Mazda 3 SKYACTIV-X 2.0 M HYBRID - 132 (180) kW (PS)
Wer hat den Mazda 3 SKYACTIV-X 2.0 M HYBRID - 132 (180) kW (PS) und kann schon berichten?
Beste Antwort im Thema
Dann will ich mal die Gelegenheit beim Schopfe packen und von meiner Probefahrt mit dem Mazda 3 berichten.
Das ganze war nicht von langer Hand geplant sondern es ergab sich beinahe eher zufällig im Zuge der ersten Jahresinspektion meines MX-5 letzte Woche, dass ich in der Zwischenzeit eine Runde mit dem Mazda 3 drehen durfte.
Es war eine Stufenhecklimousine (naja, was man so als Stufenheck bezeichnen will, Mazda nennt ihn wohl Fastback) mit dem 180PS Skyactive X Motor mit 6-Gang-Handschaltung und Frontantrieb, Selection-Ausstattung, Design-Paket und i-Activsense-Paket. Ich finde die "normale" Kurzheckversion allerdings etwas schöner.
Auffällig ist beim Einsteigen zunächst einmal der sehr hochwertig wirkende Innenraum, auch wenn da grundsätzlich nicht mein erstes Augenmerk drauf liegt.
Also Radio aus (stört bei Probefahrten nur) und Motor an. Der nagelt bzw. tickert zunächst mal leicht vor sich hin, aber das ist wohl normal, auch rückt das Motorengeräusch sehr schnell in den Hintergrund.
Gleich beim ersten Losfahren merkt man, dass der 3´er dann doch in einer ganz anderen Gewichtsklasse kämpft als der MX-5. Ich will hier jetzt keinen Vergleich draus machen, aber da ich ja quasi direkt umgestiegen bin, fiel mir der Unterschied natürlich schon mehr als deutlich auf.
Mit über 1,4to ist der Mazda 3 andererseits absolut klassenüblich unterwegs, so gesehen also erstmal kein Drama. Aber das Mehrgewicht ist eben auch in keiner Fahrsituation wegzudiskutieren.
Die Dämmung tut das, was sie soll, Geräusche dämmen und das gar nicht so schlecht. Während der Fahrt ist es recht leise und komfortabel im Mazda 3. Am lautesten sind normalerweise noch die Abrollgeräusche der Räder.
Die Federung ist gut und spricht geschmeidig an, gefällt. 🙂
Die Lenkung ist leichtgängig und präzise, aber eben auch etwas gefühllos, die Schaltung bedient sich ohne großen Widerstand und gut geführt, kommt aber deutlich nicht an das mechanisch nahezu perfekte Schaltgefühl eines MX-5 heran (nur weil ich das schon das eine oder andere mal gelesen habe).
Der Motor nimmt sofort sauber Gas an und verhält sich insgesamt unauffällig, sein hochkomplexes Brennverfahren merkt man ihm zu keinem Zeitpunkt wirklich an. Lediglich der Bildschirm weisst darauf hin, ob der Motor im SPCCI-Modus unterwegs ist oder nicht. Sehr oft ist er es übrigens.
Insgesamt fährt er sich genau so, wie man das von einem gut abgestimmten Saugmotor erwartet. 🙂
Und jetzt kommt der Punkt, warum er wahrscheinlich nicht von jedem gemocht wird.
Er erzeugt eine sehr flache Drehmomentkurve ohne große Dellen, weder nach oben noch nach unten. Daher ist die Leistungsentwicklung sehr gleichmäßig und unspektakulär. Man merkt zwar schon, dass er auch untenrum schon ein spürbares gut nutzbares Drehmoment entwickelt und auch dass er oberhalb von 3.000U/min einen leichten zweiten Wind bekommt, aber das ist dann eher ein laues Lüftchen, vor allem subjektiv.
Andererseits dreht er aber auch obenrum tapfer weiter und lässt nicht nach (ich habe bei knapp unter 6.000U/min Schluss gemacht) Und genau hier fehlt es dem gewohnten Turbodieselfahrer dann an Entschlossenheit. Der Motor kann nämlich drehen und tut das auch gefühlt ganz gerne und erhebt dabei natürlich auch seine Stimme etwas mehr als sonst. Wer natürlich schon bei 4.000/min spätestens schaltet, der erntet dann auch nur 120PS. Das ist ein wenig die Krux mit diesen Motor (bzw. mit Saugmotoren generell), man muss wissen, wie man ihm seine Leistung entlockt und dies bestenfalls auch mögen. Früher war das eigentlich ganz selbstverständlich, heute haben viele Autofahrer eine derartige Fahrweise anscheinend verlernt (und das ist nicht als Vorwurf gemeint).
