Mazda 3 (Typ BM, seit 2013) Kinderkrankheiten Sammelthread
In der Hoffnung, dass dieser Thread nicht mit Kinderkrankheiten gefüllt wird, soll es zukünftigen Käufern helfen beim Gebrauchtwagenkauf zu helfen.
Im Herbst wird die aktuelle Baureihe 1 Jahr alt.
Wer hat schon die Werkstatt ungeplant besuchen müssen oder ist mit den Materialien nach X-Km nicht mehr zufrieden?
PS. Um das Thema nicht zum platzen zu bringen, bitte keine: "Bei mir ist alles OK" Beiträge posten.
Beste Antwort im Thema
Lautstärkeregler + Navi + Favoritenknopf 10s gedrückt halten.
114 Antworten
Zitat:
@MathiasausKoeln schrieb am 27. Februar 2018 um 09:56:48 Uhr:
Mal ne kurze Frage, rein Interesse halber.
Der vFl hat Euro5, das Facelift-Modell Euro6, richtig? (Benziner)
Ne, aber gefragt.
Um es genau zu nehmen, die Motoren erfüllen Euro 6 "b". Das b könnte mal wichtig sein, da ja alle nach "d-Temp" schreien. Wobei ich glaube das es im Falle von Fahrverboten eher auf die Nummer ankommt.
Zitat:
@Golfinator schrieb am 17. Februar 2018 um 09:35:57 Uhr:
Die Wischer waren damals das erste nach Kauf was rausflog und ersetzt wurde durch Bosch Aerotwin.
Genau das habe ich auch gemacht!
Jedoch die bewährten Bügelwischer genommen.
Gefallen mir etwas weniger als die Originalen Hybrid aber etwas besser als die Aerotwin.
Zeig doch bitte mal ein Bild, würe gerne sehen wie diese am 3er aussehen!
Gruß aus Berlin
Ähnliche Themen
Macht Euch jetzt doch nicht verrückt. Es geht bei den Fahrverboten um NOx-Überschreitung. Und das ist bei den Skyactive-Benzinern kein Thema.
Klarstellung: meiner mit EZ 09/2014 wurde eingestuft nach EU 5J - zu einem Zeitpunkt also, als für Benziner noch EU5 galt.
EU6b galt dann ab 1.09.2015 für jeden neu zugelassenen Benziner (nicht verwechseln mit der Typgenehmigung völlig neuer Fahrzeugtypen !)
Für beide v.g. EU-Normen galt das Prüfverfahren NEFZ.
Ab EU6c gilt die Prüfnorm WLTC.
Die EU6c ist verbindlich zur Typgenehmigung völlig neuer Fahrzeugtypen ab 1.09.2017.
Ab 1.09.2018 ist dann die EU6c für die Neu-Zulassung jedes Fahrzeugs verbindlich.
Zwar jetzt verwirrend, aber
Die EU6dTemp wurde gleichfalls zum 1.09.2017 für völlig neue Fahrzeugtypen eingeführt.
Verpflichtend für jede Neu-Zulassung eines Fahrzeugs ist diese Norm ab 1.09.2019.
Der Unterschied zu EU6c liegt darin, dass EU6dTemp eine verpflichtendes zusätzliches (zur WLTC) Prüfverfahren nach RDE (also unter realen Fahrbedingungen) vorsieht. Der Zusatz Temp bedeutet schlicht eine Übergangsnorm, bis EU6d voll wirksam wird (ab 1.01.2021) ohne Temp.
Mazda hat übrigens angekündigt, dass alle Motoren (Benziner +Diesel) noch in diesem Jahr nach EU6dTemp zertifiziert und neu zugelassen werden (wahrscheinlich bis Sommer 2018) - also noch bevor EU6dTemp 2019 verpflichtend wird.
Hmmm okay. Welchen finanziellen Unterschied macht das? Der Mazda3 Facelift kostet 88 Euro Steuern im Jahr bei Euro6.
Wieviel Steuern sind das bei EU5?
2 Liter, 120PS Center-line.
Zitat:
@MathiasausKoeln schrieb am 27. Februar 2018 um 20:51:27 Uhr:
Hmmm okay. Welchen finanziellen Unterschied macht das? Der Mazda3 Facelift kostet 88 Euro Steuern im Jahr bei Euro6.
Wieviel Steuern sind das bei EU5?
2 Liter, 120PS Center-line.
Soweit ich weiß besteht zwichen Euro 5 und 6 bisher noch kein Unterschied.
