig schwerer als ein Xedos 6 vergleichbarer Ausstattung. Sollte man nicht glauben, da der Xedos 6 ja doch nennenswert größer ist, aber es ist so.
Ein Xedos 6 der ersten Serie kommt als handgeschalteter V6 ohne Schiebedach auf 1.190 kg, als vollausgestatteter Automatik-V6 auf 1.255 kg. Mehr geht dann nicht mehr. Also im Schnitt etwa 30 kg weniger als der 323F V6. Obendrein darf der Xedos 6 mit bis zu 1.840 kg zulässigem Gesamtgewicht stärker beladen werden. Was der 323F allerdings mit seiner praktischen Heckklappe wieder ausgleicht.
Das macht aber nix, weil der Xedos 6 doch eher mehr in Richtung Gemütlichkeit abgestimmt ist, während der 323F ein deutlich besseren Sound (den Xedos 6 hört man praktisch gar nicht) und ein sportlicher abgestimmtes Getriebe besitzt.
Allerdings alles eine Frage des Gefühls. Nach nackten Zahlen ist beim Xedos 6 die Beschleunigung von 0 auf 100 nämlich besser.
Gruß,
Christian
oh hätte ich jetzt nicht gedacht....
da der 323 wesentlich kleiner ist.... schade eig, je leichter umso besser. aber ich geh trotzdem davon aus, dass die beschleunigung immer noch bombe sein wird , ich mein ich hol mir eig nur aus dem grund un wegen dem extrem laufruhigen verhalten einen V6
Ich stimme Dir da zu. Je leichter, desto besser. Ganz klar.
Aber bedenke: nimmst Du einen 323F V6 mit maximaler Vollausstattung und kommst so auf die 1.284 kg, die tino genannt hat, schiebst Du die gleiche Masse durch die Gegend wie ein Golf V mit dem 1.4 Liter Saug-Benziner mit 80 PS und Minimalausstattung.
Und das wirft doch gleich wieder ein ganz anderes Licht auf das Gewicht des 323F.
Ganz nebenbei: der aktuelle Corsa mit dem kleinsten Motor, dem 1.0 Liter Dreizylinder mit 60 PS, und Minimalausstattung kommt auch schon auf 1.145 kg - gerade mal 60 kg weniger mit halber Zylinderzahl, halbem Hubraum und nicht mal der halben Leistung.... 😉
Gruß,
Christian
ja ich weiß es ist echt die härte wenn man sieht wieviel so ein kleiner hüpfer schon wiegt, dann noch wenig hubraum und ps...... ich mein autofahren kann man das echt nicht mehr nennen. macht doch keinen spass mehr.
ah nochwas....... ich find die ganze zeit bei autoscout 323 f´s für unter 4000€ mit um die 120000km ist das normal dass die so extrem billig sind, ich mein klar man bezahlt nicht den namen mit wie bei audi , bmw un co. aber mir kommt das echt etwas arg billig vor
Werksangabe sind 9,4s auf 100. Getestet wurde er schon mit 9s. Der kleine V6 ist ja in doppelter Hinsicht ein Exot. Einmal gibt es nicht sehr viele Kompakte, die in dieser Zeit einen V6 bekamen und dann ist er eine Ausnahme, weil eben so klein. Nur der MX-3 V6 ist noch kleiner. Bei V6 kenn ich sonst immer die Fastregel, dass so 500cm³ pro Zylinder ideal sind, der KF(Motorcode) geht ja eher so Richtung Formel1-V-Triebwerk. 😉
Zu den Gebrauchten: Ja ist normal. Mit Glück bekommt man schon für 2k € einen nicht so gepflegten V6.
www.autoscout24.de/Details.aspx