In Verbindung mit der guten Geräuschdämmung, der langen Getriebeübersetzung und dem insgesamt schweren Fahrzeuggefühl (fühlt sich - durchaus auch im positiven Sinne - irgendwie nach einer Klasse höher an), stellt sich subjektiv das Gefühl einer gewissen Trägheit ein, was aber über die wahren Umstände hinwegtäuscht, dass er tatsächlich keineswegs so langsam ist, wie man vielleicht meint. Ein Blick auf den Tacho entlarvt den Eindruck als leichte Sinnestäuschung.
Ja, andere in der Leistungs- und Gewichtsklasse mögen schneller sein und auf den Verbrauch habe ich auch nicht wirklich geschaut, der Bildschirm behauptete was von Werten zwischen 7,0 und 7,3ltr auf Hundert Km. Aber eines muss ich dennoch sagen, ich habe ihn gerne gefahren, weil er aus dem Fahren eben kein Multi-Media-Techno-Erlebnis machen will, sondern sich einfach nach Auto anfühlt. Mit einem klassischen Cockpit und klassischer Analoganzeige (im digitalen Display), mit vernünftigen Drück- und Drehknöpfen und einem insgesamt einfachen und durchdachten Bedienkonzept überzeugt er all jene, die eben nicht mit einem Auto quatschen wollen, nur um beispielsweise die Heizung zu verstellen. Und dazu eben ein Motor, der zwar High-Tech ist, sich dabei aber herrlich normal anfühlt und fährt, so als wäre nichts gewesen.
Er täuscht auch keine Dynamik vor, wo keine ist (und auch keine mit Gewalt zu sein braucht), erlaubt sich guten Fahrkomfort und erzeugt mit seinem schönen und hochwertigen aber nicht übertrieben aufgebrezelten Innenraum ein echtes Wohlgefühl.
Ich muss schon sagen, dass er mir sehr gut gefallen hat.
Als ich dann aber meinen frisch inspizierten MX-5 wieder abgeholt habe, ist das dann doch wieder eine ganz andere Welt. Es ist immer wieder eindrucksvoll, was über 350kg Gewichtsunterschied bei annähernd der gleichen Leistung (184 zu 181 beides aus je einem 2ltr Sauger Vierzylinder) ausmachen.
486 Antworten
Zitat:
@mdfspan schrieb am 2. Dezember 2019 um 08:15:47 Uhr:
Vielen Dank euch :-)
Lässt du dir zu Weihnachten was häkeln? 😉
Ich habe jetzt die 1500 km drauf und habe das Gefühl, dass er seit ein paar Kilometern nochmal besser am Gas hängt und mehr Leistung freigibt...
@pjotr30 ich weiß nicht ob Häckeln so lange hält, wollte gerne etwas aus Leder oder Alu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mdfspan schrieb am 2. Dezember 2019 um 12:22:11 Uhr:
@pjotr30 ich weiß nicht ob Häckeln so lange hält, wollte gerne etwas aus Leder oder Alu.
Gib mal Bescheid, wenn du was Schönes aus Leder gefunden hast!
Zitat:
@Pommes1302 schrieb am 2. Dezember 2019 um 11:37:13 Uhr:
Ich habe jetzt die 1500 km drauf und habe das Gefühl, dass er seit ein paar Kilometern nochmal besser am Gas hängt und mehr Leistung freigibt...
Hört sich doch sehr gut an. 😎
Schon wieder das Thema mit dem einfahrprogramm...draine bist du da? Was sagst du dazu? Diesmal kommt die Info direkt von einem Besitzer. Ich glaube schon dass da was dran ist. Auch wenn es logisch anscheinend nicht erklärt werden kann. Aber ich glaube nicht, dass sich die Leute das einfach nur einbilden....