Zitat:
@Barbarti schrieb am 27. Februar 2018 um 20:56:25 Uhr:
Zitat:
@MathiasausKoeln schrieb am 27. Februar 2018 um 20:51:27 Uhr:
Hmmm okay. Welchen finanziellen Unterschied macht das? Der Mazda3 Facelift kostet 88 Euro Steuern im Jahr bei Euro6.
Wieviel Steuern sind das bei EU5?
2 Liter, 120PS Center-line.Soweit ich weiß besteht zwichen Euro 5 und 6 bisher noch kein Unterschied.
So ist es. Ich bezahle auch 88,- €.
Zitat:
@Alfons007 schrieb am 27. Februar 2018 um 18:26:59 Uhr:
Mazda hat übrigens angekündigt, dass alle Motoren (Benziner +Diesel) noch in diesem Jahr nach EU6dTemp zertifiziert und neu zugelassen werden (wahrscheinlich bis Sommer 2018) - also noch bevor EU6dTemp 2019 verpflichtend wird.
Das soll aber für den 3er nicht zutreffen, zumindest nicht bei den Benzinern:
Zitat:
Alle anderen sind aber wohl sogar vereinzelt jetzt schon bestellbar als 6d-Temp.
Zitat:
@unRODbar schrieb am 28. Februar 2018 um 12:40:52 Uhr:
Zitat:
@Alfons007 schrieb am 27. Februar 2018 um 18:26:59 Uhr:
Mazda hat übrigens angekündigt, dass alle Motoren (Benziner +Diesel) noch in diesem Jahr nach EU6dTemp zertifiziert und neu zugelassen werden (wahrscheinlich bis Sommer 2018) - also noch bevor EU6dTemp 2019 verpflichtend wird.
Das soll aber für den 3er nicht zutreffen, zumindest nicht bei den Benzinern:
Zitat:
@unRODbar schrieb am 28. Februar 2018 um 12:40:52 Uhr:
Zitat:
Alle anderen sind aber wohl sogar vereinzelt jetzt schon bestellbar als 6d-Temp.
Hat mir nun doch keine Ruhe gelassen, denn ich hatte gelesen, dass durchgängig alle Modelle und alle Motoren (Benziner+Diesel) noch in diesem Jahr nach EU6dTemp zertifiziert werden sollen.
Somit auch der Mazda3. Auch wenn im nächsten Jahr ein neuer Mazda3 kommen soll, vermutlich eher zum Ende des Jahres 2019, macht ein neue Zertifizierung durchaus sehr viel Sinn und dürfte Sicherheit für diejenigen Kunden schaffen, die sich in diesem Jahr noch einen Mazda zulegen wollen.
Anbei eine Pressemitteilung von Mazda. Auf der 2. Seite weiter unten wird diese Zertifizierung angekündigt.
Danke fürs nachschauen, wäre natürlich noch interessant aus welcher Quelle dann die anderen Infos von Motor-Talk stammen?
Wobei in der PM leider auch nur ein Satz ganz allgemein von einem Motorenupdate für alle Modelle spricht ohne Erwähnung von Benzin/Diesel. Wörtlich genommen könnte es also auch bedeuten, dass für jedes Modell erstmal nur ein Motortyp neu zertifiziert wird.
Da der Skyactiv-X wahrscheinlich alle aktuellen Benziner ersetzt könnte ich mir gerade beim 3er schon vorstellen, dass die dann nicht beim Update dabei sind wenn die ein Jahr später schon abgelöst werden.
Außerdem schauen die meisten ja aktuell sowieso nur nach 6d-Temp beim Diesel. Da könnte ein anderer Grund sein das auch aus Kosten- und/oder Imagegründen dieses Jahr vielleicht nur der D-150 aktualisiert wird. Der soll nach Mazdas Fahrplan nämlich erst 2020 von der geplanten nächsten Generation abgelöst werden. Also braucht man bis dahin entweder ein Update des aktuellen Skyactiv-D oder er wird ab 2019 aus dem Programm gestrichen, wenn denn jetzt sowieso scheinbar keiner mehr einen Diesel kaufen will.
Zitat:
@unRODbar schrieb am 28. Februar 2018 um 23:28:51 Uhr:
Danke fürs nachschauen, wäre natürlich noch interessant aus welcher Quelle dann die anderen Infos von Motor-Talk stammen?Wobei in der PM leider auch nur ein Satz ganz allgemein von einem Motorenupdate für alle Modelle spricht ohne Erwähnung von Benzin/Diesel. Wörtlich genommen könnte es also auch bedeuten, dass für jedes Modell erstmal nur ein Motortyp neu zertifiziert wird.
Da der Skyactiv-X wahrscheinlich alle aktuellen Benziner ersetzt könnte ich mir gerade beim 3er schon vorstellen, dass die dann nicht beim Update dabei sind wenn die ein Jahr später schon abgelöst werden.
Außerdem schauen die meisten ja aktuell sowieso nur nach 6d-Temp beim Diesel. Da könnte ein anderer Grund sein das auch aus Kosten- und/oder Imagegründen dieses Jahr vielleicht nur der D-150 aktualisiert wird. Der soll nach Mazdas Fahrplan nämlich erst 2020 von der geplanten nächsten Generation abgelöst werden. Also braucht man bis dahin entweder ein Update des aktuellen Skyactiv-D oder er wird ab 2019 aus dem Programm gestrichen, wenn denn jetzt sowieso scheinbar keiner mehr einen Diesel kaufen will.
Alle Motoren sollen noch in diesem Jahr nach EU6dTemp zertifiziert werden - Benziner+Diesel. Ohne Ausnahme.
Auch bei Mazda ist der Dieselabsatz gesunken, dafür hat sich der Absatz der Benziner erhöht. Die Benziner haben sogar zum Absatzwachstum von Mazda beigetragen und den gesunkenen Dieselabsatz nicht einfach nur kompensiert. Im Gegenteil.
An erster Stelle im Absatz von Mazda in D steht unangefochten der CX5, danach der CX3 und erst dann der Mazda3. D.h. wiederum heißt, dass CX5 und CX3 überwiegend mit Benzinern geordert wurden und nach wie vor werden.
Richtig ist, dass Mazda beabsichtigt, den kommenden SPCCI-Motor auch in anderen Modellen sukzessive einzubauen.
Mazda will wohl am Diesel festhalten und ca. 2020 eine völlig neue Generation bringen. Ob das so bleibt, muss man abwarten. Ob das noch Sinn macht, da habe auch ich meine Zweifel, weil der Diesel nicht nur in D zunehmend geächtet wird, sondern auch in anderen europäischen Ländern, allen voran GB/UK, Frankreich und Spanien, zumal man über drastische neue Abgasgrenzwerte ab 2021 diskutiert. Ich glaube kaum, dass sich der enorme Aufwand für den Diesel dann noch rechnet - nicht nur für Mazda. Der SPCCI-Motor löst im Grunde genommen den Diesel ab, macht ihn überflüssig.
Zitat:
@Alfons007 schrieb am 1. März 2018 um 11:36:16 Uhr:
Ob das noch Sinn macht, da habe auch ich meine Zweifel, weil der Diesel nicht nur in D zunehmend geächtet wird, sondern auch in anderen europäischen Ländern, allen voran GB/UK, Frankreich und Spanien, zumal man über drastische neue Abgasgrenzwerte ab 2021 diskutiert.
Ich habe den Glauben zwar fast aufgegeben, hoffe aber dennoch auf eine vernünftige zukünftige ReGIERung, die den ganzen Unsinn rückgängig macht.
Zitat:
@JeanLuc69 schrieb am 2. März 2018 um 21:33:57 Uhr:
Zitat:
@Alfons007 schrieb am 1. März 2018 um 11:36:16 Uhr:
Ob das noch Sinn macht, da habe auch ich meine Zweifel, weil der Diesel nicht nur in D zunehmend geächtet wird, sondern auch in anderen europäischen Ländern, allen voran GB/UK, Frankreich und Spanien, zumal man über drastische neue Abgasgrenzwerte ab 2021 diskutiert.Ich habe den Glauben zwar fast aufgegeben, hoffe aber dennoch auf eine vernünftige zukünftige ReGIERung, die den ganzen Unsinn rückgängig macht.
Was meinst Du mit rückgängig machen ? Die Dieselgrenzwerte, speziell NOx ?
Ich gebe mich schon seit Jahren nicht mehr der Illusion hin, dass wir eine Regierung erhalten, die die Probleme der Bürger ernst nimmt und mit Sachverstand Probleme, die sich immer mehr zuspitzen, löst.
Zitat:
@Alfons007 schrieb am 3. März 2018 um 10:27:18 Uhr:
Was meinst Du mit rückgängig machen ? Die Dieselgrenzwerte, speziell NOx ?
Ja, zum Beispiel. Es kann nicht sein, dass MAK-Werte in Büros höher liegen als Grenzwerte auf der Straße. Hier steckt eine Agenda hinter - und diese ist ziemlich sinister.