Zitat:
@RedM3Samurai schrieb am 3. Dezember 2019 um 07:54:02 Uhr:
Schon wieder das Thema mit dem einfahrprogramm...draine bist du da? Was sagst du dazu? Diesmal kommt die Info direkt von einem Besitzer. Ich glaube schon dass da was dran ist. Auch wenn es logisch anscheinend nicht erklärt werden kann. Aber ich glaube nicht, dass sich die Leute das einfach nur einbilden....
Zumindest fühlt es sich so an. Oder man traut sich einfach etwas mehr aufs Gaspedal zu treten. 😁
Zur Mär, dass der G122 gefühlt das Gleiche leistet: Vergesst es.
Ich hatte den G122 und er ist wirklich zäh im Vergleich. Ich wohne am Schliersee und der Skyactiv X ist deutlich entspannter auf Pässen, oder anderen bergigen Passagen unterwegs; schaltfauler kann man auch fahren. Und nebenbei ist der Verbrauch niedriger.
Ich kenne diese "Schonleistung" auch von meinem (furchtbar schlechten) früheren A45 AMG (W176). Hatte ihn auch gleich nach Erscheinen bestellt - was man hätte lassen sollen. Aber: Ausdrücklich "keine volle Leistung vor 5.000 km, bis 1.500 km erhöhter Verbrauch". Zur Motorschonung wurde wohl anfangs das Gemisch nicht abgemagert bei Teillast (was zu heißeren Brennräumen geführt hätte) und zur Einfahrschonung des "Allrad"-Systems (das ja nur ein komplizierter "Hang-On" war) wurde die volle Leistung erst nach 5tkm freigegeben.
Klar: Ein Mazda 3 ist kein aufgeblasener Pseudobomber wie mein damaliger Fehlkauf, aber ich kann mir vorstellen, daß bei einer eher ingenieursorientierten Firma wie Mazda sowas vorgesehen ist. Es diente ja dem Kunden durch verbesserte Dauerhaltbarkeit. Und die Verbrauchssenkung nach einer Mindestlaufstrecke stellen sehr viele Besitzer fest.
Bin kein Ingenieur (da war was mit Mathe??), erst recht kein ITler, der was "auslesen" könnte .... lebe also vom Rückschluß aus Indizien.
Markus
Es scheint das Einfahrprogramm auch bei den Ami Motoren zu geben:
What?! 1,3 Sekunden unterschied sind schon heftig. Leider wissen wir nicht, ob beide Test unter gleichen Bedingungen durchgeführt wurden...
Heute das erste Mal direkt den A*sch eines Mitternachtsblauen Mazda3 vor mir herfahren gehabt... Fazit von meiner Mama und mir:
Echt nice! 8-)
Zitat:
@RedM3Samurai schrieb am 3. Dezember 2019 um 07:54:02 Uhr:
Schon wieder das Thema mit dem einfahrprogramm...draine bist du da? Was sagst du dazu? Diesmal kommt die Info direkt von einem Besitzer. Ich glaube schon dass da was dran ist. Auch wenn es logisch anscheinend nicht erklärt werden kann. Aber ich glaube nicht, dass sich die Leute das einfach nur einbilden....
Ich würde sagen, auch wenn es vorhanden wäre, würde es Mazda kaum sagen. Klar kann man den Leuten mitgeben: "Hey, die ersten Kilometer nicht voll auf´n Pin drücken." Aber das das nicht funktionieren kann, ist doch klar. Einfach mal abwarten und schauen, was passiert.
Es kann natürlich durchaus sein, dass die Pedalkennlinie zu Beginn etwas zurückhaltender gestaltet wurde, so dass der Motor zwar seine Vollastkurve wie versprochen erreicht, jedoch bei Teillast deutlich zurückhaltender ist.
Davon darf das Thema mit dem Update nicht vergessen werden, welches sich ebenfalls auf die Leistungsentfaltung auswirkt.
Frage, schonend einfahren schön und gut. Aber tu ich dem Motor einen Gefallen auf Dauer (bzw mir) wenn ich den wie er es will (spritsparend) permanent untertourig fahre und bei 1000-1500 rpm rumdümpel? Dass der am Ende wie n Rentnermotor fährt will ich auch nicht. Hab jetzt 250km runter. Sollte ich ihn da langsam mal etwas mehr fordern? Also zB Landstraße, auch mal bis 4000rpm oder kurzzeitig höher oder gar Volllast auf der Autobahn? Ich weiß, die Frage hat wieder Potential zur philosophischen Endlosdikussion zu werden 😁